Hochleistungsfähiger Dokumentenscanner Bedienungsanleitung FÜR WINDOWS Alle Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber; sämtliche Rechte werden anerkannt. In dieser Anleitung verwendete Bilder und Bildschirmaufnahmen können basierend auf den verwendeten Geräten und ihren Betriebssystemen von den tatsächlichen Anzeigen abweichen. Dargestellte Bilder und Bildschirmaufnahmen sind nur beispielhaft.
SICHERHEIT UND VORSICHTSMASSNAHMEN Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen Bewahren Sie das Gerät niemals an einem heißen, sehr kalten, feuchten oder staubigen Ort auf. Bei langfristiger Lagerung sollten Sie das Gerät an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren. Falls der Scanner extrem kalten oder heißen Bedingungen ausgesetzt war, lassen Sie ihn vor der Benutzung an die normale Raumtemperatur anpassen. Verwenden Sie nur mit dem Scanner geliefertes Zubehör.
INHALT SICHERHEIT UND VORSICHTSMASSNAHMEN ......................................2 Mit iDocScan-Programm scannen ........................................................15 INHALT....................................................................................................3 Scaneinstellungen einrichten..........................................................15 AUSPACKEN ...........................................................................................4 Ein einseitiges Dokument scannen ...
AUSPACKEN Stellen Sie sicher, dass die folgenden Artikel enthalten sind. Scanner Hinteres Fach (siehe S. 7) Netzteil (siehe S. 8) USB-Kabel (siehe S. 8) Trennpolster (siehe S. 22) Installations-CD (siehe S. 7) (*) Bedienungsanleitung Kalibrierungsblatt (siehe S.
SCANNERTEILE 2 1 3 Teil Funktion 1 ADF-Abdeckung Öffnet die Abdeckung des ADF (automatischer Dokumenteneinzug), wenn Wartungsarbeiten erforderlich sind. 2 Breitenführung Passt die Führungen an die Dokumentenbreite an. 3 ADF-Eingabefach Hält die Dokumente, die zum Scannen in den ADF (automatischen Dokumenteneinzug) eingezogen werden sollen. 4 Bedienfeld 2 A Betriebs-LED 4 A B C D 5 6 E Leuchtet grün, wenn der Scanner eingeschaltet ist. B Power (Ein-/Aus) Schaltet das Gerät ein oder aus.
SYSTEMANFORDERUNGEN Folgende Mindestsystemanforderungen werden zur Erzielung bester Leistung bei Verwendung Ihres iDocScan-Scanners empfohlen. Computer mit Intel Pentium-1,3-GHz-Prozessor oder besser SVGA-Farbbildschirm 2 GB RAM oder mehr USB 2.0, High-Speed CD-ROM- oder DVD-ROM-Laufwerk 1 GB freier Festplattenspeicherplatz zur Softwareinstallation Unterstützte Betriebssysteme: Windows XP, Vista, 7, 8 und 8.
INSTALLATION Hinteres Fach montieren Software installieren Befolgen Sie die nachstehenden Schritte zum Anbringen des hinteren Fachs am Scanner; in ihm landet das vom ADF ausgeworfene Papier. Bitte schließen Sie vor Verbindung des Scanners die Softwareinstallation ab. Hinweis: Verbinden Sie das USB-Kabel beim Starten des Installationsvorgangs nicht mit dem Scanner oder Ihrem Computer. 1. Machen Sie die Schlitze des hinteren Fachs im unteren Bereich der Scannerrückseite ausfindig. 2.
INSTALLATION 4. Klicken Sie auf „Fertigstellen“, sobald die Installation abgeschlossen ist. Hinweis: Klicken Sie im CD-Hauptmenü zum Durchsuchen des kompletten Inhaltes der Installations-CD auf „CD durchsuchen “. 5. Nehmen Sie die Installations-CD aus Ihrem Computer. Hinweis: Falls Sie den Scannertreiber deinstallieren möchten, müssen Sie vor Beginn der Deinstallation zunächst die iDocScan D50-Verknüpfung durch Rechtsklick auf das Symbol unter Ausgeblendete Symbole einblenden in der Taskleiste verlassen.
VORBEREITUNGEN Scanner ein- und ausschalten Power (Ein-/Aus) Taste Original(e) einlegen Original(e) prüfen Bitte prüfen Sie vor dem Scannen zum Vermeiden von Papierstaus und zum Schutz der Dokumente Ihr(e) Original(e). 1. Drücken Sie zum Einschalten des Scanners die Power (Ein-/Aus) Taste. Die Betriebs-LED wird grün, wenn der Scanner eingeschaltet ist. 2.
VORBEREITUNGEN Dokumente in den ADF einlegen 1. Fächern Sie den Dokumentenstapel zum Auflockern auf. 4. Schieben Sie eine Seite der Breitenführung zu der Markierung, die die gewünschte Papiergröße anzeigt. A5 B5 A4 LTR 2. Begradigen Sie die Oberkante der Dokumente auf einem flachen Untergrund. 5. Legen Sie Ihre einseitigen Dokumente mit der bedruckten Seite nach unten und der Oberkante voraus ein, schieben Sie den Stapel dann in das ADF-Fach.
VORBEREITUNGEN Karten in den ADF legen Dokument auf das Flachbett legen 1. Legen Sie den Kartenstapel mit der bedruckten Seite nach unten und der langen Seite parallel zu den Breitenführungen ein. 1. Öffnen Sie die Flachbettabdeckung. 2. Passen Sie die Breitenführungen zum Zentrieren der Karten an. Stellen Sie sicher, dass die Breitenführungen die Kanten des Karten berühren. 2. Legen Sie ein einzelnes Dokument mit der bedruckten Seite nach unten auf das Flachbettglas.
SCANOPERATIONEN Mit Schnelltasten scannen Schnelltasten einrichten Basiseinstellungen Eigenschaften Der Scanner bietet Schnelltasten, die zum direkten Scannen in einen spezifischen Ort auf Ihrem Computer in einem Schritt angepasst werden können. Bitte befolgen Sie zum Einrichten der Schnelltasten diese Schritte: 1. Wenn der Scanner eingeschaltet und mit Ihrem Computer verbunden ist, klicken Sie in der Taskleiste zum Öffnen des „Tasteneinstell.“Dialogs auf das -Symbol.
SCANOPERATIONEN Scangröße Auflösung Optionen: „Automatisch“, „A4“, „A5“, „B5“, „Letter“, „Namenskarte“, „Langes Blatt“. Hinweis: „Namenskarte“ und „Langes Blatt“ sind nur beim Scannen vom ADF verfügbar. Hinweis: Die Optionen bei Scangröße können je nach eingestellter Auflösung variieren. Wählen Sie „Automatisch“, damit der Scanner die Größe Ihres Originals automatisch erkennen kann. Wählen Sie beim Scannen mehrerer Visitenkarten (bis zu 20) „Namenskarte“.
SCANOPERATIONEN Erweiterte Einstellungen Entzerren Entfernung leerer Seiten Scan nach Mehrfacheinzug stoppen 14 Die Bildentzerrung erfolgt üblicherweise, wenn das Original falsch in das ADF-Fach gelegt wurde. Wählen Sie das Kontrollkästchen zum automatischen Korrigieren verzerrter Seiten zur Wahrung der Originalgröße. Hinweis: Entzerren ist nur aktiviert, wenn Scangröße auf „Automatisch“ eingestellt ist.
SCANOPERATIONEN Scan per Schnelltaste mit der PDF-Taste: 1. Legen Sie das/die Original(e) ein. Beachten Sie den Abschnitt „Original(e) einlegen“ zu ADF oder Flachbett. 2. Wählen Sie die entsprechende Scanquelle Ihres/Ihrer Originals/ Originale. Wählen Sie „Flachbett“, „ADF (Simplex)“ oder „ADF (Duplex)“ aus der Auswahlliste Scanquelle. 3. Drücken Sie die PDF-Taste am Scanner. Die „Scan erfolgt“-Leiste erscheint und zeigt den Scanstatus an.
SCANOPERATIONEN Scanmodus Wählen Sie einen Modus zum Scannen Ihres/Ihrer Originals/Originale. Optionen: JPEG (*.jpg), BMP (*.bmp), TIFF (*.tif), Multi-TIFF (*.tif). Optionen: „Farbe“, „Grau“, „S/W“. Hinweis: Ein Bild kann nur beim Scannen vom ADF als JPG bei 600 dpi/Farbe und 1200 dpi/Farbe gespeichert werden. Hinweis: Wählen Sie Multi-TIFF, wenn Sie mehrseitige Originale als einzelne TIFF-Datei scannen möchten; dies funktioniert nur über den ADF.
SCANOPERATIONEN Ein Mehrfacheinzug tritt auf, wenn zwei oder mehr Blätter gleichzeitig in den ADF eingezogen werden. Dieser Scanner enthält einen Ultraschallsensor, der zum Erkennen eines Mehrfacheinzugs genutzt Scan nach werden kann. Mit dieser Funktion stoppt der Scanner Mehrfacheinzug automatisch, wenn er einen Mehrfacheinzug erkennt. beenden Wählen Sie das Kontrollkästchen zum Aktivieren der Mehrfacheinzugerkennung; wählen Sie das Kontrollkästchen ab und der Scanner ignoriert Mehrfacheinzüge.
SCANOPERATIONEN Übersicht über das iDocScan-Panel Nachstehend finden Sie eine kurze Übersicht der Funktionen des Programms iDocScan D50. Detaillierte Hinweise zu den Funktionen des Programms iDocScan D50 erhalten Sie durch Anklicken des Registers Info im iDocScan D50-Hauptfenster.
SCANOPERATIONEN Per TWAIN- oder WIA-Schnittstelle scannen Dieser Scanner ermöglicht Ihnen das Scannen von Ihrem TWAIN- und WIA-konformen Programm mittels TWAIN- und WIA-Nutzerschnittstelle. Nachstehend finden Sie ein Beispiel zum Scannen mittels TWAINSchnittstelle. Die Schritte können je nach verwendeter Applikation leicht variieren. 1. Starten Sie ein TWAIN-konformes Programm (z. B. ArcSoft MediaImpression). 2. Legen Sie das/die Original(e) in den ADF oder auf das Flachbett.
SCANOPERATIONEN 6. Klicken Sie zum Zurückkehren zum iDocScan D50-Hauptfenster (Beenden); das/die gescannte(n) Bild(er) werden als auf Miniaturbilder angezeigt. Legen Sie maximal 20 Visitenkarten in einem Stapel in den ADF. Falls der Kartenstapel nicht richtig eingezogen werden kann, versuchen Sie, die Anzahl Karten zu verringern. Langes Papier scannen 1. Legen Sie langes Papier in den ADF. Beachten Sie den Abschnitt „Original(e) einlegen“ zum ADF. 2.
WARTUNG Scanner reinigen Flachbettglas reinigen Staub und Flecken können sich an den Rollen und Gläsern des Scanners ansammeln und die Bildqualität beeinträchtigen. Reinigen Sie die Rollen und Gläser regelmäßig zur Erzielung bester Scanergebnisse. 1. Verwenden Sie ein sauberes, fusselfreies Tuch; sprühen Sie ein wenig milden Glasreiniger darauf. ADF-Teile reinigen 2. Öffnen Sie die Flachbettabdeckung. 3. Wischen Sie die gesamte Oberfläche von Flachbettglas und Vorlagenglas ab. 1.
WARTUNG 22 Scanner kalibrieren Trennpolster ersetzen Wenn die Farben des gescannten Bildes nicht mit den Farben des Originals übereinzustimmen scheinen oder Farben in weißen Bildbereichen auftreten, können Sie diese Probleme mittels Kalibrierung beheben, indem Sie Abweichungen in Scannerkomponenten kompensieren, die mit der Zeit auftreten können. 1. Schalten Sie den Scanner ein. 2.
WARTUNG 3. Halten Sie das Ersatztrennpolster und richten die Federn an den Schlitzen an der ADF-Abdeckung aus. Drücken Sie die beiden Federn, dann bis zum Einrasten nach unten drücken. 2. Entfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig, indem Sie es gleichmäßig mit beiden Händen ziehen, damit es nicht einreißt. 3. Bringen Sie ADF-Abdeckung wieder an.
PROBLEMLÖSUNG Probleme Lösungen Mein Computer kann den Scanner nicht erkennen oder der Scanner beginnt nicht mit dem Scan. Prüfen Sie, ob Netz- und Anschlusskabel richtig verbunden sind. Denken Sie daran, Ihren Computer nach Installation des Scannertreibers neu zu starten. Prüfen Sie, ob die Stromversorgung des Scanners eingeschaltet ist.
PROBLEMLÖSUNG Probleme Lösungen Scangeschwindigkeit ist langsam. Der von der Texterkennungssoftware erstellte Text stimmt nicht. Gescannte Bilder können nicht als E-Mail-Anhänge versendet werden. Die Texterkennungsfunktion im Programm iDocScan kann nicht genutzt werden. Dateityp kann nicht BMP bei 600 dpi und 1200 dpi im ADF geändert werden. Die Mitteilung „Nicht genügend Festplattenspeicher..“ erscheint. Unzureichender Arbeitsspeicher, der Scan stoppt.
PROBLEMLÖSUNG 26 Probleme Lösungen Fehler bei Mehrfacheinzug. Ein im mehrseitigen TIFF-Format gespeichertes Bild kann nicht von anderen Applikationen geöffnet werden. Es kann keine mehrseitige TIFFDatei erstellt werden. Auch wenn er richtig funktioniert, kann der Ultraschall-Erkennungssensor einen fehlerhaften Mehrfacheinzug melden, wenn bestimmtes Papier oder Dokument mit Haftnotiz gescannt wird.
TECHNISCHE DATEN Scannertyp Duplex-ADF- (automatischer Dokumenteneinzug) und Flachbett-Farbscanner Mehrfacheinzugerkennung Ultraschall ADF (automatischer Dokumenteneinzug) Scangeschwindigkeit (*) 50 ppm/100 ipm (Farbe, 200 dpi, A4, 70 g/m2 ) 50 ppm/100 ipm (grau, 200 dpi, A4, 70 g/m2 ) 50 ppm/100 ipm (S/W, 200 dpi, A4, 70 g/m2 ) Kapazität 60 Seiten bei 80 g/m2, max. Dicke: 6 mm Scanseite Duplex (doppelseitig) und Simplex (einseitig) Breite des Eingabefachs 242 mm Scanbereich Max.
TECHNISCHE DATEN Scanbereich Max. 216 mm x 300 mm Scangeschwindigkeit (*) ca. 5 s pro Seite (Farbe, 300 dpi, A4) Scangröße Automatisch A4 (210 mm x 297 mm (B x L)) A5 (149 mm x 210 mm (B x L)) B5 (176 mm x 250 mm (B x L)) Letter (216 mm x 279 mm (B x L)) Optische Auflösung 100 dpi – 600 dpi; maximal 1200 dpi bei Programm TWAIN & iDocScan Flachbett Dateiformatausgabe Energiesparfunktion Kompatibilität JPEG (*.jpg), BMP (*.bmp), TIFF (*.tif), Multi-TIFF (*.tif), PDF (*.