User manual

V 1.3 10.08.10 sb85462
1
4
MB Cap Ultra Add-on-module 3/24 1A/21S - 85462
MB Cap Ultra Add-on-module 3/24 1A/21S - 85462
U
L
US LISTED
C
Abmessung
Gehäuse
Maße: 100 x 60 x 125 mm (HxBxT)
Gewicht: 0,6 kg
Schutzart: IP 20
Einbaulage: senkrecht
Befestigung:
Montage
Die Gleichstromversorgung ist so einzubauen, dass die
notwendige Kühlung gewährleistet ist. Ein Mindestabstand
im Bereich der Lüftungsöffnungen zu benachbarten
Geräten von 40 mm ist einzuhalten. Der Einbau ist stets so
vorzunehmen, dass eine ausreichende Luftzirkulation
sichergestellt ist. Die spezifizierte Umgebungstemperatur
darf nicht überschritten werden. Die max. Aufstellhöhe
ohne Leistungsreduzierung beträgt 1000 m ü. NN.
Während der Montage ist das Gerät abzudecken, sofern
Bohrspäne auf das Gerät, bzw. ins Geräteinnere gelangen
könnten. (Kurzschlussgefahr!)
Außerbetriebnahme
Eine Außerbetriebnahme erfolgt durch Abschalten der Versorgungsspannung am MB Cap Ultra
3/24 7s. Das Gerät puffert anschließend die Last bis die Kondensatoren entladen sind. Direkt nach
der Entladung wird der spannungsfreie Ausgang durch das leuchten der LED 'Operation' und das
schnelle Blinken der LED ' Ucap. >' angezeigt. Die LED's erlöschen nachdem die Restladung des
Kondensators aufgebraucht ist.
Lösen Sie niemals während des Betriebs elektrische Verbindungen!
Ebenso ist das Herstellen elektrischer Verbindungen während des Betriebs zu
unterlassen! Auch lange nach dem Freischalten der Module kann noch eine große
Energiemenge gespeichert sein. Bei Arbeiten an den Modulen immer die
Spannungsfreiheit feststellen und ggf. die Kondensatoren über einen
Entladewiderstand max. mit Nennstrom entladen.
Wartung
Innerhalb des Gerätes befinden sich keine vom Anwender zu wartenden Teile.
Das Gerät ist je nach Verschmutzungsgrad regelmäßig zu säubern.
Betrieb
Nach dem Einschalten der U am MB Cap Ultra 3/24 7s wird der Kondensator aufgeladen
(siehe Installationsanleitung MB Cap Ultra 3/24 7s).
Es wird empfohlen die gesamte Pufferenergie nicht über 5kJ zu erweitern, da auch die Aufladezeit
mit der erweiterten Kapazität zunimmt.
Input
100
( in.)3,94
60
()2,37 in.
MB UltraCap
Add-On Module
D-71570 Oppenweiler
+
+
43,5
(1 in.),712
Das Add-On Modul während des Ladevorgangs, des MB Cap Ultra 3/24 7S
anschließen. Die Geräte müssen gleichzeitig in Betrieb genommen werden.
nicht
35
15
7,5
35
- auf DIN Hutschiene
(TH 35)
- Max. Belastung nach
EN60715
Das dient dazu die
Pufferenergie des Gerätes MB Cap Ultra 3/24 7s zu
vergrößern.
Das Laden- und Entladen der Erweiterungsmodule wird
vom MB Cap Ultra 3/24 7s überwacht und gesteuert.
MB Cap Ultra Add-On Module
MB UltraCap
Add-On Module
D-71570 Oppenweiler
+
+
Kurzbeschreibung
Sicherheitshinweise
Die Betriebsanleitung ist vor Benutzung bzw. Installation des Gerätes zu lesen, die Angaben sind
einzuhalten!
Bei Nichtbeachtung droht der Verlust sämtlicher Garantie- und Gewährleistungsansprüche!
Die Montage, Inbetriebnahme und Wartung darf nur durch Fachpersonal erfolgen!
Die gültigen VDE-Vorschriften, insbesondere DIN VDE 0100 und EN 60204 sind zu beachten!
Zu- und Abgangsleitungen müssen ausreichend dimensioniert und abgesichert sein !
(Werte siehe Technische Daten)!
Das Gerät ist ein Einbaugerät. Der Betrieb ist nur in trockenen Räumen zulässig.
Der zulässige Umgebungstemperaturbereich ist einzuhalten!
Das Öffnen des Gerätes darf nur durch Fachpersonal erfolgen!
Im Störungsfall empfehlen wir, das Gerät an den Hersteller zu senden.
Auch lange nach dem Freischalten des Gerätes können noch große Energiemengen im Gerät
gespeichert sein!
Bei der Demontage des Gerätes müssen die Kondensatoren zuerst kontrolliert entladen werden!
Beim Kurzschließen der Kondensatoren besteht die Gefahr starker Hitzeentwicklung und
Funkenflug!
Das Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann zu Tod, Körperverletzung sowie Sachschaden
führen!
Normen und Vorschriften:
Klemmenspannung / : SELV / PELV nach / EN 60950 / EN 50178
Störaussendung / :
Störfestigkeit /
EN 61000-6-2 : EN61000-4-2 (Statische Entladung / ESD) 8kV/6kV
: EN61000-4-3 (Elektromagnetische Felder / )
10V/m 80 - 1000MHz
3V/m 1400 - 2700MHz
: EN61000-4-4 (Schnelle Transienten / )
DC IN, DC OUT 2kV
Sonstige / 1kV
: EN61000-4-5 (Stoßstrombelastung / ) DC IN 0.5kV
: EN61000-4-6 (Geleitete Störfestigkeit / ) 10V 150kHz - 80MHz
Gesamtgerät / : EN 50178 / EN 60950
Terminal voltage after
Interference emission
Interference immunity
Rf-field
Burst
miscellaneous
Surge
Cond. Rf
Total unit
EN 61000-6-3 Klasse B/class B
Art. 85462
(
Add-On
3A/24V 12s)
Murrelektronik GmbH
Postfach 1
165
D-71567 Oppenweiler
Telefon +49(0)7191/47-0
Falkenstraße 3
D-71570 Oppenweiler
Telefax +49(0)7191/47-130
Info@murrelektronik.com
http://www
.murrelektronik.com
Murrelektronik GmbH Postfach 1165 D-71567 Oppenweiler Telefon +49(0)7191/47-0
Falkenstraße 3 D-71570 Oppenweiler Telefax +49(0)7191/47-130
Info@murrelektronik.com http://www.murrelektronik.com