Operating instructions

Bedienungsanleitung 2,4 GHz Empfänger
RX-7-DR M-LINK / RX-9-DR M-LINK
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestre 1 • D-75015 Bretten (Gölshausen) www.multiplex-rc.de Seite 1/6
Anleitung 2,4 GHz Empfänger RX-7/9-DR M-LINK # 985 5319 (10-02-24/MIWA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
¤
MULTIPLEX
! Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des
Produktes. Sie beinhaltet wichtige Informationen
und Sicherheitshinweise. Sie ist deshalb jederzeit
griffbereit aufzubewahren und beim Verkauf des
Produktes an Dritte weiterzugeben.
1. TECHNISCHE DATEN
RX-7-DR M-LINK RX-9-DR M-LINK
Best.-Nr. # 5 5811 # 5 5812
Empfangssystem
2,4 GHz FHSS M-LINK
Frequency Hopping Spread Spectrum
MULTIPLEX-LINK
Servokanalzahl 7 9
Servoimpuls-Takt
Fast Response: 14 ms
Standard: 21 ms
Signalauflösung 12 bit, 3872 Schritte
Stromaufnahme ca. 60 mA (ohne Servos)
Antennenlänge
Gesamt: ca. 20 cm (2x),
davon Zuleitung ca. 17 cm und
aktiver Teil der Antenne ca. 3 cm
Betriebsspannung
3,5 V … 9,0 V
Î 4 - 6 Zellen NiCd / NiMH (NiXX)
Î 2S LiPo / LiIo
Betriebstemperatur-
bereich
- 20°C … + 55°C
Gewicht 19 g
Abmessungen ca. 49,0 x 34,0 x 11,5 mm
2. BESONDERE EIGENSCHAFTEN
x Hochwertiger, in modernster SMD-Technik aufgebauter
7 bzw. 9 Kanal-Empfänger in MULTIPLEX 2,4 GHz M-LINK
Technologie für alle Arten von Modellen.
x Dual-Receiver:
Im Empfänger sind zwei vollständige, parallel arbeitende
Empfangszweige integriert (Empfänger-Diversity).
Dies sorgt für sehr gute Empfangsqualität durch minimierte
Richtwirkungseffekte.
x Signalvorverstärkung zusätzlich:
rchste Empfindlichkeit.
x Inline-Steckanordnung:
Passt auch in Modelle mit beengten Platzverhältnissen.
x HOLD / FAIL-SAFE-Funktion.
x Integrierte SET-Taste und LED:
r Binding, FAIL-SAFE-Programmierung,
RESET und Betriebs-Statusinformation.
x Telemetrie- / ckkanalfähig:
Empfängerakku-Spannung und Verbindungsqualität
= Standardmäßig vorhanden.
Integrierte Sensor-Schnittstelle zum Anschluss externer
Sensormodule.
x r Zwei-Empfänger-Betrieb vorbereitet:
Diversity-Kabel (# 8 5070) erforderlich.
x Integrierter Fehlerzähler / Datenlogger:
Für Spannungs- und Signalfehler.
x MULTImate (# 8 2094) kompatibel.
x Integrierte PC-Schnittstelle:
Updates und Einstellungen vornehmen mit dem
PC-Programm RX DataManager.
3. SICHERHEITSHINWEISE
! Vor Inbetriebnahme Anleitung lesen.
! Nur für den vorgesehenen Einsatzbereich verwenden
(Î 4.).
! Stromversorgung ausreichend dimensionieren (Î 6.).
! Einbauhinweise beachten (Î 18.).
! Regelmäßig Reichweitentests durchführen (Î 13.).
4. EINSATZBEREICH
Die 2,4 GHz Empfänger RX-7-DR M-LINK und RX-9-DR M-LINK
(nachfolgend auch als RX-7/9-DR M-LINK bezeichnet) sind
Fernsteuerempfänger für Anwendungen ausschließlich im Mo-
dellsportbereich. Der Einsatz z.B. in personenbefördernden oder
industriellen Einrichtungen ist nicht erlaubt.
5. KOMPATIBILITÄT
Die 2,4 GHz Empfänger RX-7/9-DR M-LINK können nur in Ver-
bindung mit Sendern betrieben werden, welche die MULTIPLEX
M-LINK Übertragungstechnik verwenden.
Stand Februar 2010 sind dies:
x ROYALpro 7, 9 und 16 M-LINK.
x ROYALevo bzw. pro 7, 9 und 12 mit Firmwareversion V3.xx
und dem 2,4 GHz HF-Modul HFM4 M-LINK*.
x PROFImc 3010, 3030 und 4000 mit dem 2,4 GHz HF-Modul
HFM3 M-LINK*.
x COCKPIT SX M-LINK.
x MULTIPLEX Sender mit dem 2,4 GHz HF-Modul
HFMx M-LINK.
! *Hinweis:
Soweit nicht anders vermerkt, bezieht sich die Nennung der
Sendertypen ROYALevo, ROYALpro sowie PROFImc 3010,
3030 und 4000 in diesem Dokument jeweils auf deren 2,4 GHz
M-LINK Variante.
6. STROMVERSORGUNG
Die Empfänger RX-7/9-DR M-LINK arbeiten in einem weiten
Spannungsbereich von 3,5 V … 9,0 V, d.h. mit Empfängerakkus
aus 4 bis 6 NiXX Zellen oder 2S LiPo / 2S LiIo.
! Hinweis: sofern Sie einen 5 oder 6 zelligen NiXX Akku bzw.
einen 2S LiPo oder 2S LiIo Akku verwenden, überprüfen Sie, ob
alle angeschlossenen Servos, Kreisel und sonstigen Komponen-
ten für diese höhere Betriebsspannung freigegeben sind.
! Hinweis: für intakte Stromversorgung sorgen
Eine intakte, den Erfordernissen entsprechend ausreichend di-
mensionierte Stromversorgung ist für den sicheren Betrieb des
Modells unentbehrlich:
x Nur hochwertige, gepflegte, formierte, voll geladene Empfän-
gerakkus mit ausreichender Kapazität verwenden.
x Auf ausreichenden Kabelquerschnitt achten, Kabel so kurz
wie möglich halten, keine unnötigen Steckverbindungen ein-
bauen.
x Nur hochwertige Schalterkabel verwenden.
x Kurze Aussetzer der Versorgungsspannung im Bereich weni-
ger Millisekunden beeinträchtigen den Empfänger nicht.
Längere Spannungseinbrüche unter 3,5 V können zum Neu-
start des Empfängers, d.h. kurzer Empfangsunterbrechung,
führen. Dies kann durch einen leer werdenden, zu schwa-
chen oder defekten Empfängerakku, Kabel mit zu dünnem
Querschnitt, schlechte Steckverbindungen oder ein über-
lastetes bzw. defektes BEC-System verursacht werden.