Operation Manual
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7
Stand 12.03.04 Seite 73
DEUTSC
H
24. Kanalerweiterungssystem
MULTInaut IV
Wenn die 7 Kanäle der ROYALevo 7 z.B. für Multifunkti-
onsmodelle nicht ausreichen kann das MULTIPLEX Ka-
nalerweiterungssystem MULTInaut IV eingesetzt wer-
den. Die ROYALevo kann bis zu zwei Empfängerbau-
steine MULTInaut IV ansteuern (als Zubehör erhältlich
# 7 5892). Damit können im Modell pro MULTInaut IV
Empfängerbaustein bis zu 4 Verbraucher geschaltet
(Dauerlast: 4 x 4A / 16 V) und/oder bis zu 4 Servos in
verschiedenen Betriebsarten gesteuert werden. Zur An-
steuerung eines MULTInaut IV-Empfängerbausteins
wird 1 Kanal benötigt. Bei Verwendung von 2 MULTI-
naut IV-Empfängerbausteinen stehen Ihnen insgesamt
bis zu 13 Kanäle zur Verfügung (5 Proportionalkanäle
und zusätzlich 2x4 MULTInaut Kanäle).
Vorbereitung
Im Menü Servo.Zuordnung (Î 16.2.) wird festgelegt,
auf welchen Kanälen (Empfängerausgängen) die Steu-
ersignale für die beiden MULTInaut IV-
Empfängerbausteine ausgegeben werden:
M.naut1 bzw. M.naut2
An diese Kanäle müssen Sie die Empfängerbausteine im
Modell anschließen.
Die MULTInaut-Funktion ist nur für Flächenmo-
delle verfügbar!
So wird die Betriebsart MULTInaut aktiviert:
Zur Steuerung der MULTInaut-Funktionen wird in der
ROYALevo die Tastatur benutzt (Zusätzliche oder spe-
zielle Schalter müssen nicht eingebaut werden). In ei-
nem der 3 Statusanzeigen die Taste ENTER länger als 3
sec. drücken aktiviert die Tastengruppen für MULTInaut.
Im Display erscheint folgender Hinweis:
Hinweis:
Wenn die Betriebsart MULTInaut aktiv ist und dieser
Hinweis auf dem Display steht, können weder mit Tasta-
tur noch mit den 3D-Digi-Einstellern Einstellungen im
Menü vorgenommen werden.
Taste ENTER nochmals länger als 3 sec. drücken been-
det die Betriebsart.
Bedienung der MULTInaut-Kanäle
Jeweils 4 Tasten (Tastengruppe) sind einem MULTInaut-
Kanal zugeordnet und steuern die angeschlossenen
Verbraucher oder Servos.
Wie ein Tastendruck wirkt hängt davon ab, was mit dem
MULTInaut gesteuert wird. Folgende Möglichkeiten gibt
es:
a. Verbraucher an den Klemmen +/-1 bis +/-4
Die Skizze zeigt, wie die Verbraucher angeschlos-
sen werden müssen.
Skizze für Servo 5 = M.naut1
Verbraucher schalten (z.B. Lampen, Hupen, ...)
Jedes Antippen einer Taste ändert den Schaltzu-
stand der zugehörigen Last:
(AUS Æ EIN bzw. EIN ÆAUS)
b. Servo an den Anschlüssen 1 bis 4 ohne Jumper
Wenn die Jumper (Steckbrücken) an den Servo-
anschlüssen 2 und 4 nicht eingesetzt sind, bewegt
jeder Tastendruck das Servo von einer Endlage in
die andere.
c. Servo am Anschluss 1 / 3
mit Jumper an Servoanschluss 2 / 4
Mit den Tasten 1 und 2 wird das Servo an An-
schluss 1 gesteuert, mit den Tasten 3 und 4 das
Servo am Anschluss 3. Solange eine Taste gedrückt
ist, läuft das Servo in eine Richtung bis an den End-
anschlag. Wird die Taste losgelassen, bleibt das
Servo stehen.
Der gesamte Servoweg ist in 32 Schritte aufgeteilt
und wird in ca. 4 sec. durchlaufen. Kurzes Antippen
einer Taste löst einen Schritt von ca. 3° aus.
Dem MULTInaut IV-Baustein liegt eine detaillierte Be-
dienungsanleitung mit allen Hinweisen zur Bedienung,
zum Einsatz und mit genaue technischen Daten bei.
Tastengruppe für
M.naut 1
z.B. Servo 5
=
M.naut 1