Operation Manual

Bedienungsanleitung ROYAL evo 7
Stand 12.03.04 Seite 55
DEUTSC
H
Step p Servos anschließen
Schließen Sie Servos, Regler, ... am Empfänger an. Be-
achten Sie die bei der Modellvorlage beschriebene An-
schlussbelegung der Servos am Empfänger, die Sie
beim Anlegen des neuen Modells (Parameter Servo-
Konfig) gewählt haben. Diese ist auch im Menü
K Servo/Zuordnung ersichtlich.
TIPP:
Nicht alle Kanäle am Empfänger sind fest zugeordnet.
Einige Kanäle lassen sich verändern bzw. sind unbelegt
und lassen sich frei zuordnen, wenn Zusatzkanäle benö-
tigt werden (z.B. Fahrwerk, Drehzahlregler = RPM, freie
Kanäle (AUX), ...). Im Menü K Servo/Zuordnung (Î
16.2.) können Sie Anpassungen der Zuordnung der
Empfängerausgänge vornehmen.
Hinweis:
Sollten Geräte (Servos, Regler, ...) unterschiedlichen Im-
pulsformates angeschlossen werden, ist im Menü
K Servo/Zuordnung (Î 16.2.) eine Anpassung ge-
trennt für jeden Kanal möglich (wahlweise UNI / MPX).
Step
q Sender und Empfänger einschalten
! Einschaltreihenfolge beachten!
Immer zuerst den Sender einschalten,
erst danach den Empfänger.
! Vorsicht!
Verletzungsgefahr durch anlaufende Antriebe.
Stellen Sie sicher, dass keine Gefahr durch einen
ungewollt anlaufenden Antrieb ausgeht.
Das Modell wird jetzt bereits auf Steuerbewegungen
(Geber) reagieren. Alle Einstellungen (Servo-
Drehrichtungen, -Neutralstellungen, Ruderausschläge,
...) müssen jedoch noch angepasst werden.
Step
r Servos abgleichen
Unter "Abgleich" der Servos verstehen wir das Einstellen
von:
- Drehrichtungen
- Mittelstellungen
- Endausschlägen
Der Abgleich der Servos ist im Menü K Servo, Ab-
gleich vorzunehmen (Î 16.1.)
Hinweis:
Gehen Sie beim Abgleich mit äußerster Sorgfalt vor.
Nur mit korrektem, sorgfältig durchgeführtem Abgleich
arbeiten die Servos so präzise, dass sich das Modell ex-
akt steuern lässt.
TIPP:
Bei den Servos Gas, Pitch, HECK ist ein 2-Punkt Servo-
abgleich ausreichend. Kontrollieren Sie vor dem Ab-
gleich die sinngemäße Drehrichtung der Servos. Nach-
trägliches Ändern der Drehrichtung macht einen Neu-
abgleich erforderlich!
Benutzen Sie zum Abgleich der beiden Abgleichpunkte
P1 und P5 die Aufschalttaste, die das Servo unabhängig
von der/den jeweiligen Geberstellungen in die entspre-
chende Position bringt und dort hält (Î 16.1.). Verän-
dern Sie die %-Werte so, dass die Servos die erforderli-
chen Maximalausschläge erreichen, jedoch in beiden
Endstellungen (P1 und P5) mechanisch nicht blockie-
ren.
Bei den Servos Roll, Nick ist ein 3-Punkt Servo-
abgleich erforderlich. Kontrollieren Sie auch hier vor
dem Abgleich die sinngemäße Drehrichtung der Servos.
Nachträgliches Ändern der Drehrichtung macht einen
Neuabgleich erforderlich!
Bei den Servos Kopf v/h, Kopf li, Kopf re kann
bei Bedarf ein exakterer Abgleich erfolgen, indem ein 5-
Punkt Servoabgleich vorgenommen wird. Die Anzahl
der Abgleichpunkte kann im Menü K Servo, Ab-
gleich (Î 16.1.) gewählt werden. Vor dem Abgleich
muss gewährleistet sein, dass die Servos sinngemäß ar-
beiten. Bewegen Sie hierzu den Pitchknüppel auf und
ab. Alle Servos müssen gleichsinnig arbeiten. Benutzen
Sie zum Abgleich der einzelnen Punkte P1 ... P5 die Auf-
schalttaste. Alle Kopfservos laufen unabhängig von den
jeweiligen Geberstellungen in die entsprechende Posi-
tion und werden dort fixiert. Sie können nun eine An-
passung der %-Werte vornehmen, so dass die Taumel-
scheibe in jedem Abgleichpunkt (P2, P3, P4)exakt
waagrecht steht und in beiden Endstellungen (P1 und
P5) mechanisch nicht blockieren.
Step
s Rotorkopfmischer einstellen
(nur bei Modellen mit CCPM-Rotorkopf!)
Das Einstellen des Taumelscheibenmischers erfolgt im
Menü G Mischer/Rotorkopf (Î 15.8.). Die Modell-
vorlage HELIccpm geht von einer 3-Punkt 120q-
Taumelscheibe aus, bei der das "Nick"-Servo in Flugrich-
tung gesehen hinten angeordnet ist. Die Parameter Ge-
ometrie und Drehung sind entsprechend voreinge-
stellt. Liegt eine andere Taumelscheibe vor, sind die
beiden Einstellungen entsprechend zu ändern.
TIPP:
Die Einstellung der Steuerwege für die Steuerfunktio-
nen Roll und Nick erfolgt anschließend im Menü H Ge-
ber unter dem Parameter Weg ( Î 14.1.6.)
Step
t Pitch-Kurve einstellen
Das Einstellen der Pitch-Kurve erfolgt im Menü
H Geber/Pitch ( Î14.1.10.).
Für jede Flugphase kann eine separate Pitch-Kurve ein-
gestellt werden, um die Pitch-Steuerung auf die jeweili-
ge Flugphase optimal anzupassen. Zum Beispiel:
x SCHWEBEN
mit Pitchbereich –2 ... + 10q damit das Modell bei
Pitch-Minimum unempfindlicher reagiert und feinfüh-
lig abgesetzt werden kann
x ACRO
mit Pitchbereich –10 ... + 10q damit sich das Modell in
Normal- und Rückenflug gleich verhält