Operation Manual
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7
Stand 12.03.04 Seite 47
DEUTSC
H
16.2.2. Freie Zuordnung bei
Hubschraubermodellen
Bei Hubschraubermodellen auf Basis der Modell-vor-
lagen HELImech, HELIccpm, stehen für die freien bzw.
veränderbaren Kanäle verschiedene Geber zur Auswahl.
Welche Kanäle frei bzw. veränderbar sind, können Sie
auch den Beschreibungen der Hubschrauber-
Modellvorlagen entnehmen (Î ab 20.):
verfügbare
Geber
Bemerkung
Nick
nur Nick-Signal keine Zumischung
Gier
nur Gier-Signal keine Zumischung
Gas
Gas-Signal mit Zumischung von Gaskurve,
Gaslimiter, Direktgas, Gas NOT-AUS
Spoiler
nur Spoiler-Signal keine Zumischung
RPM
Steuersignal für Drehzahlregler
Fahrwerk
Fahrwerk-Signal keine Zumischung
Kupplung
Kupplung-Signal Zumischung
Bremse
Bremse-Signal Zumischung
Kreisel
Kreisel-Signal unter Berücksichtigung aller
Zumischungen aus dem Mischer Kreisel
Gemisch
nur Gemisch-Signal keine Zumischung
AUX1
AUX2
nur AUX1/2-Signal keine Zumischung
Pitch
nur Pitch-Signal keine Zumischung
16.2.3. Besonderheiten beim Zuordnen
Übertragungsart PPM 6 oder PPM 7 wird automatisch
eingestellt:
letztes Servo auf Kanal 6 PPM 6
letztes Servo auf Kanal 7 PPM 7
Falls Probleme mit Fahrtreglern älterer Bauart auftreten,
hilft es eventuell, wenn Sie auf Kanal 7 eine beliebige
Funktion zuordnen. Ein Servo muss nicht angeschlossen
sein. Damit wird der Betrieb in PPM 7 erzwungen.
16.3. Untermenü Monitor
Der Servo-Monitor ersetzt eine Empfangsanlage mit
Servos. Die Funktion/Ansteuerung der Servos, von
Fahrtreglern und insbesondere von Kreiselsystemen,
Drehzahlregler, bei denen eine Wirkung äußerlich nicht
einfach erkannt werden kann, können überprüft und
Fehler festgestellt werden.
Nach Aufruf des Menüs durch drücken der ENTER-Taste
oder eines 3D-Digi-Einstellers erscheint der Servo-
Monitor.
Es stehen zwei Anzeigevarianten zur Verfügung:
x graphisch mit Anzeige der Ausgangssignale in Bal-
kenform (Bild 1) und
x numerisch mit Anzeige in %-Werten (Bild 2).
Zwischen den beiden Anzeigen kann mit den AUF/AB-
Tasten ( / ) oder alternativ mit einem der beiden
3D-Digi-Einsteller gewechselt werden.
Der Servo-Monitor wird durch drücken der ENTER-Taste
oder eines 3D-Digi-Einstellers beendet.
16.4. Untermenü Testlauf
Automatischer Servolauf, der zu Test- und Demo-
Zwecken oder als "elektronischer" Helfer beim Reich-
weitentest benutzt werden kann.
Sobald ein Geber ausgewählt ist, wird ein gleichmäßi-
ges Steuersignal mit einstellbarer Zeit von einer Geber-
Endstellung zur anderen erzeugt. Alle Servos, die von
diesem Geber direkt oder über Mischer gesteuert wer-
den, beginnen zu laufen.
Den Testlauf können Sie auf zwei Arten anhalten:
x Taste REV/CLR drücken „ Geber
“ erscheint
x keinen Geber auswählen („ - - - - - - - “)
Die Stellzeit kann von 0,1 – 4,0 sec. eingestellt werden.
17.Hauptmenü Timer A
Die ROYALevo7 verfügt über eine Stoppuhr mit Alarm-
funktion, die für verschiedene Zeitmessaufgaben einge-
setzt werden kann. Die Stoppuhr zählt bis 4 ½ Stunden.
Die Auflösung beträgt 1 Sekunde.
Zeile 1: Zeit
Das ist die Zeit, die seit dem Start des Timers abgelaufen
ist. Wenn Sie dieses Feld anwählen, können Sie mit der
REV/CLR-Taste die Zeit löschen.
Die Stoppuhr kann auch zurückgesetzt werden, wenn
Sie sich in einer Statusanzeige 1-3 befinden und die
REV/CLR-Taste drücken.
Zeile 2: Alarm
Hier wird die Alarmzeitzeit eingestellt. Wenn z.B. die
Motorlaufzeit ihres E-Flugmodells 4 min. beträgt, Stellen
Sie hier 0:04:00 ein. Der Timer summiert die Motor-
laufzeit anhand der Gasstellung und gibt einen Alarm-
ton nach Ablauf der eingestellten Alarmzeit.
Die Eingabe der Alarm-Zeit unterscheidet sich vom üb-
lichen Verfahren: Hier wird Ziffer für Ziffer eingestellt:
Drücken Sie die ENTER-Taste oder einen 3D-Digi-
Einsteller. Der Cursor springt auf die Stunden, die mit
den AUF/AB-Tasten oder den 3D-Digi-Einstellern einge-
stellt werden können. Jedes weitere ENTER bewegt ihn
u m e i n e S t e l l e n a c h r e c h t s u s w .