Operation Manual

Bedienungsanleitung ROYAL evo 7
Stand 12.03.04 Seite 43
DEUTSC
H
15.7.4. Parameter Nullpunkt und Pitch-Anzeige
Einstellbereich
-100% ... 0 ... +100%
Unter Nullpunkt wird der Ausgangspunkt der stati-
schen Heckrotorausgleich-Zumischung eingestellt. Ab
diesem Pitch-Einstellwinkel in Richtung Steigen erfolgt
eine Zumischung PitchÆHeck mit dem unter Pitch+
eingestellten Wert. In die andere Richtung (Sinken)
wirkt der unter Pitch- eingestellte Wert (Î 15.7.1.).
Vorgehensweise:
1. Bringen Sie den Pitch-Knüppel in die Pitch 0°-
Position (ggf. Rotorblatt-Einstelllehre verwenden.
(Die Einstellung der Pitchkurve muss zuvor abge-
schlossen sein).
2. Der Wert Pitch (letzte Zeile) kann nicht verändert
werden. Er zeigt nur die aktuelle Pichknüppel-
Position an und dient somit nur als Hilfe bei der
Einstellung. Stellen Sie diesen Wert im Parameter
Nullpunkt ein.
15.8. Mischer Rotorkopf
(elektr. Taumelscheibenmischer/CCPM)
nur für Hubschraubermodelle
Die ROYALevo7 verfügt über einen universellen Tau-
melscheibenmischer (CCPM) für alle Taumelscheibenty-
pen mit 3 Anlenkpunkten bzw. Servos.
Zur Einstellung sind 2 Parameter erforderlich:
Geometrie, Drehung
Hinweis:
Das Hauptmenü Mischer ist ein dynamisches Menü. Es
werden nur die Mischer angezeigt, die im aktuellen Mo-
dell verwendet werden. Der Mischer Rotorkopf er-
scheint nur bei Verwendung der Modellvorlage
HELIccpm.
Damit die Taumelscheibe sich wie gewünscht bewegt,
müssen die Taumelscheibenservos entsprechend am
Empfänger angeschlossen werden. Die Kanalzuordnung
hängt von der gewählten Servokonfiguration Servo-
Konfig ab (Î 18.6.) und kann jederzeit im Menü Ser-
vo/Zuordnung eingesehen werden (Î 16.2.):
Servo Bemerkung
Kopf v/h
Taumelscheibenservo vorne bzw.
hinten
Kopf li
Taumelscheibenservo links
(
in Flu
g
richtun
g
g
esehen
)
Kopf re
Taumelscheibenservo rechts
(
in Flu
g
richtun
g
g
esehen
)
15.8.1. Parameter Geometrie
Einstellbereich
90 ... 150q / -91 ... -150q
Vorgabe 120q
Der Parameter Geometrie beschreibt den Winkel zwi-
schen dem Taumelscheibenservo Kopf v/h und den
symmetrisch dazu befindlichen Servos Kopf li bzw.
Kopf re.
Hinweis
Der Winkel muss mit negativem Vorzeichen " – " einge-
geben werden, falls das Servo Kopf v/h in Flugrich-
tung gesehen vorne liegt (Beispiel 2).
Beispiel 1:
3-Punkt 120q Taumelscheibe
Geometrie
+120q
Drehung
+0q
Beispiel 2:
4-Punkt 90q Taumelscheibe
Geometrie
-90q
Drehung
+0q
15.8.2. Parameter Drehung
Einstellbereich
Bereich -100° ...0° ... 100q
Vorgabe 0q
Der Parameter Drehung (auch virtuelle Taumelschei-
bendrehung genannt) wird benötigt, wenn:
x die Taumelscheibe im Modell mechanisch so ange-
bracht ist, dass das Servo Kopf v/h nicht auf der
Flugachse liegt
x das Modell z.B. bei einer Nick-Steuerbewegung sich
in Roll-Richtung bewegt
Virtuelle Drehung im Uhrzeigersinn* erforderlich
Æ negative Werte für Drehung
Virtuelle Drehung gegen Uhrzeigersinn* erforderlich
Æ positive Werte für Drehung
*Taumelscheibe von oben gesehen
Flugrichtung
Kopf 4
90q
Kopf re Kopf li
Kopf v/h
Flugrichtung
Kopf v/h
120q
Kopf re
Kopf li