Operation Manual
ROYAL evo 7
Seite 12
9.2. Bedienelemente
Alle Bedienelemente der ROYALevo7 (6 Schalter, 2 Tas-
ter, 2 Schieber) sind fest eingebaut und haben im we-
sentlichen folgende, abhängig vom Modelltyp (Î 20.),
fest zugewiesene Funktionen:
c Dual-Rate („D-R“ / 3-Stufen-Schalter “L“)
Mit diesem Schalter können Sie die Wege und damit die
Wirksamkeit der Steuerfunktion von Quer-, Höhen- Sei-
ten-Ruder (Heli: Roll, Nick, Gier) auf einstellbare Werte
reduzieren (Î 14.1.5.).
Der 3-stufige Schalter wird auch zur Bedienung des frei-
en Steuerkanals AUX 1 verwendet, falls servoseitig zu-
geordnet. (Î 16.2.).
d Fahrwerk („L-GEAR“ / 3-Stufen-Schalter “O“)
Bedienelement für das Fahrwerk. Voraussetzung:
„Fahrwerk“ muss servoseitig zugeordnet sein
(Î 16.2.).
Die Stellzeit kann bis 4 Sekunden ausgedehnt werden
(Î 14.1.9.).
e Lehrer/Schüler-Taste („TEACHER“ / Taste “M“)
Sie können jeden MULTIPLEX-Sender als “Schüler-
Sender“ über unser Lehrer/Schüler-Kabel anschließen.
Solange die Taste gedrückt wird, können Sie bis zu 5
(bei Heli 4) Steuerfunktionen an den Schüler über-
geben, (Î 13.4.).
f Combi-Switch („CS“ / 2-Stufen-Schalter “N“)
Diese Funktion ist nur für Flächenmodelle vorhanden.
Mit dem Combi-Switch-Schalter können Sie Querruder
und Seitenruder so koppeln, das eine der beiden Steu-
erfunktion von der anderen mitgesteuert wird. Dies ist
eine große Erleichterung bei Umstieg von 2- auf 3-Achs
gesteuerten Modellen.
(Î 15.2.)
f Direkt Gas
(„DTC“=Direct-Throttle-Control / 2-Stufen-Schalter “N“)
Diese Funktion ist nur für Helikopter-Modelle vorhan-
den. Mit diesem Schalter legen Sie die Gas-Steuerung
direkt auf den rechten Schieber („F“ = Gaslimiter). Damit
ist es möglich für z.B. Einstellarbeiten am Motor, das Gas
unabhängig vom Pitch-Knüppel mit dem Schieber F zu
steuern. (Î 19.3.)
g Schieber „E“
Die Schieber sind leicht rastend, mit einer ausgeprägten
Raste in der Mitte. Damit wird das Finden der Geber-
Mitte während des Betriebs erleichtert, ohne auf den
Sender schauen zu müssen.
Schieber „E“ steuert bei:
- Motorflugzeugen: Spoiler
- Segelflugzeugen: Gas (Antrieb)
- Hubschraubern: Kreisel
h Schieber „F“
Schieber „F“ steuert bei:
- Motorflugzeugen: Gemisch
- Segelflugzeugen: Flap
- Hubschraubern: Gaslimiter
Die weiteren Steuerfunktionen der Geber „E“ und „F“
sind den Modellvorlagen-Beschreibungen zu entneh-
men (Î 20.).
i Snap-Flap („SNAP-FLAP“ / 2-Stufen-Schalter “I“)
Diese Funktion ist nur für Flächen-Modelle vorhanden.
Mit diesem Schalter wird der sog. „Snap-Flap-Mischer“
aktiviert (Î 15.4.).
i Autorotation („A-ROT“ / 2-Stufen-Schalter “I“)
Diese Funktion ist nur für Hubschrauber-Modelle vor-
handen. Bei Hubschrauber-Modellen wird mit diesem
Schalter die Flugphase „Autorotation“ aktiviert.
j Motor-AUS-Taste
(„THR-CUT“=Throttle-Cut / Taste “H“)
Diese Funktion ist in erster Linie für Verbrennungsmoto-
ren gedacht. Mit dieser Taste kann jederzeit der Motor
abgestellt werden, ohne die Leerlauftrimmung zu ver-
ändern. Solange diese Taste gedrückt wird, steht der
Gas-Kanal (Gas-Servo) auf Minimum.
k Flugphasen-Schalter
(„F-PH 1-3“ / 3-Stufen-Schalter “J“)
Mit diesem Schalter können Sie die Flugphase umschal-
ten. Die Flugphasen müssen dazu freigegeben sein.
Wenn der Schalter auf einer gesperrten Flugphase steht,
wird die Flugphase nicht aktiviert und Sie hören ständig
einen Signalton.
(Î 18.4.)
l MIX / AUX2 (3-Stufen-Schalter “G“)
Mit diesem Schalter wird bei 4-Klappen Segelflug-
modellen der Mischer QuerÆFlap aktiviert. D.h. zur Un-
terstützung der Querruderfunktion werden die Wölb-
klappen mit Hilfe eines schaltbaren Mischers mitge-
steuert
(Î 15.4.)
Der 3-Stufen-Schalter „G“ ist auch Bedienelement für
den freien Kanal „AUX 2“ für alle Modelltypen.
Voraussetzung:
„AUX 2“ muss servoseitig zugeordnet sein.
(Î 16.2.)
l
k
j
i
h
c
d
e
f
g