ROYALevo 7 # 85 5323 (04-07-07-nsch) GB/D/FR Ried Instructions Bedienungsanleitung Manuel d'utilisation MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 Inhaltsverzeichnis 1. 2. 3. 3.1. 3.2. 4. 5. 6. 7. 8. Inhaltsverzeichnis Einleitung Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Reichweitentest Haftung / Schadenersatz Gewährleistung CE-Konformitätserklärung Technische Daten Der Senderakku 8.1. 8.2. 8.3. 8.3.1. 8.3.2. 8.4. 8.5. 8.5.1. 8.5.2. 8.5.3. 8.6. 9. 9.1. 9.2. 9.3. 9.4. 9.5. 9.5.1. 9.5.2. 9.5.3. 9.5.4. 9.5.5. 9.5.6. 9.5.7. 9.5.8. 9.5.9. 10. 10.1. 10.2. 10.3. 10.3.1. 10.3.2. 10.3.3. 10.4. 10.4.1. 10.4.2.
ROYAL evo 7 15. 15.1. 15.2. 15.3. 15.3.1. 15.3.2. 15.4. 15.4.1. 15.4.2. 15.4.3. 15.5. 15.5.1. 15.5.2. 15.6. 15.6.1. 15.6.2. 15.6.3. 15.7. 15.7.1. 15.7.2. 15.7.3. 15.7.4. 15.8. 15.8.1. 15.8.2. 16. 16.1. 16.1.1. 16.1.2. 16.2. 16.2.1. 16.2.2. 16.2.3. 16.3. 16.4. Hauptmenü Mixer G Mischer V-Leitwerk Mischer CombiSwitch Mischer Q-Diff 36 36 36 37 Parameter Mode Parameter Differ. 37 37 Die "...+"-Mischer Funktionsweise der "...+" Mischer So werden "...
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 Wir freuen uns, dass Sie sich für das Fernsteuersystem MULTIPLEX ROYALevo7 entschieden haben. Die neue Fernsteuerlinie ROYALevo wurde Anfang 2002 mit den beiden Geräten ROYALevo9 und ROYALevo12 vorgestellt: Ein modernes, digitales Fernsteuersystem, das einen weiteren Meilenstein in der Fernsteuerentwicklung von MULTIPLEX darstellt. In Konzeption, Entwicklung und Produktion sind unsere Erfahrungen aus mehreren Fernsteuergenerationen eingeflossen.
ROYAL evo 7 3. Sicherheitshinweise ! Betreiben Sie den Sender nur im zulässigen Temperaturbereich (Î 7.). Beachten Sie, dass sich bei schnellen Temperaturwechseln (z.B. warmes Auto, kalte Umgebung) Kondenswasser im Sender absetzen kann. Feuchtigkeit beeinträchtigt die Funktion des Senders und auch anderer elektronischer Geräte. Im Fall von Feuchtigkeit in elektrischen Geräten Betrieb sofort einstellen, Stromversorgung trennen, Gerät möglichst in geöffnetem Zustand austrocknen lassen (bis zu einigen Tagen).
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 Stand 12.03.04 Kontrollen vor dem Start: x Sender-, Empfänger- und Antriebsakkus sorgfältig laden und Ladezustand während/zwischen den Starts regelmäßig kontrollieren. Hierzu gehört auch die Verwendung eines dem Akkutyp entsprechenden Ladeverfahrens mit geeignetem Ladegerät und die regelmäßige Pflege des Akkus (Formieren) mit Prüfung von Spannungslage/Kapazität. x Am Startplatz zuerst mit den Anwesenden die Abstimmung des eigenen Kanals / der Sendefrequenz vornehmen, bzw.
ROYAL evo 7 ESD-Hinweise für elektronische Baugruppen Die Baugruppen eines Fernsteuersenders (Hauptplatine, HF-Modul, Channel-Check, Scanner) sind mit elektrostatisch empfindlichen Bauteilen bestückt. Diese können durch Ladungsausgleich (Potentialausgleich durch elektrostatische Entladung) beim Berühren der Baugruppe zerstört oder in der Lebensdauer beeinflusst werden. Beachten Sie unbedingt folgende Schutzmaßnahmen für elektrostatisch gefährdete Baugruppen: x Stellen Sie vor dem Einsetzen bzw.
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 Für unsere Produkte leisten wir entsprechend den derzeit geltenden gesetzlichen Bestimmungen Gewähr. Wenden Sie sich mit Gewährleistungsfällen an den Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
ROYAL evo 7 8. Der Senderakku ! Der Senderakku ist für die Stromversorgung des Senders verantwortlich und trägt damit wesentlich zur Betriebssicherheit bei. Beachten Sie deshalb unbedingt die folgenden Hinweise zum Laden und zur Pflege des Akkus! ! Der Senderakku ist mit einer selbstheilenden Si- cherung ausgestattet. Sie schützt nicht nur den Akku selbst, sondern insbesondere die Senderelektronik bei Kurzschluss, Verpolung und Überstrom.
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 Senderakku laden (Schnell-Ladung) Das Schnellladen ist ein weiteres, im Modellbau heute übliches und beliebtes Ladeverfahren durch die deutlich reduzierten Ladezeiten. Schnellladung heißt, dass der Akku mit Strömen zwischen 0,5 und 1 C geladen wird. Bei einem Akku mit 1500 mAh sind dies Ladeströme von 750 mA bis 1,5 A. Durch die hohen Ströme ist dieses Ladeverfahren insbesondere zum Laden eines Senderakkus in einem Fernsteuersender für die Senderelektronik nicht unkritisch.
ROYAL evo 7 8.5.2. Das ist NEU Das Akkumanagement in der ROYALevo7 überwacht den Ladungszustand des Senderakkus in allen Betriebszuständen und sogar bei ausgeschaltetem Sender. Im Einzelnen geschieht folgendes: a. beim Laden Wenn der Senderakku über die Ladebuchse mit mehr als ca. 50 mA geladen wird, misst die Senderelektronik ständig den Ladestrom und errechnet die Ladung, die dem Akku zugeführt wurde. Dieser Wert wird im Sender gespeichert. b.
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 i EIN/AUS-Schalter („O“ / „1“) j Das Display ist ein modernes, UV-stabiles, entspie- 9. Der Sender 9.1. Senderoberseite l k k j c i h c d e f g geltes Grafik-LCD-Display (132 x 64 dots). Der Kontrast ist einstellbar (Î 13.1.4.). Zur Optimierung des Blickwinkels kann das Display bis ca. 40° in 2 Stufen hochgestellt werden. k Zwei 3D-Digi-Einsteller werden für die Programmierung und für Einstellaufgaben verwendet. Sie sind serienmäßig fest eingebaut.
ROYAL evo 7 9.2. Bedienelemente c d e f l k j i g h Alle Bedienelemente der ROYALevo7 (6 Schalter, 2 Taster, 2 Schieber) sind fest eingebaut und haben im wesentlichen folgende, abhängig vom Modelltyp (Î 20.), fest zugewiesene Funktionen: c Dual-Rate („D-R“ / 3-Stufen-Schalter “L“) Mit diesem Schalter können Sie die Wege und damit die Wirksamkeit der Steuerfunktion von Quer-, Höhen- Seiten-Ruder (Heli: Roll, Nick, Gier) auf einstellbare Werte reduzieren (Î 14.1.5.).
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 9.3. Senderunterseite c d c Der serienmäßig eingebaute Senderakku besteht aus 6 umweltfreundlichen NiMH-Zellen (Nickel-MetallHydrid) der Baugröße AA mit hoher Kapazität. Die Einzelzellen sind aus Sicherheitsgründen fertig konfektioniert und durch Schrumpfschlauch geschützt. ! Nur Original-Akkus verwenden! Hinweise zum Laden unbedingt beachten! (Î 8.
ROYAL evo 7 9.5. 9.5.1. Bild 4 Mechanische Details Sendergehäuse öffnen/schließen ! Vor dem Öffnen, Sender AUS schalten (Kurzschlussgefahr)! Öffnen des Sendergehäuses: 1. Sender mit beiden Händen halten und mit den Daumen die rückseitigen Verschlussschieber nach unten (Richtung „OPEN“) schieben (Bild 1). 2. Gehäuseboden vorsichtig abnehmen (Bild 2). Bild 1 9.5.2. Senderantenne verstellen und wechseln Die Senderantenne verbleibt immer im Gerät.
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 ! Antenne regelmäßig prüfen (Kontakt). Kon- taktprobleme an Teleskopantennen beeinträchtigen die Abstrahlung und damit die Reichweite. Ein sicherer Betrieb ist nicht mehr gegeben. Wackelnde, verbogene oder durch Verschleiß leichtgängige Antennen unbedingt ersetzen. Sollte die Antenne einmal beschädigt sein, kann diese einfach nach Abnahme des Gehäusebodens nach hinten durchgeschoben und aus dem Antennenführungsrohr herausgezogen werden (Ersatzantenne ROYALevo # 89 3002).
ROYAL evo 7 9.5.5. Senderakku wechseln 1. Sender AUS schalten! 2. Die Schnappverschlüsse der beiden KunststoffAkkuhalterungen nach hinten Richtung Akku ziehen und aufklappen (Bild 1). 3. Akku herausnehmen und Akkukabel von der Akkusteckverbindung auf der Hauptplatine abziehen (Bild 2).
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 Bild 1 10. 10.1. Inbetriebnahme Senderakku laden Der Senderakku der ROYALevo wird mit teilgeladenem Akku ausgeliefert. Vor der Inbetriebnahme sollte der Akku voll geladen werden. Beachten Sie bitte die Ladehinweise um einen Defekt des Senderakkus bzw. des Senders zu vermeiden (Î 8.). 9.5.9. Knüppelgriff verstellen, wechseln Der ROYALevo liegen serienmäßig Knüppelgriffpaare in 3 unterschiedlichen Längen bei.
ROYAL evo 7 10.3.1. Einschalten mit Quarz-HF-Modul HFM-4 Nach der Einschalt-Infoanzeige (Î 10.2.) erscheint die zuletzt verwendete Statusanzeige (Î 10.7.). Falls alles in Ordnung ist, wird das Quarz-HF-Modul aktiviert und das HF-Signal (Hochfrequenz-Signal) sofort abgestrahlt. Die LED beginnt zu blinken (Î 10.6.), das Display wechselt zur zuletzt aktiven Statusanzeige, der Sender ist betriebsbereit. 10.3.2. Einschalten mit Synthesizer-HF-Modul HFM-S Nach der Einschalt-Infoanzeige (Î 10.2.
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 Zeile 1 zeigt den eingestellten Kanal, Zeile 2 die entsprechende Sendefrequenz. Die HF-Abstrahlung bleibt aus Sicherheitsgründen so lange AUS, bis der angezeigte Kanal / die angezeigte Sendefrequenz durch Drücken einer beliebigen MenüDirektzugriff- oder der "ENTER"-Taste bestätigt wird. Erst dann erscheint die zuletzt aktive Statusanzeige und die HF-Abstrahlung wird aktiviert. Die Sicherheitsabfrage „HF-Check“ lässt sich je nach Bedarf EIN oder AUS schalten (Î 13.1.6.). 10.
ROYAL evo 7 10.7. Die Statusanzeigen Statusanzeige 3 (Systeminformationen) Insgesamt stehen 3 verschiedene Statusanzeigen zur Verfügung, die die relevanten Informationen während des Betriebs bereit stellen. Sie können mit den Tasten „ “ oder „ “ zwischen den einzelnen Statusanzeigen wechseln. Beim Einschalten des Senders wird immer die zuletzt benutzte Statusanzeige aktiviert. 1 2 3 4 5 6 Statusanzeige 1 1 2 3 4 5 Zeile 1 - Sendertyp (ROYALevo 7) - Software-Version (z.B. V1.
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 I 11.Das Bedienkonzept Die ROYALevo7 verfügt über ein neues, sehr einfaches Bedienkonzept wie es auch bei der ROYALevo 9 und 12 bereits erfolgreich verwendet wird. Der große Vorteil liegt im listenorientierten, klaren und übersichtlichem Menüaufbau. Die Menüs und Einstellungen werden in Klartext und in verschiedenen Landessprachen leicht verständlich angezeigt. Die Bedienung erfolgt mit der Tastatur und den beiden 3D-Digi-Einstellern.
ROYAL evo 7 11.1.3. Texteingabe Während der Programmierung ist es teilweise erforderlich Texte einzugeben. Dies ist der Fall bei Modell- und Benutzernamen. Die Texteingabe erfolgt mit der Tastatur (wie z.B. von einem Mobiltelefon/Handy gewohnt) und einem 3D-Digi-Einsteller. Die Auswahl der Buchstaben und Zeichen erfolgt mittels Tastatur.
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 Aufschaltbare Parameter mit Zahlenwerten sind durch einen hochgesetzten Strich hinter der Parameterbezeichnung gekennzeichnet. Wenn Sie versuchen einen Parameter aufzuschalten, der nicht aufschaltbar ist, erscheint nach Drücken der Digi-Einsteller-Aufschalttaste dieses Symbol ƒ und beim Drücken eines 3D-Digi-Einstellers ertönt ein Fehler-Ton. Löschen der Aufschaltung (nur Reihenfolge) Zum Löschen der Aufschaltung gehen Sie wie folgt vor: 1.
ROYAL evo 7 den Sie die Tastatur zur Texteingabe (Î 11.1.3.). Zum Öffnen eines Untermenüs drücken Sie die Taste „ENTER“ oder einen der beiden 3D-Digi-Einsteller. Das Untermenü öffnet sich. (Beispiel "Eingabe Besitzername": Untermenü „ Benutzer “): In der ersten Zeile wird wieder das Symbol des jeweiligen Hauptmenüs und die Bezeichnung des jeweiligen Untermenüs zur Orientierung angezeigt.
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 12.Digital-Trimmung 12.1. Allgemein Als "Trimmen" wird folgender Vorgang bezeichnet: Ein Modellflugzeug soll bei unbetätigten Steuerknüppeln einen sauberen Geradeausflug ausführen. Ist dies nicht der Fall, fliegt das Modell z.B. selbsttätig eine Kurve, kann der Neutralpunkt für Seiten- oder Querruder korrigiert bzw. getrimmt werden. Die ROYALevo7 hat für alle 4 Achsen der Steuerknüppel eine moderne Digital-Trimmung.
ROYAL evo 7 13. Hauptmenü Setup L In diesem Hauptmenü werden überwiegend Einstellungen gemacht, die den Sender insgesamt betreffen. 13.1. 13.2. 13.3. 13.4. 13.5. ! 6,7 V ist die minimal zulässige Betriebsspan- Þ Dieses Symbol kennzeichnet globale Einstellungen, die das Verhalten des Senders insgesamt beeinflussen. I Einige Einstellungen gelten nur für das gewählte Modell. Sie sind mit dem Modellspeichersymbol gekennzeichnet. 13.1.
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 I Parameter Gas-Check Parameter wirkt nur für das aktive Modell ! Sicherheit gegen ungewolltes Starten von An- trieben beim Einschalten des Modells! Gas-Check EIN Elektrisch angetriebene Modelle können beim Einschalten mit Vollgas ungewollt loslaufen, wenn der Gasgeber am Sender nicht in Leerlaufstellung ist. Mit Gas-Check = EIN werden beim Einschalten des Senders zwei Bedingungen geprüft: 1. Ist Gas-NOT-AUS ausgeschaltet? 2.
ROYAL evo 7 13.3. Bild 1: Menü SETUP/Geber bei Flächenmodellen Bild 2: Menü SETUP/Geber bei Hubschraubermodellen Wo möchten Sie das Höhenruder haben? Auf dem rechten oder auf dem linken Knüppel? Soll der Leerlauf vorn oder hinten sein? In diesem Menüpunkt können Sie diese Dinge wählen. Parameter Mode Parameter wirkt nur für das aktive I Modell Der so genannte Geber-Mode bestimmt, auf welchen Steuerknüppeln die Grundfunktionen Quer, Höhe, Seite, Gas bzw.
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 Untermenü Schulung 13.4.1. Der Lehrer/Schüler-Betrieb Der sogenannte Lehrer/Schüler-Betrieb ist die sicherste Art des Einstiegs in den Modellsport. Zwei Sender werden miteinander über ein spezielles Kabel verbunden. Ein erfahrener Modellsportler hat die Kontrolle über das Modell und kann bei Betätigung der Lehrer/SchülerTaste ("TEACHER") zuerst einzelne, später, wenn der "Schüler" bereits über ausreichend Übung verfügt, alle Hauptsteuerfunktionen an den Schüler übergeben.
ROYAL evo 7 ! Vorsicht beim Zuordnen der Steuerfunktion Gas bzw. Pitch. Der Antrieb kann beim Zuordnen ungewollt anlaufen! Verletzungsgefahr! Stellen Sie sicher, dass niemand durch einen hochdrehenden Motor oder anlaufenden Elektroantrieb gefährdet wird und das Modell keinen sonstigen Schaden anrichten kann. Die Zuordnung sollte aus Sicherheitsgründen bei stehendem Antrieb bzw. bei abgetrenntem E-Motor erfolgen.
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 Hauptmenü Geber H für Hubschraubermodelle Als Geber werden alle Bedienelemente des Senders bezeichnet, die einer Steuerfunktion zugeordnet sind. Das können Knüppel, Schieberegler oder Schalter sein. Das Menü Geber ist dynamisch, d.h. es erscheinen nur solche Geber, die im aktiven Modell verwendet werden. Alle anderen Geber werden der besseren Übersichtlichkeit wegen ausgeblendet. Für ein einfaches Flächenbzw.
ROYAL evo 7 14.1. Displayaufbau der Gebermenüs Als Beispiel wird hier das Display für den Geber Quer mit allen verfügbaren Einstellparametern gezeigt. Je nach Geber und entsprechend verfügbaren Parametern kann die Darstellung auch anders aussehen. Das Display ist in 3 Bereiche aufgeteilt. 1. Bezeichnung des Gebers und aktive Flugphase Oben steht die Bezeichnung des Gebers (im Beispiel Quer). Daneben steht der Name der aktivierten Flugphase (im Beispiel Flugphase NORMAL). 2.
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 Parameter D/R (Dual-Rate) für Geber: für Geber: Einstellbereich Quer, Höhe, Seite Roll, Nick, Gier 10% bis 100% kann auf 3D-Digi-Einsteller gelegt F werden (Î 11.2.2.) Mit Dual-Rate kann die Steuerempfindlichkeit eines Gebers verändert werden. Wenn der Parameter Dual-Rate für eine Steuerfunktion z.B. Quer auf 50% eingestellt ist, können Sie mit dem Schalter "D-R" (=L) die Ruderausschläge am Modell auf die Hälfte reduzieren um damit feinfühliger zu steuern.
ROYAL evo 7 14.10. Parameter Pitch P1...P6 (Pitch-Kurve) Pitch -100%...AUS...+100% Einstellbereich für alle Kurvenpunkte P1...P6 für jede Flugphase separate Kurve Kurvenpunkte können auf 3D-DigiF Einsteller gelegt werden (Î 11.2.2.) Das Einstellen der Pitch-Kurve bei Hubschraubermodellen erfolgt im Menü H Geber/Pitch. Für jede Flugphase kann bei der ROYALevo7 eine separate PitchKurve mit 6 Kurvenpunkten P1...
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 Gaskurve AUTOROT (Autorotation) Die 4.Flugphase bei Hubschraubermodellen ist die Flugphase Autorotation (AUTOROT, Autorotation = Notlandung bei Antriebsausfall). Sie hat die höchste Priorität der Flugphasen. D.h. wird der Schalter "A-ROT " (=I) betätigt, geht der Sender, unabhängig von der Stellung des Flugphasenschalters "F-PH 1-3" (=J) in die Flugphase Autorotation. Als Einstellung für Gas ist bei Autorotation keine Kurve, sondern ein Festwert vorgesehen.
ROYAL evo 7 15.Hauptmenü Mixer G 15.1. Mischer V-Leitwerk Im Hauptmenü Mischer stellen Sie die Mischverhältnisse aller verwendeten Mischer ein. Das Hauptmenü Mischer ist ein dynamisches Menü. D.h. zur besseren Übersichtlichkeit werden nur Mischer die im aktuellen Modell verwendet werden angezeigt. Bei Flächenmodellen Die Mischer V-Leitwerk, CombiSwitch und Q-Diff (Querruder-Differenzierung) erscheinen immer.
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 In der untersten Zeile können Sie den Mitnahmegrad einstellen (2% bis 200%). Über das Vorzeichen wird die Mitnahmerichtung bestimmt. In der Regel wird das Seitenruder durch das Querruder gesteuert. Hierfür sind Werte mit positivem Vorzeichen (+) einzustellen (Quer ist Master). Bei einem Mitnahmegrad von 100% bewirkt ein Querruder-Vollausschlag einen Vollausschlag des Seitenruders.
ROYAL evo 7 15.4. Die "...+"-Mischer nur für Flächenmodelle -100% ... AUS ... 100% Einstellbereich Alle Mischereinstellwerte können auf 3D-Digi-Einsteller gelegt werden F (Î 11.2.2.) Die ROYALevo7 bietet für alle Flächenmodellvorlagen sog. "...+"-Mischer, die speziell auf die jeweilige Modellvorlage abgestimmt sind und alle relevanten Mischfunktionen abdecken.
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 Bild 3 Dynamische Überschriften: Mischer-Wert(e) Misch-Option (Symbol) š „Asymmetrisch“ Geber-Neutralstellung: zwei Parameter: Mitte WegÏ und WegÐ Servoweg 100% Die Einstellung der "...+"-Mischer erfolgt im Hauptmenü Mixer nach Aufruf eines "...+"-Mischers (im Beispiel QUER+). Es erscheint der Mischer mit allen Mischanteilen (Bilder 2-4). Was zeigt das Menü? (Bilder 2-4) Misch-Anteile In den unteren fünf Zeilen werden die Misch-Anteile aufgelistet, d.h.
ROYAL evo 7 15.5.1. Freier Mischer MixerA Dieser Mischer mischt eine Steuerfunktion (Geber) einem bzw. mehreren, gleichen Servos zu. Bei manchen Steuerfunktionen (Geber) liegt der Nullpunkt in der Mitte, bei anderen an einem Ende des Steuergebers. Wir haben dies bei diesem Mischer berücksichtigt. Bei Quer/Roll, Höhe/Nick, Seite/Gier, AUX1, AUX2 und Pitch liegt der Nullpunkt des Mischers in der Mitte des Gebers. Bei den anderen Steuerfunktionen liegt er an einem Ende.
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 Mode Dämpfung Anwendung: Normal-Kreisel, bei denen die Kreiselempfindlichkeit über einen separaten Steuerkanal beeinflusst werden kann. Die Empfindlichkeit des Kreisels wird über den Parameter Dämpfung eingestellt. Für jede Flugphase ist ein separater %-Wert für die Kreiselempfindlichkeit einstellbar. Der Kreisel kann so auf jede Flugaufgabe/Flugphase optimal abgestimmt werden.
ROYAL evo 7 Bei Ausblendung = 100% ist die Kreiselwirkung (Empfindlichkeit) bei Vollausschlag des Gebers "Gier" bzw. "Quer" auf Null (= Kreisel AUS) reduziert. Bei Ausblendung = 200% wird die Kreiselempfindlichkeit schon beim halben Geberausschlag auf Null reduziert (= Kreisel AUS). Bei Ausblendung = 50% beträgt die Kreiselempfindlichkeit bei Vollausschlag noch 50% des ursprünglich eingestellten Wertes.
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 2. Der Wert Pitch (letzte Zeile) kann nicht verändert werden. Er zeigt nur die aktuelle PichknüppelPosition an und dient somit nur als Hilfe bei der Einstellung. Stellen Sie diesen Wert im Parameter Nullpunkt ein. 15.8.1. Parameter Geometrie Einstellbereich 90 ... 150q / -91 ... -150q Vorgabe 120q Der Parameter Geometrie beschreibt den Winkel zwischen dem Taumelscheibenservo Kopf v/h und den symmetrisch dazu befindlichen Servos Kopf li bzw. Kopf re.
ROYAL evo 7 Flugrichtung Flugrichtung Drehung 20° 90° Geometrie Drehung 20° 140° TIPP: Nachdem die mechanischen Werte der Taumelscheibe als Parameter des Mischers Rotorkopf eingegeben wurden, ist als nächstes der Servo-Abgleich der KopfServos im Menü K Servo/Abgleich (Î 16.1.2.) sorgfältig vorzunehmen. Nur dann ist eine präzise Taumelscheibenansteuerung gewährleistet. Die Drehrichtung der Servos kann durch Pitch-Steuerbewegungen geprüft werden.
Displayaufbau In Zeile 1 erscheint jeweils die Bezeichnung des gewählten Servos (im Beispiel Servo Quer). Oberhalb des Diagramms wird die Kanalnummer des gewählten Servos angezeigt (im Beispiel SERVO: 1). Unterhalb des Diagramms (X-Achse) entsprechen die Ziffern 1 ... 5 den Servo-Abgleichpunkten P1 ... P5. 16.1.1. Parameter REV. (Servoreverse) Zum Umpolen der Servodrehrichtung wählen Sie einfach den Parameter REV. an und drücken die ENTERTaste bzw. einen der beiden 3D-Digi-Einsteller.
ROYAL evo 7 16.2. Untermenü Zuordnung Dieses Menü zeigt Ihnen die Kanal- bzw. die Servoausgangsbelegung aller Kanäle 1-7. Die Servos müssen gemäß Reihenfolge in diesem Menü an den Empfänger im Modell angeschlossen werden. Die Servobelegung hängt von der gewählten Modellvorlage und der gewählten Servokonfiguration (MULTIPLEX, HiTEC, Futaba, JR) ab (Î 18.6.3.). Sie können einigen Kanälen eine andere bzw. bestimmte Steuerfunktion zuweisen (= teilweise freie Servozuordnung).
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 16.2.2. Freie Zuordnung bei Hubschraubermodellen Bei Hubschraubermodellen auf Basis der Modell-vorlagen HELImech, HELIccpm, stehen für die freien bzw. veränderbaren Kanäle verschiedene Geber zur Auswahl. Welche Kanäle frei bzw. veränderbar sind, können Sie auch den Beschreibungen der HubschrauberModellvorlagen entnehmen (Î ab 20.
ROYAL evo 7 Den Timer können Sie in zwei verschiedenen Betriebsarten einsetzen: 1. Alarm auf 0:00:00 einstellen Der Timer beginnt bei Null, läuft vorwärts, summiert die Zeit auf und wird mit dem zugeordneten Schalter angehalten und wieder gestartet. Einen Alarm gibt es in diesem Fall nicht. 2. Alarm nicht = 0:00:00 eingestellt Der Timer beginnt bei der eingestellten Alarm-Zeit, läuft rückwärts und gibt Alarm, wenn die gewählte Zeit abgelaufen ist. Alarmschema: x bei Ablauf jeder vollen Min.
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 Hauptmenü Speicher I Die ROYALevo7 hat 15 Modellspeicher. Die Speicherplätze sind fortlaufend nummeriert. Zusätzlich können Sie für jeden Modellspeicher einen Namen mit bis zu 16 Zeichen eingeben. Die Modelldaten liegen in einem nichtflüchtigen Speicher und können auch dann nicht verloren gehen, wenn Sie den Senderakku vom Sender trennen. Neben der Speicherverwaltung (wechseln, kopieren, löschen) werden in diesem Menü auch neue Modelle angelegt (Î 18.6.
ROYAL evo 7 18.4. Untermenü Flugphasen Flugphasen sind für ein Modell per Schalter abrufbare Einstellungen/Datensätze, die auf unterschiedliche Flugaufgaben des Modells optimiert sind. Für jede Flugphase können Sie die Gebereinstellungen den Erfordernissen des jeweiligen Modells getrennt anpassen (z.B. verkleinerte Steuerwege bei SPEEDFLUG, ausgefahrene Flaps bei LANDUNG, unterschiedliche Pitch- und Gas-Kurven für Hubschraubermodelle, ...).
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 Parameter Zuordnung bei Flächen- und Hubschraubermodellen Infofeld, nicht veränderbar L Hier wird angezeigt, mit welcher Zuordnung (welches Bedienelement ist wofür zuständig) das aktuelle Modell angelegt wurde. Das Feld dient nur zur Information und kann nicht verändert werden. 18.5.3.
ROYAL evo 7 18.6. Untermenü Neues Modell Mit Hilfe des Untermenüs Neues Modell werden neue Modelle angelegt. Wenn Sie das Untermenü öffnen, erscheint folgendes Bild: Sie müssen alle Menüpunkte Vorlage, ServoKonfig. und Mode durchgehen und dann mit OK die Eingaben bestätigen um ein neues Modell anzulegen. Parameter Speichernr. Infofeld, nicht veränderbar L Die Speichernummer für das neu anzulegende Modell wird vom Sender vorgegeben. Es ist immer der erste freie Speicherplatz. Die Speichernr.
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 Spoiler min eingefahren (keine Bremswirkung) (Î 13.3.3. und 13.3.4.) Neues Modell anlegen 19.1. Einführung Ein neues Modell wird bei der ROYALevo7 mit Hilfe einer sogenannten Modellvorlage erstellt. Insgesamt sind 8 verschiedene Modellvorlagen verfügbar. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Vorlagen für Normal bzw. Flächenmodelle BASIC1 BASIC2 ACRO DELTA SEGLER 4KLAPPEN 7. 8.
ROYAL evo 7 arbeiten die Servos so präzise, dass sich das Modell exakt steuern lässt. „Messen ist besser als schätzen!“ Step s Mischer einstellen Das Einstellen der Mischer erfolgt im Menü G Mischer. Das Menü ist dynamisch, d.h. nur die im Modell verwendeten Mischer werden angezeigt. Art der Mischer und deren Funktion entnehmen Sie der Beschreibung der gewählten Modellvorlage (Î20.). Die Mischer sind mit für die Modellvorlage sinnvollen Voreinstellungen versehen.
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 TIPP: Nicht alle Kanäle am Empfänger sind fest zugeordnet. Einige Kanäle lassen sich verändern bzw. sind unbelegt und lassen sich frei zuordnen, wenn Zusatzkanäle benötigt werden (z.B. Fahrwerk, Drehzahlregler = RPM, freie Kanäle (AUX), ...). Im Menü K Servo/Zuordnung (Î 16.2.) können Sie Anpassungen der Zuordnung der Empfängerausgänge vornehmen. Hinweis: Sollten Geräte (Servos, Regler, ...
ROYAL evo 7 x AUTOROT mit Pitchbereich –8 ... + 12q für optimale Blattanstellungen bei Autorotationslandungen für PitchMinimum und –Maximum Alle Gas-Kurvenpunkte (P1 ... P5) haben dann den gleichen Wert (Festwert). Veränderungen eines Punktes wirken sich auf alle Gas-Kurvenpunkte aus. TIPP: Der Blattanstellwinkel zum Schweben beträgt erfahrungsgemäß je nach Modell ca. +5q.
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 Der Heckrotorausgleich für Steigen wird nun mit dem Parameter Pitch+ eingestellt. Bringen Sie den Pitch-Knüppel in die SteigenPosition (Pitch-Maximum) und stellen Sie zunächst einen Wert ein, bei dem sich der Abstand der Heckrotor-Blattspitzen in etwa verdoppelt. Bringen Sie anschließend den Pitch-Knüppel in die Sinken-Position (Pitch-Minimum) und stellen Sie zunächst einen Wert ein, bei dem sich ein Abstand der Heckrotor-Blattspitzen von ca. 0 ... 5 mm ergibt.
ROYAL evo 7 ! Achtung Vergewissern Sie sich, dass der Gaslimiter auf Leerlauf steht, bevor Sie Direktgas aktivieren (Schalter "DTC" (N) in Position "1").
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 Gas Quer Seite z.B: 2. Querruder, Bugfahrwerk Höhe fest zugeordnet vorbelegt, änderbar frei 20.1.1. Bedienelemente / Geber und Schalter Name der Zuordnung: BASIC1 BedienGeber Bemerkung element ‡ Leerlaufstellung = hinten Gas Knüppel Kann geändert werden (Î 13.3.3.) Spoiler eingefahren = vorne Spoiler E Kann geändert werden (Î 13.3.4.
ROYAL evo 7 Geeignet für Motorflugmodelle mit 2 Querruderservos (mit Querruderdifferenzierung) und Flugphasenumschaltung. Modellbeispiele: TwinStar, Cargo, Big-Lift Gas z.B: Schleppkupplung, Bugfahrwerk Quer Seite Quer HÖHE+ fest zugeordnet vorbelegt, änderbar frei 20.2.1. Bedienelemente / Geber und Schalter Name der Zuordnung: MOTOR BedienGeber Bemerkung element ‡ Leerlaufstellung = hinten Gas Knüppel Kann geändert werden (Î 13.3.3.) Spoiler eingefahren = vorne Spoiler E Kann geändert werden (Î 13.3.4.
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 Geeignet z.B. für Motor- und Motorkunstflugmodelle mit 2 Querruderservos wie z.B. Motortrainer, Modelle der Klasse F3A oder Fun-Flyer (mit Querruderdifferenzierung, Snap-Flap-Mischer, ...
ROYAL evo 7 20.3.3. Mischer Mischer Anteil VLeitwerk Bemerkung Mischer: V-Leitwerk Î 15.1. Mischer: CombiSwitch Î 15.2. Combi Switch Querruder-Differenzierung Î 15.3.
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 Geeignet z.B. für DELTA- und Nurflügelmodelle. Flugphasenumschaltung ist vorgesehen. Modellbeispiele: micro-JET (s. Abb.), TwinJet, Zaggi Mix-1 Mix-2 Mix-3 Teacher F-PH 1-3 DELTA+ Seite z.B: Fahrwerk, Spoiler Gas DELTA+ z.B: 2. Seite, Fahrwerk, Schleppkupplung Gas DELTA+ DELTA+ fest zugeordnet vorbelegt, änderbar Seite frei Die beiden Ruderklappen bei DELTA- und Nurflügelmodellen werden über einen Mischer (DELTA+) angesteuert.
ROYAL evo 7 20.5. Vorlage SEGLER Geeignet für Segel- und Elektrosegelflugmodelle, mit Normal (Kreuz- oder T-Leitwerk) oder V-Leitwerk, 2 Servos für die Querruder und Optionen wie z.B. 1-2 Landklappen(Spoiler)-Servos, Schleppkupplung, Fahrwerk. Flugphasenumschaltung ist vorgesehen. Modellbeispiele: Flamingo, Kranich, Alpha 21/27 QUER+ z.B: Gas, 2. Spoiler, Fahrwerk, M-Naut, ...
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 Mischer Anteil VLeitwerk Bemerkung Mischer: V-Leitwerk Î 15.1. Mischer: CombiSwitch Î 15.2. Combi Switch Querruder-Differenzierung Î 15.3.
ROYAL evo 7 20.6. Vorlage 4KLAPPEN Geeignet für 4-Klappen Segelflugmodelle, insbesondere der Klassen F3B und F3J mit Normal (Kreuz- oder TLeitwerk) oder V-Leitwerk mit Optionen wie z.B. Schleppkupplung oder Motor. Flugphasenumschaltung ist vorgesehen. Modellbeispiele: Milan, Euro/Elektro-Master, ALPINA, ASW27B, DG600evo z.
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 Mischer Anteil VLeitwerk Bemerkung Mischer: V-Leitwerk Î 15.1. Mischer: CombiSwitch Î 15.2. Combi Switch Querruder-Differenzierung Î 15.3.
ROYAL evo 7 Höhe -Tr FLAP+ Quer Bei Betätigung des Höhenruderknüppels bewegen sich die Querruder gleichsinnig nach oben bzw. unten zur Unterstützung der Höhenruderwirkung für Kunstflug ("Snap-Flap-Mischer"): Weg' = Ausschlag der Querruder bei Tiefenruder Weg# = Ausschlag der Querruder bei Höhenruder Der Mischer lässt sich jederzeit mit dem Schalter "SNAP-FLAP" (= I) ausbzw. einschalten. Einstellung der max. Ausschläge der Wölbklappen (gegensinnig) beim Betätigen des Gebers Quer.
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 20.7. Vorlage HELImech Geeignet für Hubschraubermodelle mit mechanischer Rotorkopfmischung. z.B: Drehzahlregler Der Parameter Off jeweils des Anteils Spoiler in den Mischern FLAP+ und QUER+ wird nun so eingestellt, dass die Ruder im Straak stehen. Folgende Abbildung zeigt den Zusammenhang leicht verständlich: 4.
ROYAL evo 7 Kanal 20.7.2. Servozuordnung/ Empfängerausgangsbelegung MPX Hitec Futaba Timer F Mix-1 Mix-2 Mix-3 Teacher I G L M A-ROT I F-PH 1-3 J Kanal 20.8.2. 20.8. Vorlage HELIccpm Geeignet für Hubschraubermodelle mit elektronischer Rotorkopfmischung CCPM (Cyclic-Collective-PitchMixing) z.B. 3-Punkt 120°, 3-Punkt 90°, 3-Punkt 140° Kreisel HECK KOPF v/h fest zugeordnet KOPF li vorbelegt, änderbar Gas-NOT-AUS Läuft, wenn Schieber F (Gaslimiter) = vorne Kann geändert werden (Î 17.
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 Die ROYALevo7 überprüft bei jedem Einschalten den Speicherinhalt. Sollte ein Fehler festgestellt werden, erscheint folgende Fehlermeldung: Memory Error Der Sender darf dann nicht mehr weiter verwendet werden, auch sollten keine Einstellungen mehr verändert werden. Das PC-Backup und Update-Programm ROYALevo DataManager (Î 23.1.) kann viele Datenfehler beheben. Sie müssen einfach nur eine Datensicherung (Backup) durchführen.
ROYAL evo 7 22.4. Scanner für Synthesizer HF-Modul HFM-S # 4 5170 35 MHz A- und B-Band # 4 5171 40/41 MHz Band # 4 5173 36 MHz # 4 5172 72 MHz Wichtig: Welche Kanäle dürfen Sie benutzen? Die nationalen Bestimmungen für den Betrieb von Ferngesteuerten Modellen sind unterschiedlich. Informieren Sie sich vor der Benutzung eines HF-Moduls, welche Kanäle dort zulässig sind, wo Sie das Modell betreiben wollen. Zur Überwachung des Frequenz-Bands und als Schutz vor doppelter Kanalbelegung.
Bedienungsanleitung ROYAL evo 7 24. Kanalerweiterungssystem MULTInaut IV Wenn die 7 Kanäle der ROYALevo 7 z.B. für Multifunktionsmodelle nicht ausreichen kann das MULTIPLEX Kanalerweiterungssystem MULTInaut IV eingesetzt werden. Die ROYALevo kann bis zu zwei Empfängerbausteine MULTInaut IV ansteuern (als Zubehör erhältlich # 7 5892).
ROYAL evo 7 25. Wartung und Pflege Der Sender bedarf keiner besonderen Wartung oder Pflege. Eine regelmäßige, auch vom Gebrauch des Senders abhängige Überprüfung durch eine autorisierte MULTIPLEX-Servicestelle, wird dringend empfohlen und sollte alle 2-3 Jahre erfolgen. Regelmäßige Funktionsund Reichweitentests (Î 3.2.) sind obligatorisch. Staub und Schmutz werden am besten mit einem weichen Borsten-Pinsel entfernt. Hartnäckige Verschmutzungen, insbesondere Fette und Öle, mit einem feuchten Tuch ggf.
H Quer Flugphase I Flugphasen 1 2 3 1 2 Trim Step D/R Weg Expo H Höhe 3 Å Å 1 Flugphase Trim Step D/R Weg Expo % % % % % Å H Gas Slow Festwerte Mischer L Geber Mode Zuordnung 2 Å Vorlage Servo-Konfig Bemerkungen H Seite Flugphase 1 Trim Step D/R Weg Expo % % % % % Å 1 Datum 3 Å Flugphase % % s 2 Å H Spoiler Leerl Step Slow Neues Modell I Eigenschaft Name Vorlage Mode Zuordnung Geber Speicher Speichernummer H Flap 3 Flugphase 3 % % % % % Å Å Å 1 Slow Festwerte s %
I Flugphasen I Eigenschaft 1 2 3 4 Name Vorlage Mode Zuordnung Gaskurve Geber H Roll Flugphase 1 2 Trim Step D/R Weg Expo 3 4 Å Å Å Mischer 1 2 Trim Step D/R Weg Expo 3 4 Flugphase Å Å Å 1 2 Flugphase Flugphase 1 2 3 4 % % Å Freie Mischer A und B L Mixer A/B Mixer A Geber Servo Schalter 4 Pitch+ PitchGier diff. Offset Nullpunkt Pitch G MixerA 1 2 3 4 Punkte rev./nor.