Operation Manual

ROYAL
SX
86
Tasten H und M für Timerfunktion nutzen:
Bei den Tastern H und M gibt es zwei Betriebsarten.
Je nachdem in welcher Betriebsart Sie beim Zuordnen
das Feld Schalter verlassen, wird eine der beiden
Betriebsarten aktiviert:
1. Umschalten (Toggle) „“:
Taste drücken = Timer läuft
Taste nochmals drücken = Timer stoppt.
2. Impuls „“:
Taste gedrückt = Timer läuft
Taste nicht gedrückt = Timer steht.
18.3.2. Zusammenfassung Timer 1 µRahmen
Wirkung
Nur für aktives Modell,
aktueller Stand wird beim Ausschalten
des Senders nicht gespeichert.
Mit Alarm 0:00:00:
Wirkung wie Summentimer, jedoch ohne
Speicherung beim Ausschalten
Starten mit
Alarmzeit 0:00:00
Hinweis:
≠ bedeutet ungleich
Beim ersten Betätigen des zugeordneten
Schalters (Schalter/Schieber/Knüppel)
Rücksetzen
Taste REV/CLR im Menü
oder in der Statusanzeige 3 (Timer)
Bereich
Einstellbarer Alarm: 3:30:00 (3 h 30 min)
Zeit (aufwärts): 4:30:00
Alarm,
nur wenn
Alarmzeit 0:00:00
Ab 10 sec. vor Ablauf der Alarmzeit:
jede Sekunde ein kurzer Ton (, … ),
wenn die Alarmzeit erreicht ist:
ein langer Ton (╒═╕)
Der einzelne Ton ist Erkennungshilfe für Timer 1, Rahmen
18.4. Menü ¥Timer, ´Summe
Dieser Timer addiert Zeiten auf (summiert). Solange
der zugeordnete Schalter in der Stellung EIN ist, läuft
dieser Timer.
Wichtig: Timerstand wird gespeichert
Der erreichte Timerstand wird beim Wechseln des
Modellspeichers oder Ausschalten des Senders ge-
speichert (z.B. Restmotorlaufzeit).
18.4.1. Beispiel: Motorlaufzeit erfassen
Für das Beispiel nehmen wir an:
Der Motor soll mit dem Schalter G (schaltet Gas für
einen Elektromotor) gesteuert werden.
Vollgasstellung des Schalters ist vorne.
So wird der Summentimer vorbereitet:
a. Schalter zuordnen ( 14.3.2.)
Menü L, Zuordnung, Schalter, ´Summe:
µRahmen ‡ '
´Summe G> '
¶¶Intervall --- -
b. Im Beispiel läuft der Timer Summe, solange der
Schalter auf Vollgas (vorne) steht.
c. Alarm einstellen
Menü: ¥Timer, ´Summe, Alarm:
¥´Summe
¨Exit
Zeit 0:03:24
Alarm 0:10:00
Differenz 0:06:36
Schalter G> '*
d. Nachdem Sie die Zeile Alarm angewählt haben,
können Sie durch Drücken des 3D-Digi-Einstellers
die einzustellende Ziffer des Alarms wählen und
durch Drehen einstellen. Danach drücken Sie den
3D-Digi-Einsteller mehrfach, bis Alarm wieder
hinterlegt ist. Damit ist das Einstellen abgeschlos-
sen.
Den Timer Summe können Sie in zwei verschiedenen
Betriebsarten einsetzen:
a. Alarm ist auf 0:00:00 eingestellt
Der Timer beginnt bei Null, läuft vorwärts, summiert
die Zeit auf und wird mit dem zugeordneten Schalter
angehalten und wieder gestartet.
Auf Null zurückgesetzt wird er in der Statusanzeige 3
mit der Taste REV/CLR oder in diesem Menü. Einen
Alarm gibt es in diesem Fall nicht.
b. Alarm ist nicht = 0:00:00 eingestellt
Der Timer beginnt bei der eingestellten Alarm-Zeit,
läuft rückwärts und gibt Alarm, wenn die gewählte Zeit
abgelaufen ist.
18.4.2. Zusammenfassung Timer 2 ´Summe
Wirkung
Nur für aktives Modell,
aktueller Stand wird beim Ausschalten
oder Modellspeicherwechsel gespeichert.
Mit Alarm = 0:00:00 vorwärts zählend,
sonst rückwärts
Starten
Läuft solange der zugeordnete
Schalter (Schalter/Schieber/Knüppel)
in der Stellung EIN ist
Rücksetzen
Taste REV/CLR im Menü
oder in der Statusanzeige 4 (Timer)
Bereich
Einstellbarer Alarm: 3:30:00 (3 h 30 min)
Zeit (aufwärts): 4:30:00
Alarm, nur wenn
Alarmzeit 0:00:00
Ab 5 min vor Ablauf der Alarmzeit:
pro min ein Doppel-Ton (),
ab 1 min vor Ablauf der Alarmzeit pro 10
sec ein Doppel-Ton,
ab 10 sec vor Ablauf der Alarmzeit:
pro sec ein Doppel-Ton (),
wenn die Alarmzeit erreicht ist:
langer Doppel-Ton (╒═╕╒═╕)
Der Zweifach-Ton ist Erkennungshilfe für Timer 2, Summe