Operation Manual

Handbuch
83
17.2. Menü Zuordnung
Die ROYAL SX bietet, wie bereits die MULTIPLEX-
Fernsteuerserien PROFImc 3000 und 4000, die g-
lichkeit, die Empfängerausgangsbelegung völlig frei
zu definieren. Vorteil im Gegensatz zu Fernsteuersys-
temen mit fester Empfängerausgangsbelegung ist,
dass z.B. das Signal für ein zweites Querruderservo
(wird i.d.R. auf höheren Kanälen, z.B. Kanal 5, aus-
gegeben) auf einem beliebigen Kanal ausgegeben
werden kann und damit auch die Verwendung z.B. ei-
nes kleinen 4-Kanal-Empfängers möglich wird.
Spalte 1: Spalte 2: Spalte 3: Spalte 4:
Servo-Nr. Geber od. Servoimpuls- Anzahl der
Mischer format Abgleichpunkte
Mehr Informationen in der Tabelle zum
Menü Servo, Zuordnung ( nächste Seite)!
Freie Zuordnung: Vorgaben in den Modellvorla-
gen für MULTIPLEX oder Standards anderer Mar-
ken.
Je nach Sendertyp werden alle 9 oder 16 mögli-
chen Servos in der Liste gezeigt.
Bis zu 5 Mischer dürfen pro Modell zugeordnet
werden, jeder davon mehrfach.
So wird die Zuordnung vorgenommen:
a. Servo auswählen,
dann 3D-Digi-Einsteller drücken.
b. Funktion (Geber oder Mischer) wählen,
dann 3D-Digi-Einsteller drücken.
c. Impulsformat wählen (oder nicht),
dann 3D-Digi-Einsteller drücken.
d. Anzahl der Abgleichpunkte wählen,
dann 3D-Digi-Einsteller drücken.
e. Die Eingabemarke springt wieder zurück auf die
Servonummer.
f. Die Zuordnung für einen Empfängerausgang ist
abgeschlossen.
So wird eine Zuordnung gelöscht:
a. Servo auswählen,
dann 3D-Digi-Einsteller drücken.
b. Taste REV/CLR drücken,
dann 3D-Digi-Einsteller drücken.
Anstelle der ursprünglichen Zuordnung werden im
Menü Striche angezeigt:
3 Seite UNI 3P
4 -------- --- --
5 Quer UNI 3P
Beispiel: Zuordnung für Servo 4 wurde gelöscht
Menü Servo.Zuordnung:
Spalte 1 2 3 4
Tabelle zum Menü Servo.Zuordnung:
Spalte 1
Servonummer/Empfängerausgang
maximal 7 Servos
ROYAL SX 9 maximal 9 Servos
ROYAL SX 16 maximal 16 Servos
Die geeignete Übertragungsart (PPM 6/7/8/9/10
oder PPM 12) wird automatisch eingestellt.
In der Modulationsart M-PCM werden immer
die Informationen für 12 Servos übertragen.
Spalte 2
Signal-Quelle
für Servo/Empfängerausgang
Hier wird der Geber oder Mischer ausgewählt,
der an das Servo ausgegeben werden soll.
--------bedeutet, dass der Empfängeraus-
gang nicht benutzt wird. In diesem Fall wird am
Ausgang ein Neutralimpuls ausgegeben.
Spalte 3
Servo-Impulsformat
Eine Vorauswahl (MPX/UNI) wurde bereits
beim Anlegen eines neuen Modells getroffen
(12.2.4.).
Sollten nicht alle an den Empfänger ange-
schlossenen Servos/Regler/Kreisel mit diesem
Impulsformat arbeiten, können Sie hier das Im-
pulsformat für jeden Empfängerausgang ein-
zeln umstellen (nicht bei M-PCM- oder 12-
Kanal PPM-Betrieb).
Spalte 4
Servo-Abgleichpunkte
Hier wird festgelegt, wie viele Abgleichpunkte
im Menü Servo.Abgleich ( 17.1.) zur Ver-
fügung stehen sollen:
2P 2 Punkte (z.B. für Gas, Kupplung)
3P 3 Punkte (z.B. Höhe, Seite)
5P 5 Punkte (wenn nichtlineares Verhalten
beseitigt oder erzeugt werden soll).
17.2.1. Nur ROYAL SX 16:
Besonderheiten, wenn im PPM-Betrieb
Servo 11 und/oder Servo 12 benutzt wer-
den
Die ROYAL SX 16 schaltet die Impulsausgabe auto-
matisch auf das 12-Kanal-MPX-Format um, sobald
den Servos 11 und/oder 12 im PPM-Betrieb eine
Funktion zugeordnet wird. Dieses Format können alle
12-Kanal-MULTIPLEX PPM-Empfänger auswerten.
Damit das Signal richtig ausgewertet wird, muss bei
den älteren 12-Kanal PPM-Empfängern (RX 12 DS)
der Codierstecker (Jumper) auf dem Servoanschluss
12 entfernt werden. Alle neueren 12-Kanal PPM-
Empfänger (RX-12 DS IPD, RX-12-SYNTH DS IPD)
erkennen das 12-Kanal-Format und schalten die
Auswertung automatisch um.