Operation Manual

Handbuch
79
damit eine sehr gute Heck-Stabilisierung möglich ist.
Hierzu werden 4 Parameter benötigt:
Pitch+, Pitch-, Offset, Nullpunkt:
Hinweise:
Vor dem Einstellen des Mischers HECK müssen alle
Einstellungen am Rotorkopf (einschließlich Pitch-
Kurve) abgeschlossen sein. Bevor Sie Feineinstellun-
gen erfliegen, muss die Gaskurve abgestimmt wer-
den. Bei nachträglicher Veränderung der Gaskurve ist
meist eine Korrektur am Mischer HECK erforderlich.
Beim Einsatz eines Heading-Kreisels im Heading-
Modus darf der Mischer HECK nicht verwendet bzw.
muss abgeschaltet werden.
Vorbereitung:
Damit der Mischer HECK im Menü £Mixer er-
scheint, muss HECK im Menü ¤Servo.Zuord-
nung zugeordnet werden.
Beim Abgleich von HECK ist ein 2-Punkt-Abgleich
ausreichend. Wichtig : mechanisches Blockieren in
den Endstellungen (P1, P5) vermeiden.
a. Grundstellung Offset
Um das Drehmoment bei 0-Pitch (Hauptrotor) auszu-
gleichen, ist bereits eine geringe Anstellung
(= Offset) des Heckrotors erforderlich. Der Wert
kann in jeder Flugphase separat eingestellt werden.
Dies ist dann erforderlich, wenn in den Flugphasen
unterschiedliche System-Drehzahl verwendet werden.
In der Flugphase AUTOROT (Autorotation) kann der
Offset so verändert werden, dass der Heckrotor kei-
ne Anstellung mehr aufweist. Dies ist insbesondere
bei Modellen mit mitlaufendem Heckrotor erforderlich).
b. Pitch in Heck (Revo-Mix)
Mit den Parametern Pitch+ / Pitch- werden die
Zumischungen von Pitch Heck für Steig- und Sink-
flug und für jede Flugphase getrennt eingestellt:
Pitch+ Korrektur Steigflug
Pitch- Korrektur Sinkflug
Die exakten Werte können nur durch Erfliegen einge-
stellt werden und hängen von vielen Parametern ab.
c. Nullpunkt für die Zumischung
Unter Nullpunkt wird der Ausgangspunkt der stati-
schen Heckrotorausgleich-Zumischung eingestellt. Ab
diesem Pitch-Einstellwinkel in Richtung Steigen erfolgt
eine Zumischung Pitch Heck mit dem unter Pitch+
eingestellten Wert. In die andere Richtung (Sinken)
wirkt der unter Pitch- eingestellte Wert.
Vorgehensweise:
Bringen Sie den Pitch-Knüppel in die Position
für 0° Pitch (ggf. Rotorblatt-Einstelllehre ver-
wenden). Hinweis: Die Einstellung der Pitch-
Kurve muss zuvor abgeschlossen sein.
Der Wert Pitch (letzte Zeile) kann nicht verändert
werden. Er zeigt die aktuelle Pichknüppel-Position
an und dient als Hilfe bei der Einstellung. Stellen
Sie diesen Wert im Parameter Nullpunkt ein.
e. Gier differenzieren
Der Parameter Gier diff. dient dazu, den Heckro-
torausschlag in eine Richtung zu verringern. Dies ist
erforderlich, wenn sich das Modell beim Drehen (Gier-
Steuerung) nach links bzw. rechts unterschiedlich
verhält (Drehgeschwindigkeit). Da der Heckrotor dem
vom Hauptrotor erzeugten Drehmoment entgegen
wirken muss, reagiert „Gier“ meistens schwächer,
wenn das Modell sich gegen die Drehrichtung des
Hauptrotors drehen soll.
Für jede Flugphase ist ein separater Wert einstellbar.
16.2.4. Rotorkopf (Taumelscheibenmischer)
Die ROYAL SX verfügt über einen universellen Tau-
melscheibenmischer (CCPM) für alle Taumelschei-
bentypen mit 3 oder 4 Anlenkpunkten bzw. Servos.
Zur Einstellung sind 3 Parameter erforderlich:
Geometrie, Drehung, Hebel:
£Rotorkopf
¨Exit
Geometrie 120°
Drehung 0°
Hebel +/- 0%
Hinweis:
Das Hauptmenü Mixer ist ein dynamisches Menü. Es
werden nur die Mischer angezeigt, die im aktuellen
Modell verwendet werden. Der Mischer Rotorkopf
erscheint nur bei Verwendung der Modellvorlage
HELIccpm.
Damit die Taumelscheibe sich wie gewünscht bewegt,
müssen die Taumelscheibenservos entsprechend am
Empfänger angeschlossen werden. Die Kanalzuord-
nung hängt von der gewählten Servokonfiguration
Servo.Zuordnung ab und kann jederzeit im Menü
Servo, Zuordnung eingesehen werden ( 17.2.):
Servo
Bemerkung
KOPF v/h
Taumelscheibenservo vorne bzw. hinten
KOPF li
Taumelscheibenservo links
(in Flugrichtung gesehen)
KOPF re
Taumelscheibenservo rechts
(in Flugrichtung gesehen)
KOPF 4
Viertes Servo an der Taumelscheibe
Parameter: Geometrie
Einstellbereich
90 ... 150 / -90 ... -150
Vorgabe 120
Der Parameter Geometrie beschreibt den Winkel
zwischen dem Taumelscheibenservo KOPF v/h und
den symmetrisch dazu befindlichen Servos KOPF li
bzw. KOPF re.