Operation Manual

ROYAL
SX
6
Betrieb, PC-Schnittstelle (PC-Update, Daten-
Backup, Simulatorbetrieb)
Selektiver Lehrer/Schüler-Betrieb
serienmäßig möglich, einzigartige Quick-Select-
Zuordnung
Timer für Sender-Betriebszeit (gesamt) und
Modell-Betriebszeit (modellbezogen)
Programmierung
Einfache Programmierung durch klar gegliederte,
strukturierte Menüs
Schnelle Programmierung wahlweise über Tasta-
tur oder mit zwei 3D-Digi-Einstellern
Menüführung und Displaytexte in Klartext und in
verschiedenen Landessprachen
Modellbezogene Einstellungen
Flugphasenumschaltung
mit bis zu 4 Flugphasen für Flächen- und für Hub-
schraubermodelle und einstellbarer Umschaltzeit
Dual-Rate und Expo flugphasenabhängig einstell-
bar
5-Punkt-Servoabgleich
Servo-Weg rechts/links, Mitte und zwei zusätzliche
Abgleichpunkte zum Ausgleichen von Anlenkungs-
und mechanisch bedingten Wegdifferenzen
3 Timer (Rahmen, Summe, Intervall)
mit einstellbarer Alarmzeit und akustischem Alarm
Separater Timer für die Gesamtbetriebszeit des
Modells
Komfortable Modellspeicherverwaltung
freie Modellnamen mit bis zu 16 Zeichen,
Kopier- und Löschfunktion
Umfassende Einstell- und Misch-Möglichkeiten für
Flächen- und Helikopter-Modelle
Geringster Programmieraufwand durch 8 Modell-
vorlagen für viele unterschiedliche Modelltypen
Unterschiede der Sendervarianten
ROYAL SX
16
Kanäle
9
16
Modellspeicher
28
36
Wir sind sicher, dass Sie Ihre ROYAL SX nach einer
kurzen Kennenlernphase, durch die diese Bedie-
nungsanleitung begleiten soll, bald zu schätzen wis-
sen und sie Ihnen viel Freude bei unserem faszinie-
renden Hobby Modellsport bereiten wird.
Ihr MULTIPLEX-Team
2.1. Das Konzept der ROYAL SX
Beim Konzipieren der ROYAL SX haben wir besonde-
ren Wert auf ein hohes Maß an Anwenderfreundlich-
keit, Flexibilität und eine möglichst weit gehende
Standardisierung gelegt.
Die Anwenderfreundlichkeit resultiert aus der klaren
Menüstruktur, informativen und übersichtlichen Menüs
und vielen nützlichen „Kleinigkeiten“, die das Pro-
grammieren und den Betrieb des Senders erleichtern.
Die Flexibilität bekommt der Sender dadurch, dass
alles, was einsatzbereit vordefiniert ist, trotzdem (fast)
beliebig verändert werden kann. Bedienelemente
(Knüppel, Schieber und Schalter) und Servos können
frei zugeordnet werden. Ebenso können Sie die vor-
definierten Mischer beliebig verändern.
Wenn Sie die vordefinierten Mischer und Zuordnungs-
listen ihren Gewohnheiten und Anwendungen anpas-
sen, können Sie sich ihren eigenen „Standard“ schaf-
fen.
Die Standardisierung macht das Programmieren des
Senders einfacher und überschaubarer. Vordefinierte
Modellvorlagen, Mischer und Zuordnungslisten sorgen
dafür, dass Sie mit wenigen Tastendrücken ein Modell
im Speicher anlegen und es anschließend betreiben
können.
Das Kapitel 11. Das Konzept der ROYAL SX be-
schreibt Hintergründe und Zusammenhänge und trägt
zum besseren Verständnis des Senders bei. Sie soll-
ten es daher unbedingt lesen!
2.2. So ist die Anleitung aufgebaut
Teil 1 (Kapitel 1. bis 10.) enthält unter anderem wich-
tige Informationen zum Thema Sicherheit !. Außer-
dem finden Sie hier alle Informationen über die Sen-
der-Hardware.
Bitte unbedingt lesen!
Teil 2 (Kapitel 11.) befasst sich mit dem WIE und
WARUM der verschiedenen Funktionen der Software
in der ROYAL SX. Mit diesen Hintergrundinformatio-
nen sind die Abläufe beim Programmieren leichter zu
verstehen.
Teil 3 und Teil 4 beschreiben Schritt für Schritt, wie
ein Flächenmodell bzw. ein Hubschrauber program-
miert wird.
Zuerst werden die Grundfunktionen (Quer, Höhe, Sei-
te, Gas bzw. Pitch, Roll, Nick, Gier) zum Spielen“ ge-
bracht.
Danach werden die notwendigen Schritte erklärt, um
die Funktionen des Modells zu erweitern und zu ver-
feinern.
Teil 5 enthält eine detaillierte Beschreibung aller Me-
nüs, der Modellvorlagen, der Werkseinstellungen von
Geber- und Schalterzuordnungen und mehr.