Operation Manual
Handbuch
63
›
einseitig
Ruhelage des Gebers
in einer Endstellung
›+
einseitig
mit Offset
Verschiebt die Endlage
des/der Servos
um den Offset Offs
›-
einseitig
mit Totgang
Anteil wirkt erst, wenn der Geber
den Totgang Tot. überwunden
hat
œ
einseitig
mit Mitte
Pkt1 ist die Größe des Anteils
bei Mittelstellung des Gebers
Der Ruderausschlag ist symmetrisch,
d.h. nach beiden Seiten gleich groß.
Beispiel: Querrruder
Unterschiedliche Ausschläge nach oben und unten
werden über die Differenzierung eingestellt.
Beispiel: 6-Klappen-Flügel
Kleine Ruderausschläge bewegen nur die Winglets.
Erst wenn der Totgang überwunden ist, laufen auch
die Querruder mit.
Beispiel: Höhenruderausgleich für Wölbklappen
Für positive und negative Verwölbung können unter-
schiedliche Werte eingestellt werden.
Beispiel: Höhenruderausgleich für Spoiler
! Der Gesamtweg des Servos ist die Summe aus
Weg und Offs.
Beispiel: Querruder als Landehilfe
Zum „Hochstellen“ der Querruder ist in der Regel ein
möglichst großer Ruderausschlag nach oben er-
wünscht. Der Servoweg nach unten ist klein, d.h. der
Arbeitsbereich des Servos um die Ruderneutralstel-
lung herum ist unterschiedlich. Um Wegreduzierungen
zu vermeiden, wird mit Offset gearbeitet.
Beispiel:
Nicht lineare Gaskompensation
durch das Höhenruder
Von Leerlauf bis Halbgas muss weniger kompensiert
(nachgedrückt) werden (Pkt1), als im Bereich von
Halb- bis Vollgas (Pkt2).
Der Parameter
Weg legt von der
Gebermitte aus-
gehend die Wege
für beide Dreh-
richtungen des
Servos fest.
Der Anteil wech-
selt die Drehrich-
tung von Servo
zu Servo.
Der Offset
verschiebt die
Mittelstellung
der/des Servos.
Die Wege für
beide Drehrich-
tungen sind
gleich groß
(wie in ).
Tot. (Totgang)
legt fest, wie
weit der Geber
bewegt werden
muss, bevor die
Wirkung ein-
setzt.
Servowege für
beide Richtun-
gen sind gleich
groß.
Der Weg kann
für jede Dreh-
richtung
des/der Servos
unterschiedlich
eingestellt
werden.
Von der Ruhe-
lage des Ge-
bers ausge-
hend wird das
Servo nur in
eine Richtung
bewegt.
Offs legt den
Startpunkt
(= Ruhelage
des Servos),
Weg den Ziel-
punkt des
Servos für die
Geberendlage
fest.
Pkt1 bzw.
Pkt2 bestim-
men die
Servopositione
n für die Mittel-
stellung und
die Endlage
des Gebers.