Operation Manual

ROYAL
SX
56
! Hinweis: Heading/Dämpfungs-Modus prüfen
Beim Betrieb eines Heading-Kreiselsystems im Mode
Heading müssen Sie vor Betrieb des Modells prüfen,
ob der Kreisel mit der eingestellten Empfindlichkeit in
der entsprechenden Betriebsart arbeitet:
a. Aktivieren Sie eine Flugphase, in der die Empfind-
lichkeit im Bereich -1% ... -100% (Heading) einge-
stellt ist.
b. Bringen Sie den Gier- bzw. Heckrotorknüppel in
eine beliebige Endstellung und wieder zurück in
die Neutralstellung (Mitte):
Bewegt sich das Gier- bzw. Heckrotorservo sofort
wieder in die Ausgangslage zurück, arbeitet der
Kreisel im Dämpfungsmodus:
Die Drehrichtung des Kanals Kreisel muss
umgepolt werden!
13.7.2. Kreiselausblendung einstellen
Viele Kreisel reduzieren ihre Wirkung (Empfindlich-
keit), wenn ein Steuerausschlag erfolgt. Ohne diese
Ausblendung dämpft der Kreisel auch gewollte Steu-
erbewegungen. Wenn Sie einen Kreisel ohne eigene,
automatische Ausblendung verwenden, sollten Sie
diese Funktion aktivieren (beachten Sie die entspre-
chenden Hinweise in der Bedienungsanleitung des
Kreiselsystems!).
Die Ausblendung erfolgt bei Hubschraubermodellen
durch den Ausschlag des Gebers "Gier".
Kreiseltyp Heading
Dämpfung +75%
Ausblendung 100%
Abb. 13.7.2.1.: Heading-Kreisel im Dämpfungs-Modus
Bei Ausblendung = 100% ist die Kreiselwirkung
(Empfindlichkeit) bei Vollausschlag des Gebers "Gier"
bzw. "Quer" auf Null (= Kreisel AUS) reduziert.
Bei Ausblendung = 200% wird die Kreiselempfindlich-
keit schon beim halben Geberausschlag auf Null re-
duziert (= Kreisel AUS).
Bei Ausblendung = 50% beträgt die Kreiselempfind-
lichkeit bei Vollausschlag noch 50% des ursprünglich
eingestellten Wertes.
Die Ausblendung wirkt in allen Kreisel-Modes Geber,
Dämpfung, Heading mit dem gleichen Wert, unab-
hängig von der Flugphase.
! Ausnahme:
Ist die Kreiselempfindlichkeit im Bereich von -1% ... -100%
(= Heading) eingestellt, wird die Kreiselempfindlich-
keit nicht ausgeblendet (reduziert).
! Achtung!
Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme des Mo-
dells, dass der Kreisel korrekt arbeitet und einer
Drehbewegung entgegen wirkt. Ein falsch arbeitender
Kreisel verstärkt das ungewollte Wegdrehen des Mo-
dells! Das Modell ist nicht mehr kontrollierbar. Beach-
ten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung des
Kreiselsystems!
13.8. Gas und was dazu gehört
Die untenstehende Abbildung zeigt, wie der Gas-
Limiter, die Gas-Kurve und der Pitch-Knüppel das
Gas beeinflussen. Im Abschnitt ( 13.8.1.) sind die
einzelnen Begriffe erläutert.
Da es für Elektro-Helis und Verbrenner-Helis einige
Unterschiede gibt, haben wir die Einstellungen für
diese beiden Antriebstypen getrennt beschrieben:
13.8.2. Gas für Elektro-Helis
13.8.3. Gas für Verbrenner-Helis
Die folgende Abbildung zeigt den Zusammenhang al-
ler an der Steuerung des Antriebs beteiligten Einstel-
lungen und Geber.
Punkte P1 bis P5
legen den Verlauf der Gaskurve fest
Pitch-Knüppel steuert das Gas
Gaslimiter begrenzt das Gas nach oben
Gas Min. begrenzt das Gas nach unten.
P1
P2
P3
P4
P5
Gas/Fahr tregler
Abb. 13.8.1.: allgemeine Übersicht Gas für Hubschrauber“
In dieser Darstellung sind die für Verbrenner wichtigen
Informationen dargestellt:
P1
P2
P3
P4
P5
Abb. 13.8.2.: Übersicht für Verbrenner
Der Punkt P1 der Gaskurve liegt auf ca. 45%. Von
dort kann das Gas mit dem Limiter auf den Wert von
Gas Min. „herunter gezogen“ werden. Das tatsächli-
che Leerlaufgas ergibt sich jedoch aus der Summe
von Gas Min. und der eingestellten Trimmung. Von
Gas Min. ausgehend, kann der Leerlauf um bis zu
20% angehoben werden. So lässt sich der Leerlauf
den aktuellen Betriebsbedingungen anpassen.