Operation Manual

ROYAL
SX
52
Hinweis: Vorgaben
In der Vorlage HELIccpm sind alle Servos auf das Im-
pulsformat UNI eingestellt. Die Rotorkopfservos und
das „Servo“ Kreisel haben 3 Kurvenpunkte (auch Mitte
kann eingestellt werden). Gas und Heck haben 2 Kur-
venpunkte (nur die Endausschläge müssen eingestellt
werden).
So müssen Sie vorgehen:
a. Hauptmenü ¤Servo öffnen (Taste K drücken).
b. Menü Zuordnung wählen (3D-Digi-Einsteller)
und öffnen (3D-Digi-Einsteller drücken).
c. In diesem Menü kann die Zuordnung für alle Emp-
fängerausgänge beliebig verändert werden.
Als Beispiel sollen die Servos 3 und 4 vertauscht wer-
den, damit alle Kopfservos hintereinander liegen.
d. Servo 4 wählen (3D-Digi-Einsteller)
und öffnen (3D-Digi-Einsteller drücken):
¤Servo.Zuordnung
¨Exit
1 KOPF v/h UNI 3P
2 KOPF li UNI 3P
3 HECK UNI 3P
4 KOPF re UNI 3P
5 Gas UNI 3P
ª6 Kreisel UNI 3P
e. Funktion HECK wählen (3D-Digi-Einsteller) und
zum Impulsformat wechseln (3D-Digi-Einsteller
drücken):
4 HECK UNI 3P
f. Wenn das Heck über einen Kreisel angesteuert
wird, lassen Sie das Format auf UNI.
g. Zur Anzahl der Kurvenpunkte wechseln (3D-Digi-
Einsteller nochmals drücken):
4 HECK UNI 2P
Stellen Sie 2P ein. So wird die Mitte des Steuer-
signals für HECK nur von den Einstellungen im Mi-
scher HECK und der Gier-Trimmung beeinflusst.
h. Zum Bestätigen den 3D-Digi-Einsteller oder
ENTER drücken. Die Ziffer 4 ist hinterlegt und Sie
können ein anderes Servo wählen:
4 HECK UNI 2P
i. Servo 3 wählen (3D-Digi-Einsteller)
und öffnen (3D-Digi-Einsteller drücken):
3 HECK UNI 3P
j. Funktion KOPF re wählen (3D-Digi-Einsteller) und
zum Impulsformat wechseln (3D-Digi-Einsteller
drücken):
3 KOPF re UNI 3P
k. Da am Rotorkopf sicher alle drei Servos vom glei-
chen Typ sind, müssen die Impulsformate überein-
stimmend eingestellt werden.
l. Zur Anzahl der Kurvenpunkt wechseln (3D-Digi-
Einsteller nochmals drücken):
3 KOPF re UNI 3P
Stellen Sie 3P ein.
Hinweis: Durch Verändern der 3 Punkte im Menü
Servo, Abgleich können Sie die Taumelscheibe
in der Mitte (Punkt P3) und in den beiden Endlagen
(Punkte P1 und P5) waagerecht stellen und damit
eventuelle mechanische Unterschiede in der
Anlenkung ausgleichen.
m. Zum Bestätigen den 3D-Digi-Einsteller oder
ENTER drücken. Die Ziffer 3 ist hinterlegt und Sie
können ein anderes Servo wählen:
3 KOPF re UNI 2P
13.5. Hauptrotor prüfen und einstellen
! Sichern Sie das Modell, wenn Sie Drehrichtung,
Mitte und Wege für die Servos einstellen, damit bei
unerwarteten Reaktionen keine Gefahren oder Schä-
den entstehen können.
13.5.1. Drehrichtungen der Servos
am Rotorkopf prüfen/ändern
Vor dem Einstellen von Mitte und Weg müssen die
Bewegungsrichtungen der Servos geprüft und (falls
erforderlich) geändert werden.
! Bei E-Helis Verbindung zum Motor trennen!
Pitch Knüppel ungefähr in Mittelstellung.
Dann Empfangsanlage EIN schalten.
! Mit der Pitch-Funktion beginnen!
Wenn die Taumelscheibe auf die Bewegung des
Pitch-Knüppels richtig reagiert und die Kopfservos
richtig angeschlossen sind (KOPF v/h, re, li), müssen
die Bewegungsrichtungen für Roll und Nick ebenfalls
stimmen.
Prüfen:
Bewegen Sie den Pitch-Knüppel in Richtung maxima-
les Pitch (steigen) und beobachten Sie, ob die Tau-
melscheibe nach oben bewegt wird und waagerecht
bleibt.
So ändern Sie die Drehrichtung:
a. Hauptmenü ¤Servo öffnen
(Taste K drücken).
b. Menü Abgleich öffnen und Servo auswählen.
c. Zeile á anwählen und Parameter öffnen:
¤Abgl.KOPF v/h
¨Exit
á
0
Jetzt können Sie mit der Taste REV/CLR die Dreh-
richtung des Servos ändern. Die Wirkung wird so-
fort in der Grafik sichtbar (Kurve springt um).
Tipp:
Wenn Sie den Pitch-Knüppel etwas aus der Neu-
tralposition bewegen und dann die Taste REV/CLR
drücken, macht das Servo beim Umpolen einen
Sprung. So können Sie erkennen, ob Sie das
„richtige“ Servo ausgewählt haben.
d. Wenn die Drehrichtung stimmt, bestätigen Sie
durch Drücken des 3D-Digi-Einstellers oder mit der
Taste ENTER, verlassen das Menü über Exit und
wählen das nächste zu bearbeitende Servo an.