Operation Manual

Handbuch
3
14.5. Menü Benutzer ....................................... 68
14.5.1. Parameter PIN (Zugangscode) 68
14.5.2. Parameter Sprache 68
14.5.3. Parameter Name 68
15. Hauptmenü ¢Geber 69
15.1. Menü Geber ..................................... 69
15.2. Menü Geber ..................................... 70
15.3. Menü ¢Schaltpunkte .......... 70
15.4. Displayaufbau der Gebermenüs ............ 71
15.4.1. Parameter Trim (Trimmung) 71
15.4.2. Parameter Step (Trimm-Schrittweite) 71
15.4.3. Parameter Mode (Gastrimmung) 71
15.4.4. Parameter D/R (Dual-Rate) 72
15.4.5. Parameter Weg 72
15.4.6. Parameter Expo 72
15.4.7. Parameter Festwerte 72
15.4.8. Parameter Laufzeit 73
15.4.9. Parameter Limit 73
15.4.10. Parameter Pitch P1 ... P5 (Pitch-Kurve) 73
15.4.11. Parameter Gas: P1 ... P5 (Gas-Kurve) 73
15.4.12. Parameter Gas Min. (Leerlauf, Gaslimiter) 74
16. Hauptmenü £Mixer 75
16.1. Menü Mixer Flächenmodelle ...... 75
16.1.1. Combi-Sw. (Combi-Switch) 75
16.1.2. Q-Diff. (Querruderdifferenzierung) 75
16.1.3. Geber Mix (geberseitiger Mischer) 76
16.1.4. Einstellen der freien Mischer 76
16.2. Menü Mixer Hubschrauber ......... 77
16.2.1. Komp.Mix (Kompensations-Mischer) 77
16.2.2. Kreisel (Kreiselmischer) 78
16.2.3. HECK (Mischer für Heckrotor) 78
16.2.4. Rotorkopf (Taumelscheibenmischer) 79
17. Hauptmenü Servo K 81
17.1. Menü Abgleich ....................................... 81
17.1.1. Untermenüs für die einzelnen Servos 81
17.1.2. So wird ein Servo abgeglichen 82
17.2. Menü Zuordnung ..................................... 83
17.2.1. Nur ROYAL SX 16: Besonderheiten, wenn im PPM-
Betrieb Servo 11 und/oder Servo 12 benutzt werden83
17.2.2. Fremdempfänger mit 10 Kanälen 84
17.3. Menü Monitor.......................................... 84
17.4. Menü Testlauf ....................................... 84
18. Hauptmenü Timer A 84
18.1. Timer Rahmen, Summe und Intervall:
anzeigen und rücksetzen ....................... 84
18.2. Menü ¥Timer, Modell für Flugzeit pro
Saison/Flugtag ........................................ 85
18.2.1. Zusammenfassung Timer Modell 85
18.3. Menü ¥Timer, µRahmen ....................... 85
18.3.1. Beispiel: Rahmenzeit überwachen (Zeitlimit) 85
18.3.2. Zusammenfassung Timer 1 µRahmen 86
18.4. Menü ¥Timer, ´Summe .......................... 86
18.4.1. Beispiel: Motorlaufzeit erfassen 86
18.4.2. Zusammenfassung Timer 2 ´Summe 86
18.5. Menü ¥Timer, ¶¶Intervall ................. 87
18.5.1. Beispiel: Motorlaufzeit pro Steigflug überwachen 87
18.5.2. Zusammenfassung Timer 3 ¶¶Intervall 87
18.6. Gesamt-Betriebszeit des Senders ......... 87
19. Hauptmenü Speicher I 88
19.1. Modellspeicher wählen ........................... 88
19.2. Modellspeicher kopieren ....................... 88
19.3. Modellspeicher löschen ......................... 89
19.4. Flugphasen verwalten ............................ 89
19.4.1. Namen für Flugphasen wählen 89
19.4.2. Sperren/freigeben von Flugphasen 90
19.4.3. Kopieren von Flugphasen 90
19.4.4. Umschaltzeit der Flugphasen einstellen 90
19.5. Eigenschaft(en) des aktuellen
Modellspeichers prüfen/ändern ............ 90
19.5.1. Was wird angezeigt? 90
19.5.2. Was kann geändert werden? 90
19.6. Modell neu anlegen ................................ 91
19.7. Menü Modulation .................................... 91
20. Besonderes 92
20.1. Einstellungen im Flug verändern mit 3D-
Digi-Einsteller .......................................... 92
20.2. PC Datensicherung/Update .................... 93
20.3. Simulator-Betrieb ..................................... 93
20.4. Fehlermeldungen ..................................... 94
20.5. Zubehör .................................................... 94
20.5.1. Lehrer/Schüler-Kabel # 8 5121 94
20.5.2. Alu-Knüppelgriff mit Schalter oder Taster, Einbau
und Funktion 94
20.5.3. Schalter K und/oder P nachrüsten 96
20.5.4. Sonstiges Zubehör, Ersatzteile 97
21. Modellvorlagen im Detail 97
21.1. Flächenmodelle ........................................ 97
21.1.1. Modellvorlage BASIC 98
21.1.2. Modellvorlage ACRO 99
21.1.3. Modellvorlage HOTLINER 100
21.1.4. Modellvorlage DELTA 102
21.1.5. Modellvorlage SEGLER 103
21.1.6. Modellvorlage 4KLAPPEN 104
21.2. Hubschrauber ........................................ 107
21.2.1. Modellvorlage HELImech 107
21.2.2. Modellvorlage HELIccpm 107
21.3. Servo-Konfigurationen .......................... 108
22. Anhang „globale“ Listen 110
22.1. Globale Zuordnungen von Gebern und
Schalter .................................................. 110
22.2. Voreingestellte Mischer ........................ 111
23. Wartung und Pflege 112