Operation Manual

Handbuch
39
12.4.3. Servos abgleichen
= Mitte und maximalen Weg einstellen
Im Menü ¤Servo.Abgleich ( 11.7.) werden die
Wege (P1 und P5), die Mitten (P3) und die Zwischen-
punkte (P2 und P4) für alle Servos so abgeglichen,
dass die Servos korrekt in der Ruhelage stehen, sich
gleichmäßig bewegen und die erforderlichen Endaus-
schläge erreichen.
!
Ein korrekter Abgleich ist wesentliche Vorausset-
zung für ein präzise steuerbares Modell!
!
Der hier eingestellte Weg kann nicht überschritten
werden (Wegbegrenzung/Limit).
!
Stellen Sie immer den größten Weg ein, den das
Servo machen muss.
Beispiel: Beim Hochstellen der Querruder für die
Landung müssen die Querruder 20 mm nach oben
ausschlagen. Für das Steuern von QUER werden nur
12 mm Ausschlag benötigt. Wenn die Querruder als
Wölbklappen benutzt werden, sind es nur 3 mm. Beim
Abgleich muss Punkt P1 (bzw. P5) so eingestellt wer-
den, dass der Ruderausschlag 20 mm beträgt.
So wird die Mitte eingestellt:
a. Hauptmenü ¤Servo öffnen
(Taste K drücken).
b. Menü Abgleich öffnen und Servo auswählen.
c. Zeile P3 anwählen und Parameter öffnen:
¤Abgl.QUER+
¨Exit
á
0
P1 -100%
P2 ---
P3
0
%
P4 ---
P5 100%
!
Hinweis: zuerst mechanisch „abgleichen“!
Drücken Sie jetzt die Taste F. Damit wird die „echte“
Mitte ohne Einfluss von Trimmung oder Mischanteilen
an das Servo ausgegeben.
Wenn das Servo jetzt nicht in der gewünschten Mittel-
stellung steht, korrigieren Sie unbedingt zuerst die
Ruderstellung mechanisch (Abtriebshebel auf dem
Servo oder Ruderanlenkung verändern).
Der Feinabgleich für Punkt P3 des Servoabgleichs
sollte ±15% möglichst nicht überschreiten.
d. Jetzt stellen Sie mit einem der beiden 3D-Digi-
Einsteller das Ruder auf die gewünschte Mitte ein.
Die Veränderungen werden sofort am Modell
sichtbar.
e. Wenn die Mitte stimmt, bestätigen Sie durch Drü-
cken des 3D-Digi-Einstellers oder mit der Taste
ENTER, verlassen das Menü über Exit und wäh-
len das nächste zu bearbeitende Servo an.
So wird der maximale Servoweg (Ruderausschlag)
eingestellt:
TIPP: zuerst mechanisch einstellen
Bevor Sie (elektronische) Einstellungen im Sender
vornehmen, stellen Sie die Mechanik am Modell mög-
lichst optimal ein:
Abtriebshebel rechtwinklig zum Gestänge auf den
Abtrieb des Servos montieren. Damit vermeiden
Sie eine mechanische Differenzierung.
Am Servo:
Das Gestänge möglichst weit innen einhängen und
den maximalen Servo-Weg nutzen. Das reduziert
die Wirkung von Getriebespiel und nutzt die Stell-
kraft des Servos am Besten aus.
Am Ruder:
Das Gestänge am Ruderhorn möglichst weit au-
ßen einhängen. Das reduziert die Wirkung von
Spiel im Gestänge und überträgt die Stellkraft des
Servos am Besten auf das Ruder.
a. Hauptmenü ¤Servo öffnen
(Taste K drücken).
b. Menü Abgleich öffnen und Servo auswählen.
c. Zeile P1 anwählen und Parameter öffnen:
¤Abgl.QUER+
¨Exit
á
0
P1
-100
%
P2 ---
P3 0%
P4 ---
P5 100%
d. Maximum „aufschalten“ mit Taste F
Drücken Sie jetzt die Taste F. Damit wird an alle
Servos mit der gleichen Grundfunktion (oder ge-
mischten Funktion) der größtmögliche Wert, das
Maximum, ausgegeben. So können Sie unabhän-
gig von Geberstellung, Trimmung und den Geber-
und Mischereinstellungen den maximalen
Servoweg (Ruderweg) für ein Servo einstellen.
Hinweis: Knüppelbewegung oder erneutes Drü-
cken der Taste F löscht die Aufschaltung!
Das Servo kann zum Testen der Funktion mit dem
Knüppel gesteuert werden. Zum erneuten Auf-
schalten einfach wieder die Taste F drücken.
e. Abgleich für P1 beenden
(3D-Digi-Einsteller oder Taste ENTER drücken).