Operation Manual
ROYAL
SX
38
12.4. Servos vorbereiten
In diesem Abschnitt werden die Einstellungen für die
äußeren Klappen in der Tragfläche gemacht. Im Ab-
schnitt ( 12.8.) kommen die inneren Klappen hinzu.
12.4.1. Servo-Zuordnung prüfen/ändern
In der Servo-Zuordnung wird festgelegt:
an welchen Empfängerausgang ein Servo ange-
schlossen werden muss,
mit welchem Impulsformat das Servo arbeitet
(MPX oder UNI) und
mit wie vielen Kurvenpunkten (2, 3 oder 5) im
Servoabgleich der Servoweg und die Mitte einge-
stellt werden.
Hinweis: Vorgaben
In der Vorlage 4KLAPPEN sind alle Servos auf das Im-
pulsformat UNI und 3 Kurvenpunkte eingestellt.
So müssen Sie vorgehen:
a. Hauptmenü ¤Servo öffnen (Taste K drücken).
b. Menü Zuordnung wählen (3D-Digi-Einsteller) und
öffnen (3D-Digi-Einsteller drücken).
c. In diesem Menü kann die Zuordnung für alle Emp-
fängerausgänge beliebig verändert werden.
Als Beispiel soll Servo 4 von Gas auf Kupplung ge-
ändert werden:
d. Servo 4 wählen (3D-Digi-Einsteller) und öffnen
(3D-Digi-Einsteller drücken):
¤Servo.Zuordnung
¨Exit
1 QUER+ UNI 3P
2 HÖHE+ UNI 3p
3 Seite UNI 3P
4 Gas UNI 3P
5 QUER+ UNI 3P
ª6 FLAP+ UNI 3P
e. Kupplung wählen (3D-Digi-Einsteller) und zum
Impulsformat wechseln (3D-Digi-Einsteller drü-
cken).
f. Hier können Sie auf MPX umschalten (3D-Digi-
Einsteller drehen), wenn Sie für die Schleppkupp-
lung ein Servo mit MULTIPLEX-Impulsformat ver
wenden. Ansonsten:
4 Kupplung UNI 3P
g. Zur Anzahl der Kurvenpunkte wechseln (3D-Digi-
Einsteller nochmals drücken):
4 Kupplung UNI 2P
h. Für die Schleppkupplung reichen 2 Punkte (2P)
aus, da nur die beiden Endanschläge einzustellen
sind. Kupplung wird in der Regel mit einem 2-
stufigen Schalter als Geber bedient, da Zwischen-
stellungen nicht sinnvoll sind.
i. Zum Bestätigen den 3D-Digi-Einsteller oder
ENTER drücken. Die Ziffer 4 ist hinterlegt und Sie
können ein anderes Servo wählen:
4 Kupplung UNI 2P
12.4.2. Drehrichtungen der Servos
prüfen/ändern
Vor dem Einstellen von Mitte und Weg müssen die
Bewegungsrichtungen der Servos kontrolliert und (falls
erforderlich) geändert werden.
Prüfen:
Bewegen Sie nacheinander die einzelnen Steuerfunk-
tionen (Quer, Höhe, Seite) und kontrollieren Sie, ob
die Ruder sich in die richtige Richtung bewegen.
So ändern Sie die Drehrichtung:
a. Hauptmenü ¤Servo öffnen
(Taste K drücken).
b. Menü Abgleich öffnen und ein Servo auswählen.
c. Zeile á anwählen und Parameter öffnen:
¤Abgl.QUER+
¨Exit
á
0
Jetzt können Sie mit der Taste REV/CLR die Dreh-
richtung des Servos ändern. Die Wirkung wird so-
fort in der Grafik sichtbar (Kurve springt um).
Tipp:
Wenn Sie den zugehörigen Knüppel etwas aus der
Neutralposition bewegen und dann die Taste
REV/CLR drücken, macht das Servo beim Umpo-
len einen Sprung. So können Sie erkennen, ob Sie
das „richtige“ Servo ausgewählt haben.
d. Wenn die Drehrichtung stimmt, bestätigen Sie
durch Drücken des 3D-Digi-Einstellers oder mit der
Taste ENTER, verlassen das Menü über Exit und
wählen das nächste zu bearbeitende Servo an.
!
Hinweis:
Beginnen Sie mit den Einstellungen von Weg und Mit-
te erst, wenn die Drehrichtung für alle Servos korrekt
ist. Nachträgliches Ändern der Drehrichtung macht
einen Neuabgleich erforderlich.