Operation Manual
ROYAL
SX
34
11.7.2. Wie wird abgeglichen?
Für den Abgleich der Servos gibt es ein eigenes Un-
termenü, das Sie so erreichen:
Haptmenü (Taste) K
Menü Abgleich ....
Untermenü 1 QUER+ ....
Jetzt wählen Sie den Punkt, der abgeglichen werden
soll und drücken den 3D-Digi-Einsteller.
¦Abgl.QUER+
¨Exit
á
0
P1 -100%
P2 ---
P3 0%
P4 ---
P5 100%
Abb. 11.7.2.1.: Servoabgleich mit geöffnetem %-Wert
Der Wert (z.B. -100%) ist jetzt geöffnet und kann mit
dem 3D-Digi-Einsteller verändert werden.
Um den Weg für eine Ruderklappe einzustellen,
müssten Sie jetzt den zugehörigen Knüppel in einer
Endlage halten, ein Lineal an die Ruderklappe halten
und mit der „dritten Hand“ den 3D-Digi-Einsteller betä-
tigen.
Um diese Prozedur zu vereinfachen, gibt es das im
nächsten Abschnitt beschriebene Aufschalten.
11.7.3. Aufschalten, was ist das?
!
Vorsicht:
Aufschalttaste F erst drücken, wenn die Drehrich-
tungen der Servos richtig eingestellt sind.
Wenn im Untermenü ¤Servo.Abgleich ein %-Wert
geöffnet ist, drücken Sie die Taste F (aufschalten).
Dadurch wird ein Steuersignal an das Servo gegeben,
das der Knüppelstellung für den abzugleichenden
Punkt der Servokurve entspricht. Die senkrechte Linie
in der Grafik springt auf den geöffneten Punkt und das
entsprechende Servo kann eingestellt werden.
Beispiel:
Servo 1 steuert das linke Querruder. Punkt P1 ist für
den Ausschlag nach unten zuständig. Drehen am 3D-
Digi-Einsteller bewegt das Servo und die Endlage
kann eingestellt werden.
Wichtig!
Mit dem Drücken der Aufschalttaste wird die Steuerin-
formation an alle Servos ausgegeben, die die gleiche
Funktion haben. So lassen sich Ruderausschläge be-
quem aneinander angleichen.
Beispiele für Flächenmodelle:
Mehrklappenflügel
Linke und rechte Ruderklappen einander anpassen
(z.B. mit QUER+ an Servo 1 und 5).
Geteiltes Höhenruder mit zwei Servos
Ausschläge anpassen.
Beispiel für Hubschrauber:
Elektronisch gemischte Taumelscheibe
Taumelscheibe waagerecht stellen in den
Endlagen, bei Unlinearitäten auch in den Zwi-
schenpositionen (P2 und P4).
12. Flächenmodell anlegen
Wir empfehlen, zuerst das Kapitel 11 über das Kon-
zept der ROYAL SX zu lesen, bevor Sie ein neues
Modell im Speicher anlegen. Damit haben Sie einen
Überblick über das System und können die folgenden
Schritte leichter nachvollziehen.
12.1. Der prinzipielle Weg
In diesem Beispiel wird ein Modellspeicher für einen
4-Klappen Segler angelegt.
Folgende Schritte sind notwendig, damit die Grund-
funktionen des Modells richtig arbeiten:
a. Modellspeicher neu anlegen 12.2.
b. Geber und Schalter vorbereiten 12.3.
c. Servos vorbereiten 12.4.
d. Gemischte Funktionen aktivieren/prüfen 12.5.
Beispiel: Querruder hochstellen
als Abstiegshilfe.
Nach diesen 4 Schritten lassen sich die
Gundfunktionen des Modells steuern, d.h. Quer,
Höhe, Seite und Gas. Als Abstiegshilfe wird Butterfly
aktiviert.
Jetzt können Sie erweitern und verfeinern:
e. Combi-Switch aktivieren 12.11.2.
f. Querruder differenzieren 12.6.
g. Zumischungen in das Höhenruder 12.7.
Spoiler, Gas in Höhenruder mischen
h. Die inneren Klappen aktivieren 12.8.
i. Modell mit V-Leitwerk 12.9.
j. Mit Flugphasen arbeiten 12.10.
Schalter zuordnen
Freigeben/sperren/benennen
Umschaltzeit einstellen
Werte einstellen
k. Was man außerdem machen kann 12.11.
Dual-Rate (D/R), Expo,
Combi-Switch, Timer für Motorlaufzeit.
12.2. Modell im Sender neu anlegen
12.2.1. Menü I, neu anlegen aufrufen
a. Hauptmenü Speicher öffnen:
Taste I drücken.
b. Menü neu anlegen öffnen:
3D-Digi-Einsteller rechts drehen bis neu anlegen
und das Menü öffnen
(3D-Digi-Einsteller drücken):
¦neu anlegen
¨Exit
Speichernr. 3
Vorlage 4KLAPPEN
Servo-Konfig MPX-UNI
Mode 4: è é
Zuordnung SEGLER
OK
12.2.2.
12.2.3.
12.2.4.
12.2.5.
12.2.6.
12.2.7.