Operation Manual
ROYAL
SX
28
Wird ein Buchstabe am Beginn einer Texteingabe oder
nach einer Leerstelle eingegeben, wird dieser auto-
matisch in Großbuchstaben dargestellt, die folgenden
automatisch als Kleinbuchstaben. Sollen aufeinander
folgende Großbuchstaben eingegeben werden, so
sind die Kleinbuchstaben zu „überblättern“, dann fol-
gen die Großbuchstaben. Nach der Auswahl springt
die Eingabemarke automatisch auf die nächste Stelle.
Mit einem der beiden 3D-Digi-Einsteller kann die Ein-
gabemarke manuell auf eine beliebige Stelle vor- oder
zurückgesetzt werden.
Die Eingabe wird mit der Taste ENTER beendet. Es
erscheint eine Eingabe-Aufforderung:
Zeilenende
löschen?
Ja->
REV
/CLR
Nein->ENTER
Drücken der Taste REV/CLR löscht alle Eingaben
hinter der letzten Position der Eingabemarke.
Taste ENTER lässt die Eingabe unverändert.
Sonderzeichen eingeben:
Mit einigen Tasten können außer den aufgedruckten
Zeichen auch Umlaute und Sonderzeichen eingege-
ben werden:
Taste
Zeichen
ABC1
A B C Ä 1 a b c ä
DEF2
D E F 2 d e f
GHI3
G H I 3 g h i
JKL4
J K L 4 j k l
MNO5
M N O Ö 5 m n o ö
PQR6
P Q R 6 p q r
STU7
S T U Ü 7 s t u ü
VWX8
V W X 8 v w x
YZ_9
Y Z 9 y z _ ( ) { }
/-#0
0 / ? ! - + % # & < > *
Leerstelle
11.1.2. Bedienung beim Betrieb des Modells
Die Taste REV/CLR setzt alle Timer auf die
eingestellten Alarm-Zeiten zurück.
Auf die 3D-Digi-Einsteller können alle Parameter
aufgeschaltet werden, die in den Menüs mit einem
kleinen Strich „-“ gekennzeichnet sind ( 20.1.).
Mit der Taste F werden die aufgeschalteten Werte
für Veränderungen freigegeben/gesperrt:
Abb. 11..1.2.1.: Expo für Quer auf rechten 3D-Digi-Einsteller
aufgeschaltet
a. Wert gesperrt b. Wert freigegeben
11.2. Die Menüstruktur der ROYAL SX
In der farbigen DIN A3-Beilage zum Handbuch ist die
Menüstruktur der ROYAL SX dargestellt. Nehmen Sie
sie zur Hand, wenn Sie diesen Abschnitt lesen.
In der ROYAL SX gibt es 4 Menüebenen:
Statusanzeigen (nicht auf der Übersicht)
Hauptmenü
Menü
Untermenü
Die Statusanzeige liefert Informationen über den
Sender und das aktuelle Modell, aufgeteilt in 4 Bild-
schirme. Zwischen den Bildschirmen wechseln Sie mit
den Tasten ▲ und ▼. Zur Statusanzeige gelangen
Sie nach dem Einschalten des Senders oder wenn
Sie die Hauptmenüs verlassen. Die 4 Statusanzeigen
sind in der Übersicht nicht dargestellt. Details zur Sta-
tusanzeige finden Sie in Kapitel ( 10.8.).
Die 6 Hauptmenüs werden mit den 6 Tasten für den
direkten Menüzugriff aufgerufen. In den Hauptmenüs
gibt es nur Verzweigungen in die Menüs. Verzwei-
gungen sind immer mit 4 nachgestellten Punkten ge-
kennzeichnet.
Die Menüs können sowohl Verzweigungen in Unter-
menüs als auch Parameter enthalten.
Die Untermenüs enthalten nur Parameter.
Parameter sind Einstellwerte, die in Menüs und Un-
termenüs nur als Information angezeigt oder auch ver-
ändert werden können. Unveränderbare Parameter
werden beim Blättern in den Menüs übersprungen.
Statusanzeigen
( 10.8.)
Einstieg in die Hauptmenüs
mit einer der 6 Menütasten
Hauptmenüs
xxxx ....
Verzweigung in Menüs
Menüs
xxxx ....
Verzweigung in Untermenüs
Veränderbare Parameter
Unveränderbare Parameter als Info
Untermenüs
Veränderbare Parameter
Unveränderbare Parameter als Info
Abb. 11.2.1.: Menüstruktur prinzipiell