Operation Manual

Handbuch
21
9.5. Kunststoff-Knüppelgriff
mit 3 Tasten:
Funktion und Montage
Für beliebige, wichtige Schaltfunktionen ist der lange
Knüppelgriff mit Taste/Schalter (# 7 5303) hilfreich.
Damit ist eine einfache, schnelle und sichere Betäti-
gung möglich, ohne den Knüppel dabei loslassen zu
ssen.
Abb. 9.5.1. Abb. 9.5.2.
Die obere Taste KTa hat eine Tastfunktion.
Die beiden seitlichen Taten bilden
zusammen den Schalter KSw.
Dieser Knüppelgriff wird mit zwei
Drähten an die Senderelektronik
angeschlossen. Die Taste und die
Schaltfunktion können Gebern und
Schaltern auf die gleiche Art zu-
geordnet werden, wie die anderen
Tasten (H und M) und Schalter.
Abb. 9.5.3.
Die Montage ist schnell und einfach ohne Lötarbeiten
möglich:
a. Sender AUS schalten und Knüppelgriff demontie-
ren.
b. Die beiden Anschlusskabel des Knüppelgriffs mit
Tasten zuerst durch die Feststellmutter und dann
durch die Knüppelstange schieben ( Abb. 9.5.4.)
und Knüppelgriff wie in Kapitel 9.4.8. beschrieben
wieder montieren.
Tipp:
Das Durchschieben der Kabel gelingt am einfachs-
ten, wenn die Kabelenden leicht gekrümmt werden
und der Knüppel in einer Ecke gehalten wird.
c. Kabel am Knüppelaggregat in den dafür vorgese-
henen Haltern einclipsen. Darauf achten, dass die
Kabel beim Bewegen des Knüppels genügend
Freiraum haben, niemals unter Spannung sind und
nirgends eingeklemmt werden.
d. Die blanken Kabelenden werden auf der Hauptpla-
tine an dem dafür vorgesehenen Anschluss mit
Schraubklemmen ( Abb. 9.5.5., kleiner Schlitz-
schraubendreher erforderlich) von der
Senderakku-Seite her angeschlossen. Dazu muss
der Senderakku ausgebaut werden. Die beiden
Drähte können beliebig an die Klemmen C und D
angeschlossen werden.
Abb. 9.5.4. Abb. 9.5.5.
!
Hinweis zum Abgleich der Knüppeltasten:
Wenn zum ersten Mal ein Knüppelgriff mit Tasten an
den Sender angeschlossen wird, erfolgt ein automati-
scher Abgleich. Falls der Knüppelgriff ausgetauscht
werden muss, ist ein Neuabgleich erforderlich. Damit
dieser Neuabgleich erfolgt, muss mit dem PC-
Programm ROYAL SX DataManager“ ( 20.2.) der
Abgleich zurückgesetzt werden. Mehr dazu finden Sie
in der Anleitung des „DataManager“.
9.6. Digital-Trimmung
9.6.1. Allgemein
Als "Trimmen" wird folgender Vorgang bezeichnet:
Beispielsweise soll ein Modellflugzeug bei
unbetätigten Steuerknüppeln einen sauberen Gera-
deausflug ausführen. Ist dies nicht der Fall und fliegt
das Modell selbsttätig eine Kurve, kann der Neutral-
punkt der Steuerfunktion (im Beispiel Seitenruder)
entsprechend korrigiert bzw. getrimmt werden.
Die ROYAL SX hat für alle 4 Achsen der Steuerkp-
pel eine Digital-Trimmung.
Bei der ROYAL SX wird das Trimm-Prinzip Center-
Trim“ verwendet. D.h. Trimmkorrekturen wirken sich
nur auf die Geber-Mitte, jedoch nicht auf die Endaus-
schläge aus. Vorteil im Gegensatz zum sog. „Stan-
dard-Trim ist, dass der volle Geberweg (und somit
Servoweg) ausgenutzt werden kann und keine Reser-
ve für das Trimmen vorgesehen werden muss.
Standardtrimmung:
Das Diagramm zeigt, dass bei der Knüppelbewegung
nach rechts das Servo den Endpunkt oben erreicht,
bevor der Knüppel seine Endstellung erreicht. Das
bedeutet: Totgang am Knüppel.
Bei der Knüppelbewegung nach links erreicht das
Servo den Vollausschlag nach unten nicht. Das be-
deutet: nicht nutzbarer Servoweg.
KSw '
KSw #
C D