Operation Manual

ROYAL
SX
12
8. Der Senderakku
Die ROYAL SX wird von einem Qualitäts-Akkupack
PERMABATT+ aus 6 NiMH-Zellen (Nickel-Metall-
Hydrid) der Baugröße Mignon (AA) mit Strom ver-
sorgt.
Merkmale des Senderakkus PERMABATT+
Kapazität 2100 mAh
(ca. 8 Stunden Betrieb möglich).
Selbstentladung ca. 25 % pro Jahr
(kein Nachladen bei längeren Betriebspausen er-
forderlich).
Schnellladung mit max. 1,4 A
ausschließlich mit automatischer Abschaltung la-
den: Delta-Peak-Abschaltung mit < 5 mV pro Zelle.
Normalladung mit 210 mA
(entspricht 1/10 C, 16 Stunden laden).
Eingebaute Überstromsicherung, selbstheilend
(ca. 1 s nach Beseitigung des Überstroms ist der
Akku wieder einsatzbereit).
Tiefentladung vermeiden
(< 5,4 V).
Bei längerer Lagerung (mehrere Tage) von Akku
bzw. Sender Temperaturen über 30° C vermeiden
(kurzzeitig maximal 55° C).
Hinweis:
Akkus unterliegen, wie auch andere technische Bau-
teile, einem ständigen technischen Fortschritt. Wir be-
halten uns daher vor, die für die Auslieferung serien-
mäßig eingebauten Akkupacks von Zeit zu Zeit auf
den aktuellen technischen Stand anzupassen.
8.1. Sicherheitshinweise
! Der Senderakku ist für die Stromversorgung des
Senders verantwortlich und trägt damit wesentlich
zur Betriebssicherheit bei. Beachten Sie deshalb
unbedingt die Hinweise zum Laden und zur Pflege
des Akkus.
! Der Senderakku ist mit einer selbstheilenden
Sicherung versehen, die Akku und Sender bei
Kurzschluss, Verpolung und Überstrom schützt.
Die Senderelektronik hat keine zusätzliche Siche-
rung!
Deshalb dürfen ausschließlich
Original-MULTIPLEX-Senderakkus
in den Sender eingebaut werden!
! Weitere Sicherheitshinweise:
Akkus sind kein Spielzeug und müssen außerhalb
der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
Vor jedem Gebrauch den einwandfreien Zustand
des Akkus prüfen. Beschädigte oder defekte Akkus
nicht mehr verwenden und ordnungsgemäß ent-
sorgen ( 8.8.).
Akkus nicht erhitzen, verbrennen, öffnen, kurz-
schließen, mit überhöhten Strömen laden oder ent-
laden, überladen oder tiefentladen, verpolt laden.
Sender bzw. Akku während des Ladevorgangs auf
eine hitzebeständige, nicht brennbare und nicht
leitende Unterlage legen und nicht unbeaufsichtigt
lassen.
Keine Veränderungen an Akku-Packs vornehmen.
Niemals direkt an den Zellen löten oder schwei-
ßen.
Bei falscher Behandlung besteht Entzündungs-,
Explosions-, Verätzungs- und Verbrennungsge-
fahr.
Geeignete Löschmittel: Wasser, CO
2
, Sand.
Auslaufender Elektrolyt ist ätzend!
Nicht mit Haut oder Augen in Berührung bringen.
Im Notfall sofort mit reichlich Wasser ausspülen
und einen Arzt aufsuchen.
8.2. Senderakku laden
!
Sender nie ohne Akku an das Ladegerät an-
schließen!
An Ladegeräten können hohe Ausgangsspan-
nungen entstehen, wenn kein Akku angeschlos-
sen ist. Diese Spannungen können den Sender
beschädigen.
!
Zeitgesteuertes Schnellladen, automatische
Stromeinstellung oder REFLEX-Laden ist nicht
zulässig!
!
Schnellladen mit max. 1,4 A!
Gilt auch, wenn der Akku zum Laden aus dem
Sender ausgebaut wird.
!
Wichtig bei Schnellladung:
Ladegerät muss für NiMH-Zellen geeignet sein!
Delta-Peak-Abschaltempfindlichkeit < 5 mV / Zelle.
!
Laden mit Netzladegeräten oder
12 V-Ladegeräten:
Der Senderakku kann zum Laden im Gerät ver-
bleiben. Das Ladegerät wird über die Multi- funk-
tionsbuchse im Senderboden angeschlossen
( 9.2.). Verwenden Sie nur Original MULTIPLEX-
Ladekabel (z.B. Sender-Ladekabel mit Bananen-
steckern # 8 6020). Informationen über weitere
Ladekabel und Ladegeräte finden Sie im aktuellen
MULTIPLEX Hauptkatalog.
8.3. So laden Sie richtig
a. Sender AUS schalten .
b. Für NiMH-Akkus geeignetes Ladegerät in Betrieb
nehmen und Ladekabel anschließen.
c. Polung kontrollieren:
roter Stecker = Plus-Pol (+)
blauer/schwarzer Stecker = Minus-Pol (-)
Bei falscher Polung kann der Akku zerstört
werden (übermäßige Hitzeentwicklung, Auslaufen
des ätzenden Elektrolyten, Platzen der Zelle)!
d. Ladekabel an den Sender anschließen
(Rückseite CHARGE 9.2.).
e. Ladestrom wählen (max. 1,4 A).
!
Bei Automatik-Schnellladegeräten
manuelle Stromwahl verwenden!