Operation Manual
ROYAL
SX
104
Höhe
-Tr
Bei Betätigung des Höhenruder-
knüppels bewegen sich die Quer-
ruder gleichsinnig nach oben bzw.
unten zur Unterstützung der Höhen-
ruderwirkung für Kunstflug ("Snap-
Flap-Mischer"):
Weg' = Ausschlag der Querruder
bei Tiefenruder
Weg# = Ausschlag der Querruder
bei Höhenruder
Der Mischer lässt sich jederzeit mit
dem Schalter für SNAP-FLAP aus-
bzw. einschalten
V-LEITW+
*
Höhe
Weg' = Ruderausschlag für
Tiefenruder
Weg# = Ruderausschlag für
Höhenruder
Seite
Weg' = Ausschlag der Ruder bei
Seite in eine Richtung
(z.B. oben)
Weg# = Ausschlag der Ruder bei
Seite in die andere Richtung
(z.B. unten)
Spoiler
Höhenruderausgleich für Spoiler
(Landeklappen):
Pkt1 = Höhenruderausgleich für
halb ausgefahrene
Spoiler
Pkt2 = Höhenruderausgleich für
voll ausgefahrene Spoiler
Flap
Höhenruderausgleich für Flap:
Weg' = Höhenruderausgleich für
z.B. Thermikstellung
Weg# = Höhenruderausgleich für
z.B. Speedstelltung
Gas -Tr
Höhenruderausgleich für Gas (An-
trieb):
Tot. = Totgang / ab wann wirkt der
Höhenruderausgleich?
Weg = Höhenruderausgleich für
Vollgas
* erscheint nur wenn V-LEITW+ aktiviert ist.
21.1.6. Modellvorlage 4KLAPPEN
Geeignet für:
F3B, F3J,
Segler mit 4 Klappen, mit Elektro-Antrieb, auch mit
V-Leitwerk
Modellbeispiele:
DG 600, ASW 27, Milan, EURO/ELEKTRO-MASTER,
Alpina, ASH 26
Zugeordnete Geber und Schalter:
Verwendete Zuordnung:SEGLER
Eine Übersicht über die globale Zuordnung von Ge-
bern und Schaltern finden Sie in Kapitel ( 22.1).
Zugeordnete Servos/Empfängerausgänge:
Spoiler
Spoiler
QUER+
Gas
QUER+
HÖHE+
Seite
FLAP+
FLAP+
1
2
4
5
6
3
7
8
9
Servo-Konfiguration MPX-UNI
Timereinstellung: Motorlaufzeit
Summentimer ´ gesteuert von Gas (E).
Schleppkupplung statt Gas: ( 21.1.5.) SEGLER.
Anpassen:
!
Schritt a. und b. ( 21.1.),
Funktionen prüfen.
c. Zumischung Gas in Höhe aktivieren
G, HÖHE+ wählen, Anteil Gas -Tr wählen,
10% Tiefenruder einstellen.
Zur Anpassung im Flug den Wert auf einen 3D-
Digi-Einsteller legen ( 20.1.).
d. Besonderheiten beim Abgleich der Servos
FLAP+ und QUER+
(Anteil: Spoiler, Parameter: Offs = OFFSET)
Bei 4-Klappen wird die sog. Butterfly-Stellung als
Landehilfe verwendet (Querruder max. nach oben,
Wölbklappen max. nach unten stellen). Insbesondere
die Wölbklappenservos haben dabei einen sehr un-
symmetrischen Arbeitsbereich:
Nach oben wird der max. Ruderausschlag für Querru-
der-Steuerung benötigt (ca. 20°). Zum Landen sollen
die Wölbklappen so weit wie möglich unten stehen,
um eine maximale Bremswirkung zu erzielen (mög-
lichst > 60°).
Der Servoweg muss somit nach oben stark reduziert
werden, wenn der Servoabtriebshebel nicht schon
beim Einbau des Servos "schräg" (mechanisch diffe-
renziert) montiert wird. Die bedeutet, dass wertvoller
Servoweg verschenkt wird und damit Servostellkraft
vergeudet wird und unnötig viel Getriebespiel, ver-
minderte Servoauflösung und erhöhte Getriebestoß-