Bedienungsanleitung MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • Bretten • Germany © MULTIPLEX 2014 • Printed in Germany www.multiplex-rc.
10. 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Einleitung 5 2.1. 2.2. Das Konzept der ROYAL SX .................... 6 So ist die Anleitung aufgebaut ................ 6 Das erste mal Einschalten ...................... 23 Normalbetrieb .......................................... 23 Rückkanal / Telemetrie ............................ 23 Einschalten mit aktiviertem Gas-Check 24 Gas-Check für Flächenmodelle 24 Gas-Check für Hubschrauber 24 Binding-Vorgang ......................................
ROYAL SX 12.2.7. 12.2.8. 12.3. 12.3.1. 12.3.2. 12.4. 12.4.1. 12.4.2. 12.4.3. 12.5. 12.6. 12.6.1. 12.6.2. 12.7. 12.7.1. 12.7.2. 12.8. 12.8.1. 12.8.2. 12.8.3. 12.8.4. 12.9. 12.9.1. 12.9.2. 12.9.3. 12.9.4. 12.10. 12.10.1. 12.10.2. 12.10.3. 12.10.4. 12.10.5. 12.10.6. 12.10.7. 12.11. 12.11.1. 12.11.2. 12.11.3. 13. 13.1. 13.2. 13.2.1. 13.2.2. 13.2.3. 13.2.4. 13.2.5. 2 Mit OK bestätigen 36 Modellname eingeben 37 Geber/Schalter vorbereiten ....................
Handbuch 14.5. 14.5.1. 14.5.2. 14.5.3. 15. Menü Benutzer ....................................... 68 Parameter PIN (Zugangscode) 68 Parameter Sprache 68 Parameter Name 68 Hauptmenü ¢Geber 69 15.1. Menü Geber ..................................... 69 15.2. Menü Geber ..................................... 70 15.3. 15.4. 15.4.1. 15.4.2. 15.4.3. 15.4.4. 15.4.5. 15.4.6. 15.4.7. 15.4.8. 15.4.9. 15.4.10. 15.4.11. 15.4.12. Menü ¢Schaltpunkte .......... 70 Displayaufbau der Gebermenüs ............
ROYAL SX 24. Entsorgung 112 25.
Handbuch 2. Einleitung Wir freuen uns, dass Sie sich für das Fernsteuersystem MULTIPLEX ROYAL SX entschieden haben. Die ROYAL SX ist das Ergebnis einer konsequenten Weiterentwicklung der ROYAL-Serie. Bekanntes und Bewährtes aus der ROYALevo in Verbindung mit Wünschen und Erweiterungsvorschlägen der zahlreichen Anwender haben zur neuen ROYAL SX geführt. Übertragung M-LINK ist ein Übertragungssystem von MULTIPLEX.
ROYAL SX Betrieb, PC-Schnittstelle (PC-Update, DatenBackup, Simulatorbetrieb) Selektiver Lehrer/Schüler-Betrieb serienmäßig möglich, einzigartige Quick-SelectZuordnung Timer für Sender-Betriebszeit (gesamt) und Modell-Betriebszeit (modellbezogen) Programmierung Einfache Programmierung durch klar gegliederte, strukturierte Menüs Schnelle Programmierung wahlweise über Tastatur oder mit zwei 3D-Digi-Einstellern Menüführung und Displaytexte in Klartext und in verschiedenen Landessprachen Modellbezogen
Handbuch Struktur der Anleitung 3. Teil 2 Teil 1 Kapitel Einleitung Sicherheitshinweise Technische Daten Hinweise zum Senderakku Senderhardware Zum ersten mal einschalten 2. 3. 7. 8. 9. 10. Das Konzept „ROYAL SX“ 11. Teil 3 ! ! 12. 13. Sender vorbereiten Modell vorbereiten Die Grundfunktionen einstellen Was außerdem geht Teil 5 Zum Nachschlagen Alle Menüs im Detail Lehrer/Schüler-Betrieb Übersichten Produktes. Sie beinhaltet wichtige Informationen und Sicherheitshinweise.
ROYAL SX Im Fall von Feuchtigkeit in elektrischen Geräten Betrieb sofort einstellen, Stromversorgung trennen, Gerät möglichst in geöffnetem Zustand austrocknen lassen (bis zu einigen Tagen). Danach einen sorgfältigen Funktionstest durchführen. In schweren Fällen von einer autorisierten MULTIPLEX-Servicestelle prüfen lassen. ! Der Betrieb der Fernsteueranlage ist, je nach Land, nur auf bestimmten Kanälen/Sendefrequenzen erlaubt. Teilweise sind amtliche Formalitäten vor der Inbetriebnahme vorgeschrieben.
Handbuch Zustand der Stromversorgung und deren Verkabelung inkl. Schalterkabel mit Prüfung des äußerlichen Zustandes des Akkus ist unbedingt erforderlich. Hierzu gehört auch regelmäßige Pflege des Akkus (Formieren duch mehrere Lade/Entladezyklen) und Prüfung von Spannungslage/Kapazität mit einem für den Akkutyp geeigneten Ladeverfahren und Ladegerät. Min. 2 Meter Abstand zu Mobiltelefonen! Während des Betriebes ist ein Sicherheitsabstand zu Mobiltelefonen von min. 2 Metern einzuhalten.
ROYAL SX Vorbereitung und Durchführung des Reichweitentests: a. Am Sender die Betriebsart „Reichweitentest“ auswählen: Taste F am Sender drücken und gedrückt halten. Sender EIN schalten. Taste F loslassen: Die rote LED am Sender zeigt Dauerleuchten, zusätzlich blinkt im Senderdisplay bei allen Statusanzeigen mit Ausnahme von Statusanzeige 4 der Hinweis „REICHWEITE!“. b. M-LINK Empfänger EIN schalten. c.
Handbuch 5. Gewährleistung 7.
ROYAL SX 8. Der Senderakku Die ROYAL SX wird von einem Qualitäts-Akkupack PERMABATT+ aus 6 NiMH-Zellen (Nickel-MetallHydrid) der Baugröße Mignon (AA) mit Strom versorgt. Merkmale des Senderakkus PERMABATT+ Kapazität 2100 mAh (ca. 8 Stunden Betrieb möglich). Selbstentladung ca. 25 % pro Jahr (kein Nachladen bei längeren Betriebspausen erforderlich). Schnellladung mit max. 1,4 A ausschließlich mit automatischer Abschaltung laden: Delta-Peak-Abschaltung mit < 5 mV pro Zelle.
Handbuch f. Bei starker Erwärmung des Akkus während des Ladens, sodass der Akku nicht mehr angefasst werden kann, Ladevorgang sofort abbrechen. g. Nach dem Laden zuerst den Sender/Akku vom Ladegerät trennen, dann das Ladegerät von der Stromquelle. h. Nach dem Laden bei Bedarf die vom Akkumanagement ermittelte Ladung korrigieren ( 8.4.3.a.). ! Akkumanagement gibt nur Zusatzinformation! 8.4. 8.4.2.
ROYAL SX c. Akku über die Ladebuchse laden! Nur bei Ladung über die Ladebuchse kann das Akkumanagement die Ladung erfassen. 8.5.3. Erhaltungsladung … ... heißt, dass der Akku mit Strömen zwischen 0,03 C und 0,05 C geladen wird. d. Bei Normalladung mit Konstantstrom (210 mA) Bleibt der Akku länger am Ladegerät als Sie mit der Formel im Abschnitt 8.5.
Handbuch 9. Der Sender 9.1. Oberseite des Senders 10 9 9 Außer der „ENTER“-Taste haben alle Tasten eine Doppelfunktion zur Eingabe von Text. Die Texteingabe erfolgt wie bei Mobiltelefonen (Handys) 11.1.1.c.). AUS / EIN - Schalter („O“ / „1“). 2 Das Display ist ein modernes, UV-stabiles, entspiegeltes Grafik-LC-Display (132 x 64 dots). Der Kontrast ist einstellbar ( 14.1.4.). Zur Optimierung des Blickwinkels kann das Display bis ca. 40° hochgestellt werden.
ROYAL SX 9.2. 9.3. Unterseite des Senders Das Innere des Senders 31 2 3 2 1 Abb. 9.2.1.: Senderunterseite Abb. 9.3.1.: Der Sender von innen Zwei Verschluss-Schieber („OPEN“) dienen dem Der serienmäßig eingebaute Senderakku besteht einfachen, schnellen Öffnen und Schließen des Senders z.B. zum Wechsel des HF-Moduls ( 9.4.2). aus 6 umweltfreundlichen NiMH-Zellen (Nickel-MetallHydrid) der Baugröße AA mit hoher Kapazität.
Handbuch 9.4. 9.4.2. Mechanische Details 9.4.1. Sendergehäuse öffnen/schließen ! Vor dem Öffnen, Sender zuerst AUS schalten (Kurzschlussgefahr)! Sendergehäuse öffnen: Einbau des 2,4 GHz HF-Moduls HFM4 M-LINK Nachfolgend wird der Einbau des 2,4 GHz HFModuls HFM4 M-LINK in einen Sender des Typs ROYALevo, ROYAL SX bzw. ROYALSX M-LINK beschrieben. Sendergehäuse öffnen ! Vor dem Öffnen, Sender zuerst AUS schalten OPEN (Kurzschlussgefahr)! a.
ROYAL SX 2,4 GHz Antenneneinheit montieren a. 2,4 GHz Antenne mit dem Antennenfuß verschrauben: Antenne dabei an der Rändelung fassen. Die resultierende Schraubverbindung muss fest sein, damit sich die Antenne im Betrieb z.B. beim Drehen im eingebauten Zustand keinesfalls lösen kann: d. 2,4 GHz Antenneneinheit aus dem Antennenführungsrohr nach oben herausziehen, bis das Antennengelenk sichtbar wird bzw. ein mechanischer Widerstand spürbar wird: Abb. 9.4.2.5 Sendergehäuse schließen Abb. 9.4.2.
Handbuch 9.4.3. Idealstellung der Sendeantenne während des Sendebetriebs Die 2,4 GHz Senderantenne ist im eingebauten Zustand seitlich drehbar und nach oben schwenkbar. Für den Sendebetrieb knicken Sie die Senderantenne am Schwenkgelenk in etwa rechtwinklig ab und neigen die Senderantenne anschließend waagerecht nach links oder rechts zur Seite (siehe Abbildungen): 9.4.4. Senderakku wechseln a. Sender AUS schalten! b.
ROYAL SX 9.4.5. Knüppelneutralisierung deaktivieren und Rastung bzw. Reibung aktivieren Die ROYAL SX Sender werden serienmäßig mit neutralisierenden Knüppeln ausgeliefert. Die Federn für den Betrieb mit Rastung oder Reibung sind auf beiden Knüppelaggregaten montiert und können wie folgt einfach und schnell aktiviert werden: Sender AUS schalten und öffnen! a.
Handbuch 9.5. Kunststoff-Knüppelgriff mit 3 Tasten: Funktion und Montage Für beliebige, wichtige Schaltfunktionen ist der lange Knüppelgriff mit Taste/Schalter (# 7 5303) hilfreich. Damit ist eine einfache, schnelle und sichere Betätigung möglich, ohne den Knüppel dabei loslassen zu müssen. CD Abb. 9.5.4. Abb. 9.5.5. ! Hinweis zum Abgleich der Knüppeltasten: Abb. 9.5.1. Abb. 9.5.2. Die obere Taste KTa hat eine Tastfunktion. Die beiden seitlichen Taten bilden zusammen den Schalter KSw.
ROYAL SX Center-Trimmung: Beide Servo-Endpunkte werden erreicht, unabhängig davon, wo die Trimmung steht. TIPP: 9.6.4. Trimmanzeige im Display Die Anzeige der Trimmstellungen erfolgt im Display in den Statusanzeigen 1-3 grafisch jeweils seitlich und unten in Balkenform: Da beim Center-Trim die Wirkkurve des Gebers verändert wird, ist darauf zu achten, dass Trimmkorrekturen nur in geringem Maße vorgenommen werden. Bei größeren Korrekturen das Gestänge mechanisch nachjustieren! 9.6.2.
Handbuch 10. Einschalten und Betrieb ! Die ROYAL SX wird mit teilgeladenem Senderakku ausgeliefert. Vor der Inbetriebnahme muss der Akku voll geladen werden. Beachten Sie bitte die Ladehinweise ( 8.). 10.1. Das erste mal Einschalten Das allererste Einschalten der ROYAL SX stellt einen Sonderfall dar.
ROYAL SX 10.4. Einschalten mit aktiviertem Gas-Check Gas-Check ist eine Sicherheitsfunktion. Wenn Sie ein Modell mit Antrieb in Betrieb nehmen, verhindert der Gas-Check (die Gassperre) das ungewollte Loslaufen von Elektroantrieben, wenn der Gaskanal beim Einschalten des Senders nicht auf Leerlauf steht.
Handbuch 10.5. Binding-Vorgang Sender und Empfänger müssen zum Betrieb einmalig aufeinander „eingelernt“ werden. Dieser Vorgang wird als „Binding“ bezeichnet. ! Hinweis: Generelle Informationen zum Thema Binding sowie zu Fehlersuche und Fehlerbehebung im Rahmen des Binding-Vorgangs finden Sie in der Anleitung Ihres MULTIPLEX M-LINK Empfängers. Ablauf des Binding-Vorgangs: a. Sender und die Empfängerantenne(n) in unmittelbare Nähe zueinander bringen. b. Sender ROYALevo, ROYAL SX bzw.
ROYAL SX 10.7. Fast Response EIN / AUS Im Fast Response Modus, der mit einer Taktzeit von 14 ms besonders schnell ist, stehen bis zu 12 Servokanäle zur Verfügung. Diese verkürzte Taktzeit kann bei analogen Servos zu unruhigem Lauf oder zum Oszillieren führen. Für diesen Fall, oder wenn bis zu 16 Servokanäle Verwendung finden sollen, kann an ROYALevo, ROYAL SX bzw. ROYAL SX M-LINK Sendern der Fast Response Modus AUS geschaltet werden. Die Taktzeit beträgt dann 21 ms.
Handbuch 10.8.3. Statusanzeige 3 (Timer) Es werden nur die Timer angezeigt, denen ein Schalter zugeordnet ist. Hinter dem Timer ist der zugehörige Schalter angegeben (im Beispiel: der Rahmentimer wird mit Schalter „P“ betätigt): 1 2 3 4 5 Balken Das Konzept „ROYAL SX" 11.1. Bedienung der ROYAL SX 11.1.1. Bedienung mit dem Tastenfeld Die ROYAL SX wird mit der Tastatur und den beiden 3D-Digi-Einstellern programmiert. Es gibt insgesamt 11 Tasten. a.
ROYAL SX Wird ein Buchstabe am Beginn einer Texteingabe oder nach einer Leerstelle eingegeben, wird dieser automatisch in Großbuchstaben dargestellt, die folgenden automatisch als Kleinbuchstaben. Sollen aufeinander folgende Großbuchstaben eingegeben werden, so sind die Kleinbuchstaben zu „überblättern“, dann folgen die Großbuchstaben. Nach der Auswahl springt die Eingabemarke automatisch auf die nächste Stelle.
Handbuch 11.3. Was machen Knüppel, Schieber und Schalter? Oder: Die globale Zuordnung (Listen) 11.3.1. Was bedeutet „Zuordnung“? Die Zuordnung legt fest, welche Funktion im Sender oder im Modell mit welchem Bedienelement gesteuert wird. Diese Information wird in den Zuordnungslisten abgelegt. Wir unterscheiden dabei zwischen Gebern ( 11.3.2.) und Schaltern ( 11.3.3.).
ROYAL SX Zum Schalten von Funktionen können auch Geber benutzt werden. Beispiel: Die Motorlaufzeit kann mit dem Timer ´ (Summentimer) erfasst werden, wenn Sie den Geber für Gas als Schalter für diesen Timer verwenden. Ob der Geber Gas der Knüppel, ein Schieberegler oder ein Schalter ist, spielt dabei keine Rolle: ¡Zuordnen.Schalter ¨Exit DR-Q „ ªµRahmen I> ' In diesem Menü können Sie die Zuordnung der Schalter beliebig verändern, d.h.
Handbuch 11.3.6. Wie sind die Zuordnungslisten aufgebaut? In den Zuordnungslisten sind alle Geber und Schalter aufgelistet, die bei der Programmierung verwendet werden können. Die zweite Spalte gibt an, mit welchem Bedienelement der Geber/Schalter verknüpft ist. Die Pfeile neben den Kennbuchstaben der Schalter geben an, ob der Schalter links () am Sender angeordnet ist.
ROYAL SX 11.4.2. Welche globalen Mischer gibt es? In der ROYAL SX sind 14 freie Mischer verfügbar. Davon sind 5 Mischer vordefiniert und können sofort benutzt werden. Alle Mischer (auch die vordefinierten) können beliebig verändert werden. Wie die Mischer ab Werk definiert sind, finden Sie in der Übersicht in Kapitel ( 22.2.). Tipp: Die Mischerdefinition soll die aufwändigste Anwendung abdecken, in der Sie den Mischer verwenden wollen.
Handbuch 11.5.2. Was ist in den Modellvorlagen enthalten? a. Grundeinstellung für Mischer Der Hauptanteil ist auf den vollen Servoweg eingestellt, alle anderen Anteile auf AUS. b. Grundeinstellung für Geber Weg und Dual-Rate auf 100% Expo auf 0% Schrittweite der Trimmung auf 1,5%. c. Grundeinstellungen für Servos Servowege 100% Mitte auf 0%. d. Grundeinstellung für die Flugphasen Alle 4 möglichen Flugphasen sind mit Namen versehen.
ROYAL SX 11.7.2. Wie wird abgeglichen? Für den Abgleich der Servos gibt es ein eigenes Untermenü, das Sie so erreichen: Haptmenü (Taste) K Menü Abgleich .... Untermenü 1 QUER+ .... Jetzt wählen Sie den Punkt, der abgeglichen werden soll und drücken den 3D-Digi-Einsteller. ¦Abgl.QUER+ ¨Exit á 0 P1 -100% P2 --P3 0% P4 --P5 100% Abb. 11.7.2.1.: Servoabgleich mit geöffnetem %-Wert Der Wert (z.B. -100%) ist jetzt geöffnet und kann mit dem 3D-Digi-Einsteller verändert werden.
Handbuch Hinweis: Erst wenn Sie die gewählten Einstellungen mit OK bestätigt haben ( 12.2.7.), ist das Anlegen des neuen Modells im Speicher abgeschlossen. 12.2.2. Welcher Speicherplatz wird benutzt? Ein neues Modell wird automatisch im ersten freien Speicherplatz im Sender angelegt. Die Speichernummer erscheint im Menü. Da Sie keinen Einfluss auf die Speichernummer haben, wird diese Zeile im Menü übersprungen. Wenn alle Speicher belegt sind, wird Speichernr. -1 angezeigt.
ROYAL SX ¦neu anlegen ¨Exit Speichernr. Vorlage Servo-Konfig Mode Zuordnung OK Servo 1 bis 9 sind vordefiniert Alle Servo-Zuordnungen können beliebig verändert werden (Menü: K Servo, Zuordnung). Servo 4 Gas könnte z.B. in Kupplung geändert werden, wenn Ihr Modell eine Schleppkupplung hat. 3 4KLAPPEN MPX-UNI 4: è é SEGLER Wählen Sie jetzt mit dem 3D-Digi-Einsteller den zuvor ermittelten Mode. Mit einem Druck auf den 3D-Digi-Einsteller bestätigen Sie die Auswahl. 12.2.6.
Handbuch 12.2.8. Modellname eingeben Das eben neu angelegte Modell hat den Namen der verwendeten Vorlage. In unserem Beispiel ist das 4KLAPPEN. Damit Sie die Übersicht behalten, sollten Sie diesen vorgegebenen Namen in den tatsächlichen Modellnamen ändern. So wird es gemacht: Spoiler a. Hauptmenü ¦Speicher öffnen (Taste I drücken). b. Menü Eigenschaft anwählen und öffnen: ¦Speicher ¨Exit wählen kopieren löschen Flugphasen Eigenschaft ªneu anlegen .... .... .... .... .... ....
ROYAL SX 12.4. Servos vorbereiten In diesem Abschnitt werden die Einstellungen für die äußeren Klappen in der Tragfläche gemacht. Im Abschnitt ( 12.8.) kommen die inneren Klappen hinzu. 12.4.1. Servo-Zuordnung prüfen/ändern In der Servo-Zuordnung wird festgelegt: an welchen Empfängerausgang ein Servo angeschlossen werden muss, mit welchem Impulsformat das Servo arbeitet (MPX oder UNI) und mit wie vielen Kurvenpunkten (2, 3 oder 5) im Servoabgleich der Servoweg und die Mitte eingestellt werden.
Handbuch 12.4.3. Servos abgleichen = Mitte und maximalen Weg einstellen Im Menü ¤Servo.Abgleich ( 11.7.) werden die Wege (P1 und P5), die Mitten (P3) und die Zwischenpunkte (P2 und P4) für alle Servos so abgeglichen, dass die Servos korrekt in der Ruhelage stehen, sich gleichmäßig bewegen und die erforderlichen Endausschläge erreichen.
ROYAL SX ! Hinweis zum „Aufschalten“ Das Aufschalten erspart das Festhalten des Steuerknüppels in einer Endlage. So haben Sie beide Hände frei, um am Modell den Ruderausschlag zu messen. Bei Bedarf kann mit dem 3D-Digi-Einsteller korrigiert werden. Abgleichen mehrerer Servos mit gleicher Funktion Beispiel: Linkes und rechtes Querruder einstellen Die Servos 1 und 5 sind als QUER+ (gemischte Funktion) zugeordnet. Im Menü Abgleich für Servo 1 ist der Punkt P1 geöffnet.
Handbuch Wenn das Modell keine Bremsklappen hat, können als Lande- oder Abstiegshilfe die Querruder hochgestellt werden. In der Vorlage 4KLAPPEN, die wir für das neue Modell benutzt haben, ist den Querruderservos der Mischer QUER+ zugeordnet. Diese Funktion wird mit dem Geber Spoiler gesteuert. Als „Spoiler“ bezeichnen wir die Geber und Mischanteile, die als Abstiegshilfe oder zum „Bremsen“ des Modells benutzt werden (Bremsklappen, Querruder hochstellen, Butterfly).
ROYAL SX 12.7. Höhenruder einstellen und Zumischungen aktivieren (Mischer HÖHE+) In der Vorlage 4KLAPPEN ist dem Höhenruderservo der Mischer HÖHE+ bereits zugeordnet. Mit der Zumischung in das Höhenruder werden unerwünschte Einflüsse kompensiert (z.B. von Spoiler oder Gas). 12.8.
Handbuch Anteil Spoiler im Mischer FLAP+ aktivieren (Butterfly) Für Butterfly werden beide Querruder nach oben und die beiden inneren Klappen nach unten gestellt. 12.8.1. Im Abschnitt ( 12.5.) haben wir das Hochstellen der Querruder bereits vorbereitet.
ROYAL SX Anteil Höhe -Tr im Mischer FLAP+ aktivieren (Snap-Flap) Das Zumischen des Höhenruders in die Wölbklappen (Flaps) oder Querruder wird als Snap-Flap bezeichnet. In den Mischern QUER+ und FLAP+ ist diese Funktion vorbereitet. Der Anteil 4 beider Mischer ist Höhe -Tr. Wenn nein: Ändern Sie mit der Taste REV/CLR den Wert in -15%. Dann stellen Sie bei gehaltenem Knüppel den gewünschten Ausschlag ein. Das „-Tr“ heißt „ohne Trimmung“.
Handbuch 12.9.4. Weitere Anteile einstellen Beginnen Sie mit Seite: Stellen Sie im V-LEITW+ beide Weganteile für Seite ebenfalls auf 60% ein. Prüfen Sie jetzt, ob sich die Ruderklappen für die Funktion Seite richtig bewegen. Sollte die Bewegungsrichtung für rechts/links vertauscht sein, müssen Sie die Vorzeichen beider Mischanteile für Seite umkehren. Dazu wählen Sie die Anteile nacheinander an und drücken die Taste REV/CLR: 12.10.2. Vorgaben im Menü Flugphasen Drücken Sie die Taste I.
ROYAL SX 12.10.4. Flugphasen sperren/freigeben Noch nicht eingestellte Flugphasen können gesperrt werden. Gesperrte Phasen können auch bei zugeordnetem Schalter nicht aktiviert werden. Falls der Schalter trotzdem in die Stellung für eine gesperrte Flugphase gebracht wird, ertönt eine akustische Warnung (Piepston ca. alle 0,5 sec), solange der Schalter in dieser Stellung bleibt.
Handbuch Das Umschalten der Flugphasen kann sofort oder in einer wählbaren Zeit von 1, 2 oder 4sec (weich) erfolgen. Damit werden Belastungen für Modell und Antrieb verringert. So wird die Zeit für das Umschalten der Flugphasen eingestellt: - Hauptmenü Speicher öffnen (Taste I) - Menü Flugphasen anwählen - mit ENTER (oder 3D-Digi-Einsteller drücken) das Menü öffnen - Zeile Zeit anwählen (siehe Abb. 12.10.7.1.
ROYAL SX Schalterstellung für Combi-Switch EIN kontrollieren/ändern: 13. Hubschraubermodell anlegen a. Zuordnung kontrollieren Menü: ¡Setup, Zuordnung, Schalter öffnen und die Zeile CS/DTC anwählen: 13.1. Der prinzipielle Weg ¡Zuordnen.Schalter ¨Exit DR-Q ªµRahmen --- # # # '* „ - DTC bedeutet Direct Throttle Control (Direkt-Gas) und wird nur für Helis benötigt! Der Schalter N ist für Combi-Switch zugeordnet und eingeschaltet (*).
Handbuch Wenn alle Speicher belegt sind, wird Speichernr. -1 angezeigt. Falls Sie dennoch versuchen mit OK das neue Modell anzulegen, erscheint folgende Warnung: Mit der Vorlage HELIccpm und der Servo-Konfiguration MPX-UNI wird folgende Belegung der Empfängerausgänge eingestellt: MPX-UNI 1 2 3 4 5 6 !Achtung! Kein Speicherplatz mehr verfügbar abbrechen mit ENTER 13.2.3. Vorlage wählen Hinweis: Die Vorlagen ( 11.5.
ROYAL SX 13.2.6. Zuordnung wählen Für einen Hubschrauber wird natürlich auch die Zuordnungsliste mit dem Namen HELI (Nr. 3) verwendet. b. Die Zuordnung der Geber Roll, Nick und Gier und Pitch sind durch den Mode definiert, den Sie im Schritt ( 13.2.5.) gewählt haben. Drehen Sie den 3D-Digi-Einsteller nach rechts bis der Auswahlbalken in der Zeile Zuordnung steht, dann drücken Sie den 3D-Digi-Einsteller: Gas wird bei Hubschraubern immer über den PitchKnüppel gesteuert.
Handbuch 13.2.8. Modellname eingeben Das eben neu angelegte Modell hat den Namen der verwendeten Vorlage. In unserem Beispiel ist das HELIccpm. Damit Sie die Übersicht behalten, sollten Sie diesen vorgegebenen Namen in den tatsächlichen Modellnamen ändern. Der Richtungspfeil zeigt dorthin, wo der Knüppel gerade steht. Die Änderung muss mit ENTER bestätigt werden: So wird es gemacht: Für Gaslimit wird auf die Minimum-Stellung auf die gleiche Weise geändert. a.
ROYAL SX Hinweis: Vorgaben In der Vorlage HELIccpm sind alle Servos auf das Impulsformat UNI eingestellt. Die Rotorkopfservos und das „Servo“ Kreisel haben 3 Kurvenpunkte (auch Mitte kann eingestellt werden). Gas und Heck haben 2 Kurvenpunkte (nur die Endausschläge müssen eingestellt werden). So müssen Sie vorgehen: a. Hauptmenü ¤Servo öffnen (Taste K drücken). b. Menü Zuordnung wählen (3D-Digi-Einsteller) und öffnen (3D-Digi-Einsteller drücken). c.
Handbuch ! Hinweis: Servowege erst einstellen, wenn die Drehrichtung stimmt! Beginnen Sie mit den Einstellungen von Weg und Mitte erst, wenn die Drehrichtung für alle Servos korrekt ist. Nachträgliches Ändern der Drehrichtung macht einen Neuabgleich erforderlich. 13.5.2. Servos abgleichen = Mitte und maximalen Weg einstellen Im Menü ¤Servo.Abgleich ( 11.7.
ROYAL SX e. Abgleich für P1 beenden (3D-Digi-Einsteller oder Taste ENTER drücken). Hierzu werden 4 Parameter benötigt: Pitch+, Pitch-, Offset, Nullpunkt f. Vorgang für Punkt P5 ab Schritt c. wiederholen. g. Menü über ¨Exit verlassen und die anderen Servos entsprechend einstellen. 13.6. Heckrotor prüfen/einstellen 13.6.1. Drehrichtungen des Servos für den Heckrotor prüfen/ändern Vor dem Einstellen von Mitte und Weg muss die Bewegungsrichtung des Servos geprüft und (falls erforderlich) geändert werden.
Handbuch 13.7. Kreisel Im Mischer Kreisel kann für jede Flugphase die optimale Empfindlichkeit eingestellt werden. Das Menü Kreisel ist ein dynamisches Menü. Wenn es im aktuellen Modell kein Servo mit der Zuordnung Kreisel gibt, wird diese Funktion im Menü £Mixer auch nicht angeboten. Ab Werk ist in den Modellvorlagen HELImech und HELIccpm als Kreiseltyp Heading voreingestellt.
ROYAL SX ! Hinweis: Heading/Dämpfungs-Modus prüfen 13.8. Beim Betrieb eines Heading-Kreiselsystems im Mode Heading müssen Sie vor Betrieb des Modells prüfen, ob der Kreisel mit der eingestellten Empfindlichkeit in der entsprechenden Betriebsart arbeitet: a. Aktivieren Sie eine Flugphase, in der die Empfindlichkeit im Bereich -1% ... -100% (Heading) eingestellt ist. b. Bringen Sie den Gier- bzw.
Handbuch 13.8.1. Was bedeutet Limiter, Kurve, Gas Min., Trimmung, DTC und Gas-NOT-AUS? Gas-Limiter: Der Gas-Limiter begrenzt (limitiert) den maximal möglichen Gas-Wert. Zum normalen Fliegen steht der Limiter auf Maximum. Alle Gas-Werte die vom PitchKnüppel entsprechend der eingestellten Gas-Kurve angefordert werden, kommen auch am Gas-Kanal an. Nach dem Starten des Antriebs kann mit dem GasLimiter die Drehzahl des Hauptrotors „von Hand“ langsam hochgefahren werden.
ROYAL SX 13.8.3. Gas für Verbrenner-Helis ! Im Menü ¡Setup, Zuordnung, Geber darf für Gas nichts zugeordnet werden! ¡Zuordnen.Geber ¨Exit Gas --- Damit die Gaskurve benutzt werden kann, müssen zuerst folgende Voraussetzungen geprüft/geschaffen werden: a. Schalter CS/DTC in Stellung AUS Im Menü Setup, Zuordnung, Schalter finden Sie bei CS/DTC den Schalter.
Handbuch 13.10. Mit Flugphasen arbeiten 13.10.1. Was lässt sich mit Flugphasenumschaltung machen? Für jede Flugphase können Sie die Eigenschaften der Geber am Sender den Erfordernissen des Modells anpassen (z.B. verkleinerte Steuerwege bei SCHWEBEN, maximale Steuerwege für Pitch bei AUTOROTATION, Gaskurve mit V-Charakteristik beim 3DFliegen, ...). Alle Einstellungen, die für die Flugphasen unterschiedlich sein können, sind in den Gebermenüs mit der Kennziffer der Flugphase versehen.
ROYAL SX - bei jedem Drücken der Taste REV/CLR wird die Flugphase zwischen ACRO____ gesperrt und -----ACRO____ freigegeben umgeschaltet. 1 2 - Wenn der gewünschte Zustand eingestellt ist, beenden Sie mit ENTER (oder 3D-Digi-Einsteller drücken). ! Die aktuelle Flugphase, gekennzeichnet mit X, können Sie nicht sperren: 1 SCHWEBEN X --- 13.10.5. Flugphasen kopieren Sie können die erprobten Einstellungen einer Flugphase in eine andere Flugphase kopieren und dann verändern.
Handbuch REFERENZ-Teil Der REFERENZ-TEIL dient zum Nachschlagen, wenn Sie sich über die Details einzelner Menüs oder Parameter informieren wollen. In diesem Teil des Handbuchs sind alle Menüs der ROYAL SX beschrieben. Die Reihenfolge ist die gleiche, wie sie sich auch beim direkten Zugreifen auf die Hauptmenüs mit den sechs Menü-Tasten ergibt (Kapitel 14. bis 19.). Die Beschreibung der Menüs ist ebenfalls in der Reihenfolge angeordnet, die sich beim Durchblättern mit den 3D-Digi-Einstellern ergibt.
ROYAL SX Ladung Parameter: Funktion Anzeigen/anpassen des aktuellen Ladezustands des Akku in mAh Werte 0mAh Voreinstellung Je nach Ladezustand des Akkus max. = eingestellte Kapazität Funktion Akkumanagement an Selbstentladung des verwendeten Akkus anpassen Werte norm Voreinstellung klein (für Akkutyp PERMABATT+) ¡Mixer definieren ¨Exit Name HÖHE+ 1 Höhe EIN š 2 Spoiler EIN œ 3 Flap EIN š 4 Gas -Tr EIN ›5 -------- ---- --- klein 14.1.4.
Handbuch › einseitig Ruhelage des Gebers in einer Endstellung ›+ einseitig mit Offset Verschiebt die Endlage des/der Servos um den Offset Offs ›- einseitig mit Totgang Anteil wirkt erst, wenn der Geber den Totgang Tot. überwunden hat œ einseitig mit Mitte Pkt1 ist die Größe des Anteils bei Mittelstellung des Gebers Der Ruderausschlag ist symmetrisch, d.h. nach beiden Seiten gleich groß.
ROYAL SX 14.2.3. Mischanteile schaltbar machen Um Mischanteile mit einem Schalter aktivieren oder ausschalten zu können, werden Mischer-Schalter verwendet. Bei geschickter Kombination mit den Schaltern für die Flugphasen können Mischanteile auch in einzelnen Flugphasen aus- oder eingeschaltet werden. 14.3. Menü Zuordnung Wenn Sie mit der Taste L das Hauptmenü ¡Setup geöffnet und dann Zuordnung gewählt und aktiviert haben, erscheint dieses Menü.
Handbuch 2- oder 3-stufiger Schalter bzw. Taster als Geber: Alle Schalter der ROYAL SX können auch als Geber zugeordnet werden. Der Geber ist dann nicht proportional steuerbar sondern nur mit 2 bzw. 3 Stellungen. Beispiele: 2-stufige Schalter Fahrwerk, (Schlepp-)Kupplung 3-stufige Schalter Elektro-Antrieb mit AUS - Halbgas - Vollgas, Flaps in Neutral-, Start- oder Landestellung Wenn der Geber, den Sie mit einem Schalter bedienen, keine Einstelloptionen hat (z.B.
ROYAL SX Für die Zuordnung gibt es 4 Möglichkeiten: -- K> der Anschluss ABC wird nicht verwendet oder
Handbuch f. Bewegen Sie auf dem Schüler-Sender den Geber, mit dem die gewählte Steuerfunktion gesteuert werden soll (Quick-Select). Die entsprechende Kanalnummer wird angezeigt (z.B. "K1" für Quer). Prüfen Sie, ob die Bewegungsrichtung der Ruder stimmt. Wenn nicht, können Sie mit der Taste REV/CLR die Richtung umkehren (# oder '). Hinweis: Quick-Select ist nur möglich, wenn die ROYAL SX als Lehrer-Sender mit HF-Abstrahlung eingeschaltet wird. g.
ROYAL SX 14.5. Menü Benutzer Folgende Kombinationen sind verfügbar: Kennung Hauptsprache Deutsch DE/EN FR/EN ES/EN Französisch Englisch Spanisch Italienisch IT/EN 14.5.1. Parameter PIN (Zugangscode) Mit der PIN (Personal Identification Number) können Sie die Einstellungen und Werte in Ihrem Sender schützen. Wenn die PIN aktiviert ist, können Einstellungen und Werte zwar angesehen, aber nicht verändert werden.
Handbuch 15. Hauptmenü ¢Geber 15.1. Menü Geber Das Hauptmenü Geber wird mit dieser Taste geöffnet: Geber Parameter Voreinstellung H Quer Höhe Seite Trim Aktuelle Trimmung (nur Anzeige) Step Schrittweite der Trimmung 0.5% 1.5% 2.5% 3.5% Dual-Rate, 10% bis 100% D/R Als Geber werden alle Bedienelemente des Senders bezeichnet, die einer Steuerfunktion zugeordnet sind. Das können Knüppel, Schieberegler oder Schalter sein. Weg 0% bis 100% Das Menü ist dynamisch, d.h.
ROYAL SX 15.2. Menü Geber 15.3. Geber Parameter Voreinstellung Roll Nick Gier Trim Aktuelle Trimmung (nur Anzeige) Step Schrittweite der Trimmung 0.5% 1.5% 2.5% 3.
Handbuch 15.4. Displayaufbau der Gebermenüs Als Beispiel wird hier das Display für den Geber Quer mit allen verfügbaren Einstellparametern gezeigt. Je nach Geber und entsprechend verfügbaren Parametern kann die Darstellung auch anders aussehen: 15.4.1. Parameter Trim (Trimmung) für Geber: für Geber: Quer, Höhe, Seite Roll, Nick, Gier Nur Anzeige Für jede Flugphase ein Trimm-Wert Die Positionsanzeige der Digital-Trimmung erfolgt in grafisch in Balkenform in den Statusanzeigen 1 - 3.
ROYAL SX 15.4.4. Parameter D/R (Dual-Rate) für Geber: für Geber: Einstellbereich 10% bis 100% Kann auf 3D-Digi-Einsteller gelegt werden ( 20.1.) für Geber: Einstellbereich Quer, Höhe, Seite Roll, Nick, Gier -100% bis +100% Kann auf 3D-Digi-Einsteller gelegt werden ( 20.1.) Für jede Flugphase ein Wert Mit Expo können Sie der Geberkurve einen exponentiellen Verlauf geben. Bei Expo = 0% arbeitet der Geber linear.
Handbuch Hinweis: Es kann immer nur der Einstell-Wert der aktivierten Flugphase angezeigt werden. Bei Änderungen der Werte anderer Flugphasen darauf achten, dass bevor Veränderungen vorgenommen werden, zuerst die gewünschte Flugphase aktiviert wird. 15.4.8.
ROYAL SX Beispiel: Gas-Kurve Flugphase SCHWEBEN Einfache Gaskurve für den Schwebeflug. Bei NegativPitch (= sinken) wird am wenigsten Motorleistung benötigt (im Bsp. P1 = 35%). Bei Positiv-Pitch (= steigen) die höchste Motorleistung (im Bsp. P5 = 85%). Beispiel: Gas-Kurve Flugphase 3D Symmetrische, V-förmige Gas-Kurve für Gaszunahme bei Steigflügen im Normal- und Rückenflug: Hinweis: Es kann immer nur die Gas-Kurve der aktivierten Flugphase angezeigt werden.
Handbuch 16. Hauptmenü £Mixer 16.1.2. Q-Diff. (Querruderdifferenzierung) Nur für Flächenmodelle Das Hauptmenü Mixer wird mit dieser Taste geöffnet: Σ Das Menü ist dynamisch, d.h.: Für Flächenmodelle und Hubschrauber ist der Menüinhalt unterschiedlich. Nur verwendete Mischer, die mindestens einem Servo zugeordnet sind, werden angezeigt. Für Flächenmodelle und Hubschrauber sind einige Mischer immer vorhanden ( 16.1. und 16.2.).
ROYAL SX Parameter Mode Mit dem Parameter Mode wird der Mischer Q-Diff. aktiviert (EIN) oder ausgeschaltet (AUS). Wenn die Querruder durch Hochstellen auch als Landehilfe benutzt werden, sollte +SPOILER als Mode verwendet werden. Dadurch wird beim Betätigen der Landehilfe (Geber Spoiler) die Differenzierung ausgeblendet. Das bewirkt, dass im Landeanflug mehr Querruderwirkung zur Verfügung steht, da die Querruderausschläge nicht reduziert werden: EIN, Mx1, Mx2, Mx3, AUS, Mx1N, Mx2N, Mx3N.
Handbuch Am Beispiel des Mischers QUER+, der serienmäßig vordefiniert ist und in einigen Modellvorlagen verwendet wird, soll die Einstellung eines „freien Mischer“ erklärt werden: Wirkungsweise des Anteils „Dynamische“ Überschrift des markierten Anteils £5x Mixer.
ROYAL SX 16.2.2. Kreisel (Kreiselmischer) Was zeigt das Menü? Kreiseltyp Dämpfung Geber — E Ausblendung AUS Der Kreiselmischer der ROYAL SX kann bei Flächenund Helikoptermodellen verwendet werden, wenn der benutzte Kreisel einen Eingang für die Empfindlichkeitseinstellung per Fernsteuerung hat. Der Kreiselmischer für die ROYAL SX ermöglicht eine optimale Stabilisierung einer Modellachse sowohl mit einfachen Kreiseln als auch mit den modernen Heading-Kreiseln unter allen Einsatzbedingungen.
Handbuch damit eine sehr gute Heck-Stabilisierung möglich ist. Hierzu werden 4 Parameter benötigt: Pitch+, Pitch-, Offset, Nullpunkt: Der Wert Pitch (letzte Zeile) kann nicht verändert werden. Er zeigt die aktuelle Pichknüppel-Position an und dient als Hilfe bei der Einstellung. Stellen Sie diesen Wert im Parameter Nullpunkt ein. e. Gier differenzieren Hinweise: Vor dem Einstellen des Mischers HECK müssen alle Einstellungen am Rotorkopf (einschließlich PitchKurve) abgeschlossen sein.
ROYAL SX Hinweis: Der Winkel muss mit negativem Vorzeichen "-" eingegeben werden, falls das Servo KOPF v/h in Flugrichtung gesehen vorne liegt (Beispiel 2). Beispiel 1: Geometrie Drehung Flug richtung Flug richtung Drehung 20° Drehung 20° 3-Punkt 120 Taumelscheibe +120 +0 KOPF re KOPF li 90° Geometrie 140° 120 Parameter: Hebel +/Flugrichtung KOPF v/h Beispiel 2: Geometrie Drehung 4-Punkt 90 Taumelscheibe -90 Bereich -100° ... 0° ...
Handbuch TIPP: Nachdem die mechanischen Werte der Taumelscheibe als Parameter des Mischers Rotorkopf eingegeben wurden, ist als nächstes der Servo-Abgleich der Kopf-Servos im Menü K Servo, Abgleich ( 17.1.) sorgfältig vorzunehmen. Nur dann ist eine präzise Taumelscheibenansteuerung gewährleistet. Die Drehrichtung der Servos kann durch Pitch-Steuerbewegungen geprüft werden. Bei Servos, die nicht sinngemäß laufen, muss die Drehrichtung umgepolt werden (REV). Beim Servo-Abgleich ist es u.U.
ROYAL SX Unterhalb des Diagramms (X-Achse) entsprechen die Ziffern 1 ... 5 den Servo-Abgleichpunkten P1 ... P5. Parameter REV/TRM Der erste Parameter REV/TRM hat zwei Funktionen: a. Servoreverse (REV) ändert die Drehrichtung des Servos. Zum Umpolen der Servodrehrichtung wählen Sie einfach den Parameter-Wert an und drücken die REV/CLR-Taste: die Kurve wird „umgepolt“ das Vorzeichen ändert sich (nur wenn der Wert für á nicht 0% ist). b. Servo-Trimmung (TRM) verschiebt alle Punkte der Servokurve parallel.
Handbuch 17.2. Menü Zuordnung Die ROYAL SX bietet, wie bereits die MULTIPLEXFernsteuerserien PROFImc 3000 und 4000, die Möglichkeit, die Empfängerausgangsbelegung völlig frei zu definieren. Vorteil im Gegensatz zu Fernsteuersystemen mit fester Empfängerausgangsbelegung ist, dass z.B. das Signal für ein zweites Querruderservo (wird i.d.R. auf höheren Kanälen, z.B. Kanal 5, ausgegeben) auf einem beliebigen Kanal ausgegeben werden kann und damit auch die Verwendung z.B.
ROYAL SX 17.2.2. Fremdempfänger mit 10 Kanälen Die 10-Kanal-Empfänger anderer Marken arbeiten mit dem „normalen“ Impulsformat. Damit solche Empfänger zusammen mit der ROYAL SX 16 benutzt werden können, darf dem 11. und 12. Servo keine Funktion zugeordnet. 17.3. 18. Hauptmenü Timer Das Hauptmenü Timer wird mit dieser Taste geöffnet: A Menü Monitor Der Servo-Monitor ersetzt eine Empfangsanlage mit angeschlossenen Servos. Die Funktion/Ansteuerung von Fahrtreglern, Kreiselsystemen, Drehzahlregler, ...
Handbuch So verhalten sich die Timer nach dem Rücksetzen: a. Rahmentimer Wird auf den eingestellten Alarm zurückgesetzt und bleibt immer stehen. Für einen Neustart muss der zugeordnete Schalter zuerst in die Stellung AUS und danach wieder in die Stellung EIN gebracht werden. b. Summentimer Wird auf den eingestellten Alarm zurückgesetzt. Steht der zugeordnete Schalter auf EIN, erfolgt sofort ein Neustart. c. Intervalltimer Wird auf den eingestellten Alarm zurückgesetzt.
ROYAL SX Tasten H und M für Timerfunktion nutzen: Bei den Tastern H und M gibt es zwei Betriebsarten. Je nachdem in welcher Betriebsart Sie beim Zuordnen das Feld Schalter verlassen, wird eine der beiden Betriebsarten aktiviert: c. Alarm einstellen Menü: ¥Timer, ´Summe, Alarm: ¥´Summe ¨Exit 1. Umschalten (Toggle) „…“: Taste drücken = Timer läuft Taste nochmals drücken = Timer stoppt. 2. Impuls „„“: Taste gedrückt = Timer läuft Taste nicht gedrückt = Timer steht.
Handbuch 18.5. Menü ¥Timer, ¶¶Intervall Der Timer Intervall wird verwendet, um eine vorgegebene Zeit einmalig oder mehrfach zu überwachen. Bei jedem Einschalten des Timers wird die eingestellte Intervall-Zeit (Alarm) neu gestartet. Ist die eingestellte Intervall-Zeit abgelaufen, gibt es einen akustischen Alarm. Der Timer läuft danach aufwärts weiter, bis er ausgeschaltet wird. 18.5.1.
ROYAL SX 19. Hauptmenü Speicher I Das Hauptmenü Speicher wird mit dieser Taste geöffnet: I In diesem Menü werden die Modellspeicher verwaltet.
Handbuch 19.3. Modellspeicher löschen Aktivieren Sie im Hauptmenü ¦Speicher den Punkt löschen. In diesem Menü wird zuerst der Modellspeicher ausgewählt, der gelöscht werden soll. Jetzt wird eine Liste aller Modellspeicher angezeigt: ¦löschen ¨Exit 1 EasyStar 2 Twister 3 Gemini 4 --------5 Cularis ª6 FunJet rot x Aktueller Modellspeicher Zum Löschen ausgewählter Modellspeicher Mit dem 3D-Digi-Einsteller oder den Tasten ▲ / ▼ wählen Sie das Modell aus, das Sie löschen wollen.
ROYAL SX Hinweis: Name der aktiven Flugphase ändern Wenn Sie die aktive Flugphase (mit x gekennzeichnet) ausgewählt haben, müssen Sie den 3D-DigiEinsteller oder ENTER zweimal drücken, um den Vorgang abzuschließen. 19.4.2. Sperren/freigeben von Flugphasen Die Flugphasen werden mit der Taste REV/CLR freigegeben oder gesperrt. Mit dem Sperren einer Flugphase können Sie verhindern, dass Sie z.B. versehentlich mit einer Flugphase starten, die nicht korrekte Einstellungen enthält.
Handbuch 19.6. Modell neu anlegen Menü I, neu anlegen: ¦neu anlegen ¨Exit Speichernr. Vorlage Servo-Konfig Mode Zuordnung OK 3 SEGLER MPX-UNI 4: è é SEGLER a. b. c. d. e f a. Speichernr. Der erste freie Speicherplatz im Sender wird für ein neues Modell benutzt. Eine Wahl ist nicht möglich. Soll das neue Modell auf einem anderen Speicherplatz abgelegt werden, können Sie das neue Modell später auf einen anderen Speicherplatz kopieren ( 19.2.). Wenn alle Speicher belegt sind, wird Speichernr.
ROYAL SX ! Hinweis: Nach einer (De-)Aktivierung des Fast Response Modus müssen Sender und Empfänger erneut miteinander gebunden werden ( 10.5)! Fail-Safe setzen (Fails.setzen) Voraussetzungen: Das Modell ist eingeschaltet und kann vom Sender gesteuert werden. In diesem Menüpunkt werden die Fail-Safe-Positionen für die einzelnen Servos im Modell vom Sender aus gesetzt: Öffnen Sie den Menüpunkt AUS.
Handbuch Ein geschlossenes Vorhängeschloss signalisiert, dass der Wert momentan nicht verändert werden kann (Schutz vor unbeabsichtigter Bedienung): Expo für Quer auf rechten 3D-Digi-Einsteller aufgeschaltett Wert gesperrt Soll der Wert verändert werden, drücken Sie die 3DDigi-Einsteller-Aufschalttaste F. Das Symbol ändert sich in ein geöffnetes Vorhängeschloss und der Wert kann nun verändert werden. Jede Veränderung wird sofort gespeichert: Hinweis: Aufgeschaltete Parameter lassen sich nicht umpolen. D.
ROYAL SX 20.4. Fehlermeldungen Die ROYAL SX überprüft bei jedem Einschalten den Speicherinhalt. Sollte ein Fehler festgestellt werden, erscheint folgende Fehlermeldung: Memory Error Der Sender darf dann nicht mehr weiter verwendet werden, auch sollten keine Einstellungen mehr verändert werden. Das PC-Backup und Update-Programm ROYAL SX DataManager ( 20.2.) kann Datenfehler beheben. Sie müssen die Senderdaten mit dem ROYAL SX DataManager auslesen und anschließend wieder aufspielen.
Handbuch 3-pos. 2-pos. c. Knüppeltaste anschließen Die Knüppeltaste im Alu-Knüppelgriff muss an die Klemmen CD angeschlossen werden. 3 2 2 1 1 Anschluss Knüppeltaste Die Knüppeltaste muss in den Menüs Zuordnung, Geber/Schalter an der entsprechenden Stelle als KTa eingetragen werden.
ROYAL SX 3. Servo für Fahrwerk zuordnen Hauptmenü: ¤Servo Menü: Zuordnung Gewünschtes Servo (z.B. Servo 9) wählen mit ENTER öffnen 9 Fahrwerk UNI 2P mit ENTER bestätigen als Imulsformat UNI oder MPX wählen mit ENTER bestätigen 2P wählen, da nur die Endlagen bei der Servowegeinstellung interessieren mit ENTER bestätigen. 4. Servo umpolen, bzw. Endlagen einstellen Hauptmenü: ¤Servo Menü: Abgleich Untermenü: 9 Fahrwerk Parameter: á (zum umpolen) P1 und P5 (Endanschläge) 5.
Handbuch 2-stufiger Schalter Die 2-Stufen-Schalter mit der Best.-Nr. # 7 5750 können in die Einbauplätze P oder/und K eingebaut werden. Sie müssen an die dafür vorgesehenen Steckplätze in der linken bzw. rechten Eckeinheit angeschlossen werden. Eckeinheit mit Steckplatz für Schalter P bzw. K (Abbildung für Schalter P) Die Schalter können in den Menüs ¡Zuordnung, Schalter bzw. ¡Zuordnung, Geber direkt als P bzw. K verwendet werden. Bei Extra Sw. ist keine Eingabe erforderlich. 20.5.4.
ROYAL SX 21.1.1. Modellvorlage BASIC Geeignet für: einfache Motormodelle mit einem oder zwei Querruderservos, mit Spoilern (Stör- oder Landeklappen) Modellbeispiele: EASYCUB, MiniMag, Mentor TwinStar, Big Lift Zugeordnete Geber und Schalter: Verwendete Zuordnung: MOTOR Nicht benutzt: Flap (F) Eine Übersicht über die globale Zuordnung von Gebern und Schaltern finden Sie in Kapitel ( 22.1).
Handbuch 21.1.2. Modellvorlage ACRO Geeignet für: Motormodell wie F3A (früher RC1), F3AX, Funflyer Modellbeispiele: Sky Cat, AcroMaster Zugeordnete Geber und Schalter: Verwendete Zuordnung: MOTOR Nicht benutzt: Flap (F) Eine Übersicht über die globale Zuordnung von Gebern und Schaltern finden Sie in Kapitel ( 22.1). Zugeordnete Servos/Empfängerausgänge: 4 Gas 1 QUER+ 5 3 2 QUER+ Seite HÖHE+ Servo-Konfiguration MPX-UNI Timereinstellung: Motorlaufzeit Summentimer ´ gesteuert von Gas (‡).
ROYAL SX Modellvorlage HOTLINER 21.1.3. Bei Betätigung des Höhenruderknüppels bewegen sich die Querruder gleichsinnig nach oben bzw. unten zur Unterstützung der Höhenruderwirkung für Kunstflug ("SnapFlap-Mischer"): Höhe Weg' = Ausschlag der Querruder -Tr bei Tiefenruder Weg# = Ausschlag der Querruder bei Höhenruder Der Mischer lässt sich jederzeit mit dem Schalter für SNAP-FLAP ausbzw.
Handbuch Mischer: Mischer Anteil Bemerkung Mischer: Combi-Switch Combi Sw. 12.11.2. Querruder-Differenzierung Q-Diff. 12.6. Mischer: Geber Mix Geber Mix 16.1.3. Weg' = Ruderausschlag für Tiefenruder HÖHE+ Höhe Weg# = Ruderausschlag für Höhenruder Höhenruderausgleich für Spoiler (Landeklappen): Pkt1 = Höhenruderausgleich für halb ausgefahrene Spoiler Spoiler Pkt2 = Höhenruderausgleich für voll ausgefahrene Spoiler Höhenruderausgleich für Flap (Flaperon): Weg' = Höhenruderausgleich für Flap z.B.
ROYAL SX 21.1.4. Mischer: Modellvorlage DELTA Geeignet für: Delta/Nurflügel-Modelle mit oder ohne Antrieb, JetModelle Modellbeispiele: TWIN-JET , FunJet, TWISTER Zugeordnete Geber und Schalter: Verwendete Zuordnung: MOTOR Nicht benutzt: Combi-Switch (N) Spoiler (E), Flap (F) Eine Übersicht über die globale Zuordnung von Gebern und Schaltern finden Sie in Kapitel ( 22.1).
Handbuch 21.1.5. Mischer: Modellvorlage SEGLER Geeignet für: Segler mit 2 Klappen (nur Querruder), mit ElektroAntrieb, auch mit V-Leitwerk Modellbeispiel: EasyGlider Zugeordnete Geber und Schalter: Verwendete Zuordnung: SEGLER Nicht benutzt: Flap (F) Eine Übersicht über die globale Zuordnung von Gebern und Schaltern finden Sie in Kapitel ( 22.1).
ROYAL SX 21.1.6. Bei Betätigung des Höhenruderknüppels bewegen sich die Querruder gleichsinnig nach oben bzw. unten zur Unterstützung der Höhenruderwirkung für Kunstflug ("SnapFlap-Mischer"): Höhe Weg' = Ausschlag der Querruder -Tr bei Tiefenruder Weg# = Ausschlag der Querruder bei Höhenruder Der Mischer lässt sich jederzeit mit dem Schalter für SNAP-FLAP ausbzw.
Handbuch belastung bei harten Landungen in Kauf genommen werden muss. Gehen Sie deshalb wie folgt vor: 1. Montieren Sie den Servoabtriebshebel des Flapbzw. Querruderservos rechtwinklig zum Rudergestänge. 2. Ermitteln Sie die Mitte des Arbeitsbereichs des Ruders: Bsp. Das Ruder (z.B. Wölbklappe / Flap) hat einen Arbeitsbereich ausgehend von der Neutralstellung (Ruder steht im Straak) von +20° ... -60° Die Mitte des Arbeitsbereiches des Ruders liegt somit bei -20°.
ROYAL SX FLAP+ 106 Bei Betätigung des Höhenruderknüppels bewegen sich die Querruder gleichsinnig nach oben bzw. unten zur Unterstützung der Höhenruderwirkung für Kunstflug ("SnapFlap-Mischer"): Höhe Weg' = Ausschlag der Querruder -Tr bei Tiefenruder Weg# = Ausschlag der Querruder bei Höhenruder Der Mischer lässt sich jederzeit mit dem Schalter für SNAP-FLAP ausbzw. einschalten Bei Betätigung des Gebers Flap bewegen sich die Wölbklappen (Flaps) gleichsinnig nach oben bzw.
Handbuch Modellvorlage HELIccpm 21.2. Hubschrauber 21.2.2. 21.2.1. Modellvorlage HELImech Geeignet für: Hauptrotorsteuerung mit mechanischen Mischern Geeignet für: Hauptrotorsteuerung mit elektronischen Mischern CCPM (Cyclic-Collective-Pitch-Mixing) mit 3 oder 4 Servos, 90° bis 150° Modellbeispiele: Modellbeispiele: Ergo, Futura, Moskito, Raptor Zugeordnete Geber und Schalter: Verwendete Zuordnung:HELI Eine Übersicht über die globale Zuordnung von Gebern und Schaltern finden Sie in Kapitel ( 22.
ROYAL SX 21.3.
Handbuch SEGLER 1 2 3 4 5 6 7 M-PCM QUER+ QUER+ HÖHE+ Seite Gas Spoiler Spoiler MPX-UNI QUER+ HÖHE+ Seite Gas QUER+ Spoiler Spoiler Futaba QUER+ HÖHE+ Gas Seite QUER+ Spoiler Spoiler JR Spoiler QUER+ HÖHE+ Seite QUER+ Spoiler Gas Spoiler QUER+ Spoiler Seite HÖHE+ QUER+ Modellvorlage SEGLER für: Segler mit 2 Klappen (nur Querruder), mit Elektroantrieb, auch mit V-Leitwerk Erweiterung: Schleppkupplung statt Antrieb 4KLAPPEN 1 2 3 4 5 6 7 8 9 M-PCM QUER+ QUER+ FLAP+ FLAP+ HÖHE+ Seite Spoiler Spoiler
ROYAL SX 22. Anhang „globale“ Listen 22.1. Globale Zuordnungen von Gebern und Schalter für Flächenmodelle 1. MOTOR Geber: Gas (Leerlauf)* Spoiler(Ruhelage)* Flap/RPM Fahrwerk Kupplung Bremse Kreisel Gemisch AUX1 AUX2 Pitch Gaslimit ‡ E F ------------------- Extra Sw. --- Schalter: DR-Q DR-H DR-S CS/DTC Gas-NOT-AUS µ Rahmen ´ Summe ¶¶ Intervall Mix-1 Mix-2 Mix-3 Lehrer Hauptphase Phasen 1-3 L L L N H --‡ --------------- Extra Sw. --- 110 # ' # # # # # „ ' 2.
Handbuch 22.2. Voreingestellte Mischer In dieser Tabelle finden Sie die Definitionen aller vordefinierten Mischer in der ROYAL SX.
ROYAL SX 23. Wartung und Pflege Der Sender bedarf keiner besonderen Wartung oder Pflege. Eine regelmäßige, auch vom Gebrauch des Senders abhängige, Überprüfung durch eine autorisierte MULTIPLEX-Servicestelle wird dringend empfohlen und sollte alle 2-3 Jahre erfolgen. Regelmäßige Funktions- und Reichweitentests ( 3.2.) sind obligatorisch. Staub und Schmutz werden am besten mit einem weichen Borsten-Pinsel entfernt. Hartnäckige Verschmutzungen, insbesondere Fette und Öle, mit einem feuchten Tuch, ggf.