Operation Manual
Bedienungsanleitung
Power Peak
®
D7 EQ-BID
Bestell Nr.
8129
12
13. LADE-ENTLADEVORGANG STARTEN
VorderAusführungdesfestgelegtenVorganges,musszunächst
der Akku polrichtig an die Ladebuchsen des Ausgangs 1 bzw. 2
angeschlossen werden (siehe Kap. 5.2). Verwenden Sie dafür
geeignete Ladekabel aus dem umfangreichen robbe Sortiment.
DereigentlicheStarteinesVorgangeserfolgtdurchBetätigungder
“START/ENT“- Taste. Es ertönt ein Hinweissignal, dabei überprüft
das Ladegerät den angeschlossenen Akku und zeigt dieses auch
im Display an.
Ist kein Akku angeschlossen, wird durch einen Displaytext und aku-
stisch auf diesen Fehler hingewiesen.
Hinweis:BeiLithiumAkkusmußimmerdasVoltageSensorKabel
angeschlossen werden.
Laden LiPo
Laden
Akku Prüfen
Warten. . .
14. DISPLAYANZEIGEN WÄHREND EINES VORGANGS
14.1 ANZEIGEN BEI LADE- / ENTLADE UND ZYKLUS-
VORGÄNGEN
Nach erfolgreichem Start wechselt die Anzeige in das Arbeitsdisplay,
welchesallewichtigenWertedeslaufendenVorgangesanzeigt.
Untenstehende Abbildung zeigt ein Arbeitsdisplay für einen
Ladevorgang LiPo Akku. Das Arbeitsdisplay ist in 2 Anzeigen
unterteilt.
Durch Drücken der „START/ENT.“- Taste gelangt man zur Anzeige
der Spannungskurve. Durch erneutes Drücken der „START/
ENT.“- Taste, bei Lithium Akkus, gelangt man zur Equalizer
Anzeige. Zurück gelangt man durch Drücken der „START/ENT.“-
Taste. Der angezeigte Wert für den Innenwiderstand wird vom
Power Peak
®
D7 EQ-BID automatisch berechnet.
Hinweis:
Der Strom kann während eines Lade-Entladevorgangs verändert
werden. Dazu navigieren Sie auf die Funktion „STROM“, durch
drücken der „START/ENT.“- Taste und über die „+“- oder „-“-
Taste wird die Einstellung verändert. Diese Änderung ist dann nur
fürdenlaufendenVorganggültigundwirdnichtgespeichert.
Auch während des Ablaufes eines Zyklus sieht das Arbeits-
display ähnlich aus. Während der Überprüfung des Akkus wird
„ZYKLUS“ angezeigt. Die Abbildung zeigt den oberen Teil der
Displaydarstellung während eines Zyklus beim Laden eines
Akkus.
Wenn zur Spannungsversorgung das interne Netzteil über den
230VAnschlussgenutztwird,erscheintimParameter„Eing.Spg.“
dieAnzeige17,4V.
AußersämtlichenaktuellenVorgangsparameternwirdnebendem
Modus auch die jeweils aktuelle Phase und die Zyklusreihenfolge
dargestellt. Während einer Phase blinkt das entsprechende
Symbol (D= Entladen, C= Laden).
Zyklus NiMH
Zyklus : D>C
Zeit : 00.00.46
Kapazität : 38mAh
Spannung : 5.77V
Strom : 1.00A
Eing.Spg. : 11.78V
Innenwid. : 350mO
Laden LiPo
Zeit : 00.00.46
Kapazität : 19mAh
Spannung: 11.54V
Strom : 1.95A
Eing.Spg.: 11.78V
Innenwid.: 48mO
Int.Temp.: 35°C
12. ANSCHLUSS EINES AKKUS
Wichtig!!! Vor dem Anschluss eines Akkus unbedingt
die eingestellten Parameter noch einmal genau überprüfen. Bei
falscher Einstellung kann der Akku Schaden nehmen, explodie-
ren oder zu brennen beginnen. Um einen Kurzschluss mit den
Bananensteckern zu vermeiden, die Ladekabel immer zuerst am
Ladegerätanschließen,dannamAkku.AufkorrektePolungachten!
Beim Abnehmen des Akkus in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
Equalizer Anschluss:
Das Voltage Sensor Kabel eines Lithium Akkus, muss mit dem
schwarzen Kabel an die Pfeilkennzeichnung am Ladegerät ange-
schlossen werden. Die Pfeilkennzeichnung gibt den Minuspol an.
Auf Polung achten!
Dieses Beispiel dient nur zur Anschauung und soll den Anschluss
desVoltageSensorKabelsandenEqualizerverdeutlichen.
Hinweis:
Beim Laden/ Entladen von Lithium Akkus müssen Sie aus
Sicherheitsgründen grundsätzlich immer das Voltage Sensor
Kabel des Akkus an das Ladegerät anschließen!
Die beiden Ladeausgänge nicht parallel schalten bzw. keinen
gemeinsamen Plus- oder Minuspol anschließen! Das Gerät
wird sonst beschädigt.
!