Belgien: MULTIPLEX Service Jean Marie Servais Rue J.-B.
à a) à Sender öffnen open transmitter ouvrir lémetteur aprire trasmettitore abrir transmisor à Hauptplatine main PCB platine principale platina principale platina principal Antennenfach aerial compartment compartment pour lantenne compartimento per lantenna compartimento para la antena b) à Jumper Mode CS F5 F7 Combi- DIFF V-MIX P-MIX Switch 7 9 8 10 O 10 F F7 V-M IX 8 9 pe r m Ju C Co S Sw mb F itc i- D 5 h IF F6 6 à P-M IX 2,2 x 6 7 HÖHE ELEVATOR PROFONDEUR ELEVA
Sehr geehrter Kunde, lieber Modellsportfreund, PiCO-line steht für ein „rundes“ Komplett-Programm, das dem Einsteiger von der Fernsteueranlage über geeignete Modelle bis zum umfangreichen Zubehörprogramm alles bietet. Die Anlage, für den Sie sich entschieden haben, ist so konzipiert, daß ein Einsteiger alles vorfindet, was für den Betrieb einfacher Modelle nötig ist.
Teleskopantenne Einbauplätze für Einsteller und Schalter Einbauplatz Schiebekanal Öse für Trageriemen Einbauplätze für Einsteller und Schalter LCD für Akkuund Mischeranzeige Betriebs-LED (rot/grün) Universal-Buchse Laden, Diagnose, Lehrer/Schüler-Betrieb Weitere Abb. (u bis y) auf der Innenseite des Umschlags.
Über die PiCO line Grundausstattung des Senders 4 Kanäle (Proportionalkanäle) erweiterbar auf max. 7 Kanäle (1 Schaltkanal, 2 Proportionalkanäle) Mode (Zuordnung der Steuerknüppel) mit Schaltern wählbar 4 Mischer Combi-Switch Schalter erforderlich V-MIX Einsteller erforderlich P-MIX * DIFF * Drehrichtung für die Servos 1 bis 5 umpolbar LCD mit Batterieanzeige und Anzeige der eingeschalteten Mischer Sender-Akku mit 6 Zellen für ca.
Zum ersten mal einschalten Vorbereitungen 1. Senderakku laden Auf der linken Seite des Senders finden Sie die MULTIPLEX-Universalbuchse. Universal deshalb, weil an dieser Buchse: • • • der Senderakku geladen, Lehrer/Schüler-Betrieb (Seite 15) durchgeführt und das Kabel für den Diagnose-Betrieb (Seite 15) angeschlossen werden kann. Vorsicht beim Laden: Schließen Sie das Ladekabel (# 8 6020) immer zuerst an Ihr ! Ladegerät an und erst dann an den Sender.
Was muß wie gehen? Wenn Ihr neuer Sender geladen, mit einem Senderquarz bestückt und eingeschaltet ist, werden Sie sicher gleich ausprobieren wollen, ob das Ganze auch funktioniert. Das geht am einfachsten, wenn Sie „zur Probe“ eine Empfangsanlage zusammenstellen. Voraussetzung: Damit sich die Servos wie unten angegeben bewegen müssen alle zehn DIL-Schalter auf der Elektronikplatine in der Stellung OFF stehen.(Lieferzustand, siehe auch Punkt 3, Seite 4).
Wenn Sie statt des EinStein einen „normalen“ Empfänger haben, müssen Sie den geladenen Empfängerakku mit einem Schalterkabel anschließen, den Empfängerquarz einsetzen und an den Empfängerausgängen 2 und 3 zwei Servos anschließen. Bewegen Sie jetzt den linken Steuerknüppel nach rechts oder nach hinten, dann müssen sich auch hier die Servos im Uhrzeigersinn drehen.
Ihr Sender im einzelnen ... Der Akku-Wächter Die Spannung des Senderakkus wird vom Sender überwacht. In der Anzeige können Sie in vier Stufen (100%, 75%, 50%, 25%) die noch verfügbare Kapazität des Akkus ablesen. Wenn 25% angezeigt wird, haben Sie noch ca. 40 Minuten Betriebszeit. ! Wenn der Akkualarm einsetzt (Piepstöne und blinkendes Display), müssen Sie sofort landen und nachladen. Seine volle Kapazität erreicht der Akku erst, wenn Sie ihn mehrmals „leergeflogen“ haben.
Der „Mode“ oder „Welcher Knüppel steuert was?“ Als „MODE“ bezeichnen die Modellsportler den Zusammenhang zwischen Knüppel am Sender und gesteuerter Funktion im Modell. Wenn Sie noch nicht wissen, wie Sie es machen wollen, richten Sie sich am besten nach Modellpiloten, die Ihnen beim Fliegen helfen könnten oder lassen sich von Vereinskameraden beraten.
Die Mischer Als „mischen“ bezeichnen wir das Zusammenführen von Steuersignalen, die von zwei verschiedenen Gebern stammen. In der PiCO gibt es folgende Mischer: 1. V-MIX mischt SEITE und HÖHE für ein V-Leitwerk 2. P-MIX mischt GAS/SPOILER zu HÖHE 3. DIFF gibt QUER an zwei Servo aus und erzeugt die Differenzierung 4. Combi-Switch (CS) mischt QUER in SEITE V-MIX für Modelle mit V-Leitwerk Für Modelle mit V-Leitwerk müssen die Steuersignale für die Funktionen SEITE und HÖHE gemischt werden.
Flugbahn nicht ungewollt verändert. Mit P-MIX können Sie Änderung der Flugbahn aus– gleichen. P-MIX (Power-Mix) mischt einen kleinen Anteil des GAS-Steuersignals in das HÖHESteuersignal. Die Größe und die Wirkungsrichtung des zugemischten Anteils läßt sich mit dem Einsteller für P-MIX verändern. Den Einsteller müssen Sie nachträglich einbauen. Wenn Sie P-MIX einschalten und den Einsteller nicht eingebaut haben, erfolgt keine Zumischung.
Einsteller für DIFF einbauen und anschließen Der Einbauplatz für den Einsteller ist durch den rechts gezeigten Aufdruck gekennzeichnet. Die „0“ in der Mitte deutet an, daß in dieser Stellung keine Differenzierung erfolgt, d.h. die Ruderausschläge nach oben und nach unten sind gleich groß. Angeschlossen wird der Einsteller an den Steckplatz DIFF (siehe Abb. v). DIFF einschalten und anwenden Der Schalter 8 ist für DIFF zuständig. In der Anzeige sehen Sie, ob diese Funktion eingeschaltet ist.
Channel-Check gibt Sicherheit beim Einschalten Das Channel-Check-Modul ist ein Kontrollempfänger zur Kanalüberprüfung, der in den Sender eingebaut werden kann. Jedes mal, wenn Sie den Sender einschalten, wird dieser Kontrollempfänger automatisch aktiviert und prüft, ob Ihr Kanal frei ist. Falls der Kanal schon belegt oder gestört ist, leuchtet die Betriebsanzeige des Senders rot und der Hochfrequenzteil bleibt abgeschaltet.
ACHTUNG: Wurde der Kanal als belegt oder gestört erkannt, bleibt die LED immer rot, der Sender geht nicht in Betrieb! Für einen neuen Check muß der Sender zuerst aus- und dann wieder eingeschaltet werden. Was tun, wenn die LED ROT leuchtet? Vergewissern Sie sich zuerst bei den anderen Senderbenutzern, ob jemand Ihren Kanal belegt hat. (Es soll schon vorgekommen sein, daß der Quarzwechsel vom letzten Flugtag einfach vergessen wurde.
Was nachträglich eingebaut werden kann Ausführliche Hinweise zum Einbau liegen den Schaltern, Einstellern und dem Schieber bei. Die Einsteller für V-MIX, P-MIX und DIFF nachrüsten (# 7 5719) Im vorderen Teil des Senders können Sie die maximal 3 Einsteller einbauen. Damit lassen sich die Mischverhältnisse für V-MIX, P-MIX oder DIFF wählen. Wenn Sie die Mischer nicht aktiviert haben, können Sie die Einsteller als Geber für Kanal 5 oder 7 benutzen.
Hinweise für den Betrieb Postbestimmungen für Deutschland Ihr PiCO-line Sender ist serien-typgeprüft, so daß die Anmeldung eine reine Formsache ist. Der Sender kann mit HF-Teilen für 35 MHz oder 40 MHz bestückt sein. Die Bestimmungen für die beiden Frequenzbereiche sind unterschiedlich. Wenn Sie den Sender betreiben, müssen Sie die Betriebsgenehmigung (bzw. die Allgemeine Betriebserlaubnis bei 40 MHz) mit sich führen und auf Verlangen einem Beauftragten der Post vorzeigen.
Reichweitentest Der Reichweitentest gehört zu den Dingen, mit denen Sie einen wesentlichen Beitrag zur Betriebssicherheit Ihres Modells leisten. Auf der Grundlage unserer Erfahrungen und Messungen haben wir ein Testrezept zusammengestellt, mit dem Sie immer auf der sicheren Seite liegen. 1. Schieben Sie die Senderantenne ganz ein und halten Sie den Sender waagerecht ca. 1 m über dem Erdboden. 2. Lassen Sie einen Helfer das Modell ca. 1m über dem Erdboden halten. 3.