Operation Manual

13
5. Die Bedienphilosophie
5.1. Einführung
Bei der Entwicklung der COCKPIT
MM
standen praxisorientierte Einstellmöglichkeiten
und Mischfunktionen in Verbindung mit einer einfachen, übersichtlichen und
schnell durchführbaren Programmierung im Vordergrund. Die beiden Elemente, die
zur Programmierung der COCKPIT
MM
benötigt werden sind zum einen der 3D-Digital-
Einsteller und zum anderen das Display zur komfortablen Visualisierung der Einstel-
lungen.
Die Programmierung erfolgt auf Basis fertiger Menüs. Dies ist die einfachste Art der
Programmierung und läßt sich schnell erlernen. Auswahl des gewünschten Menüs
und dann die jeweiligen Einstellungen nur noch aktivieren bzw. verändern. Hierzu
wird ausschließlich der 3D-Digi-Einsteller (drehen = Menüs/Einstellungen durch-
blättern und Werte einstellen, drücken = Ebenen und Zeile 12 wechseln) benö-
tigt.
Da die COCKPIT
MM
eine Vielzahl unterschiedlicher Einstellungen bietet, wurden diese
zwei Modelltypen zugeordnet:
Modelltyp Universal (U)
Modelltyp Hubschrauber (H)
Je nach Modell das Sie steuern wollen muß also der entsprechende Modelltyp aus-
gewählt werden, um die notwendigen Einstellungen freizuschalten und nicht er-
forderliche Einstellungen auszublenden Dies gewährt eine gute Übersicht. Eine
zusätzliche Erhöhung der Übersichtlichkeit wurde durch die Zuordnung der Einstel-
lungen zu 6 verschiedenen Menüs erreicht.
Um einen Überblick über die Menüs, die einzelnen Einstellungen und die Pro-
grammierung mit dem 3D-Digi-Einsteller zu bekommen liegt folgendes Übersichts-
blatt dieser Anleitung jeweils für beide Modelltypen bei:
Halten Sie dieses Über-
sichtsblatt bei Ihren
ersten Schritten mit der
COCKPIT
MM
immer griff-
bereit. Es wird eine gute
Hilfestellung bieten
und eine schnelle Einar-
beitung in die Bedie-
nung mit dem 3D-Digi-
Einsteller ermöglichen.