Instructions for use

Bedienungsanleitung 2,4 GHz Empfänger
RX-5 M-LINK / RX-7 M-LINK
Seite 9
Anleitung 2,4 GHz Empfänger RX-5/7 M-LINK # 985 5312 (11-05-18/MIWA) Irrtum und Änderung vorbehalten!
¤
MULTIPLEX
x CheckboxAddress“ / „Adresse“ (= Adresse) auswählen
und die gewünschte Adresse (0 … 15) eintragen.
x Auf den Button „Accept“ / „Übernehmen“
(= übernehmen) klicken.
x Auf den Button „Send data“ / „Daten senden“
(= Daten senden) klicken.
x Auf den Button „Close“ / „Beenden“ (= beenden) klicken.
x MULTIPLEX Launcher schließen, Empfänger
abstecken.
Gehen Sie zum Deaktivieren der Prioritätsadresse wie folgt
vor:
1. Deaktivierung mit der MULTImate:
x Im Menüpunkt 4-6 Sensor addr.“ / „4-6 Sensoradr.“
(= Sensoradresse) die Option auswählen:
„4-6 Prio address / „4-6 Prio Adresse
(= Prioritätsadresse).
!
Hinweis:
In der zweiten Zeile des Displays steht die ausgewählte
Prioritätsadresse.
x 3D-Digi-Einsteller lange drücken:
Î Der Displayeintrag in der zweiten Zeile wechselt auf:
„L off“ / „L aus“ (= L aus).
x Zum Menü wechseln:
„4-6 Go back …to RX M-LINK“ /
„4-6 Zurück …zu RX M-LINK“
(= zurück …zu RX M-LINK)
und mit Druck auf 3D-Digi-Einsteller bestätigen.
x Menüpunkt anwählen:
„4-10 Send data“ / „4-10 Dat. senden“
(= Daten senden)
und 3D-Digi-Einsteller lange drücken:
Î MULTImate gibt im Display aus:
„please wait…“ / „bitte warten…“ (= bitte warten).
x 3D-Digi-Einsteller loslassen:
Î Nach Abschluss des Sendevorgangs erscheint im
Display „--> OK!“ (= in Ordnung!).
x Empfänger abstecken, MULTImate ausschalten.
2. Deaktivierung mit dem MULTPLEX Launcher:
x Unter „Sensor addresses“ / „Sensorparameter“
(= Sensorparameter) auswählen:
Address w/prio 1:“ / „Adresse mit Prio 1:
(= Adresse mit Priorität 1).
x Haken in Checkbox „Address“ / „Adresse
(= Adresse) löschen.
x Auf den Button „Accept“ / „Übernehmen“
(= übernehmen) klicken.
x Auf den Button „Send data“ / „Daten senden“
(= Daten senden) klicken.
x Auf den Button „Close“ / „Beenden“ (= beenden) klicken.
x MULTIPLEX Launcher schließen, Empfänger
abstecken.
14. EINBAUHINWEISE
x
Schützen Sie Ihren Empfänger, besonders in Modellen mit
Verbrennungsmotoren, gegen Vibrationen (z.B. in Schaum-
stoff locker einpacken).
x
Empfänger mindestens 150 mm entfernt von Elektromotoren,
Verbrennungsmotor-Zündungen und anderen elektronischen
Komponenten wie z.B. Reglern für Elektromotoren sowie
Antriebsakkus platzieren. Die Antenne nicht an diesen Kom-
ponenten vorbeiführen.
x
Empfänger im Modell so einbauen, dass die Antenne
möglichst weit weg von leitendem Material entfernt ist.
x
Bei Rümpfen aus leitfähigem Material (z.B. Kohlefaser) muss
die Antenne so installiert werden, dass sich der aktive Teil der
Antenne (die letzten ca. 30 mm) außerhalb des Modells be-
findet.
x
Antenne nicht im Inneren oder auf Modellteilen verlegen, die
mit leitendem Material (Metallfolien, Kohlefaser, metallhaltige
Lacke, ...) beschichtet oder verstärkt sind (Abschirmung!).
x
Antenne bzw. Zuleitung nicht kürzen oder verlängern,
Antenne bzw. Zuleitung niemals selbst austauschen oder
reparieren!
x
Antenne nicht parallel zu Servokabeln, stromführenden Ka-
beln oder elektrisch leitenden Teilen (z.B. Gestängen) verle-
gen.
x
Einbauanordnung beachten (Î
20.
, Skizzen A – C)!
x
Stromführende Kabel, wie z.B. von Regler, Motor und An-
triebsakku so kurz wie möglich halten.
x
PeakFilter (# 8 5180) bei Einsatz von (Dioden-)Akkuweichen
verwenden.
x
Die Empfangsqualität lässt sich durch Montage eines speziel-
len Ringkerns (# 8 5146) bzw. Entstörfilterkabels (# 8 5057) in
der Motorreglerzuleitung optimieren. Auch die fachgerechte
Entstörung von Elektromotoren mit Bürsten (nicht bürstenlose
Motoren) ist ratsam (z.B. Entstörsatz (# 8 5020) verwenden).
15. REICHWEITENTEST
Die Durchführung von regelmäßigen Reichweitentests ist - auch
bei Verwendung eines 2,4 GHz Systems - sehr wichtig, um eine
sichere Funktion der Fernsteueranlage zu gewährleisten und um
Störungsursachen rechtzeitig zu erkennen. Insbesondere:
x
Vor Einsatz neuer oder veränderter Komponenten bzw. deren
neuen oder veränderten Anordnung.
x
Vor dem Einsatz von Fernsteuerkomponenten, die zuvor an
einem Absturz / Crash oder einer „harten“ Landung beteiligt
waren.
x
Wenn zuvor Unregelmäßigkeiten beim Betrieb festgestellt
wurden.
Wichtig:
x
Reichweitentest immer mit Hilfe einer zweiten Person durch-
führen, die das Modell sichert und beobachtet.
x
Führen Sie den Reichweitentest möglichst nur dann durch,
wenn keine anderen Sender in Betrieb sind.
Durchführung des Reichweitentests:
1. Wählen Sie an Ihrem Sender die Betriebsart „Reichweiten-
test“ (siehe Bedienungsanleitung des Senders bzw. des HF-
Moduls).
Zwischen der Sender- und der Empfängerantenne (bzw.
dem Modell) muss während des Reichweitentests Sicht-
verbindung bestehen.
Sender und Modell während des Reichweitentests ca. 1 Me-
ter über Grund halten.
2. Die Reichweite des Empfängertyps RX-5/7 M-LINK muss beim
Reichweitentest mit reduzierter Sendeleistung 40 Meter be-
tragen. Die Reichweitengrenze ist erreicht, wenn die Servos
ruckartig („stufig“) zu laufen beginnen.
Sofern in Ihrem Sender vorhanden, empfehlen wir den auto-
matischen Servotestlauf für eine Steuerfunktion (z.B. Seiten-
ruder) zu aktivieren. Auf diese Weise ist ein gleichmäßiger
Servolauf gewährleistet und die Reichweitengrenze wird
klarer sichtbar.