Instructions for use

Bedienungsanleitung 2,4 GHz Empfänger
RX-5 M-LINK / RX-7 M-LINK
Seite 6
Anleitung 2,4 GHz Empfänger RX-5/7 M-LINK # 985 5312 (11-05-18/MIWA) Irrtum und Änderung vorbehalten!
¤
MULTIPLEX
Die FAIL-SAFE-Stellungen müssen immer kontrolliert und ggfs.
aktualisiert werden, wenn z.B. der Empfänger in ein neues Mo-
dell eingesetzt wird.
! Prüfung der FAIL-SAFE-Funktion:
Den Empfänger nur zum Prüfen der FAIL-SAFE-Funktion bei
ausgeschaltetem Sender betreiben. Achtung: Motor kann bei
falscher FAIL-SAFE-Position ggfs. anlaufen, Verletzungsgefahr!
Nach 16 Sekunden in FAIL-SAFE werden die Servos nicht mehr
angesteuert (Defaulteinstellung, diese Zeit kann mit der MULTI-
mate oder dem MULTIPLEX Launcher verändert werden (Î
10.
)). Analoge Servos und einige Digitalservos (siehe Anleitun-
gen) werden dann „weich“, damit ggf. ein Blockieren der Servos
verhindert wird. Moderne Motorregler schalten ab. Einige
Digitalservos bleiben aber „hart“ und halten die letzte Position.
Mit der MULTImate oder dem MULTIPLEX Launcher kann die
FAIL-SAFE-Funktion Servo für Servo aktiviert oder deaktiviert
werden. Beispiel: nur Gas auf Leerlauf / AUS, alle anderen
Servos = HOLD.
8.6 RESET auf Werkseinstellungen
Die Einstellungen des Empfängers können auf den Lieferzu-
stand (Default-Werte) zurückgesetzt werden. Alle von Ihnen
vorgenommenen Einstellungen (z.B. Binding-Information, FAIL-
SAFE-Stellungen, …) gehen dabei verloren.
Drücken Sie die SET-Taste für mindestens 10 Sekunden (zur
Hilfestellung geht die LED mit dem Drücken der Taste aus, nach
2 Sekunden wieder an und nach 10 Sekunden wieder aus).
Nach erfolgtem RESET blinkt die LED das Quittierungssignal
(LED Code 5 Î
8.1
) und der Empfänger geht in den Binding-
Modus.
!
Hinweis:
befindet sich der Empfänger im Binding-Modus
(LED blinkt mit hoher Frequenz), ist kein RESET möglich.
8.7 Übersicht über die Werkseinstellungen und
änderbare Einstellwerte
Parameter Werkseinstellung Einstellwert
änderbar über
MULTImate*
und
MULTIPLEX
Launcher*
Unterspannung
(Fehlerzähler)
4,5 V Ja
HOLD-Dauer 0,75 Sekunden Ja
FAIL-SAFE-Dauer 16 Sekunden Ja
FAIL-SAFE Aus Kanalweise
aktivierbar
Vergabe eines
Empfängernamens
Interne ID Bis zu 12 Zeichen
Adresse für die
Empfängerakku-
Spannung
0Ja
Adresse für die
Verbindungsqualität
1 Ja
Zwei-Empfänger-
Betrieb
Ein Ja
Parameter Werkseinstellung Einstellwert
änderbar über
MULTImate*
und
MULTIPLEX
Launcher*
Servoausgänge als
Summensignal
= SRXL-MULTIPLEX
(serielle Servoaus-
gabe / digitale Servo-
daten)
Aus Ja
Festlegung einer
Sensoradresse als
„Prioritätsadresse“
= Adresse mit Prio 1
Aus Ja
* Siehe hierzu auch Kapitel (Î
10.
).
8.8 Fehlerzähler
Der Empfänger besitzt 2 Fehlerzähler: für Unterspannungs- und
Signal-Fehler.
Die Summe der Sekunden, in denen Fehler festgestellt wurden,
wird über die LED des Empfängers angezeigt.
Werden Fehler angezeigt, können sie nach der Landung mit der
SET-Taste (Î
8.2
) gespeichert und später ausgelesen werden
(Î
10.
).
1.
Betriebsspannungs-Fehler
Beispiele: leerer oder defekter Akku, unzureichender Kabel-
querschnitt, etc.
Gezählt werden Spannungseinbrüche unter die Schwelle von
4,5 V (kann mit der MULTImate oder dem MULTIPLEX Laun-
cher geändert werden (Î
10.
)).
2.
Signal-Fehler
Gezählt werden Störungen des M-LINK Telegramms. Bei-
spielsweise können dies Probleme in der Stromversorgung,
der Defekt einer Antenne, etc. sein.
Signal-Fehler werden bei nahezu jedem Flug registriert. Sie
werden in der Regel während des Betriebs nicht bemerkt,
jedoch durch den sehr sensitiven Störungszähler registriert.
Nach einigen Flügen und regelmäßiger Auswertung des Fehler-
zählers haben Sie genug Erfahrung, damit der Fehlerzähler
Ihnen helfen kann, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und
Hinweise auf mögliche Störungsursachen zu finden.
!
Längere Spannungseinbrüche unter 3,5 V bewirken einen
Neustart des Empfängers. Dadurch gehen die Werte der beiden
Fehlerzähler verloren.
!
Wird die SET-Taste zum Zwecke der Fehlerspeicherung ge-
drückt, bleiben die gespeicherten Fehler so lange erhalten, bis
Sie daschste Mal Fehler abspeichern.
9. TELEMETRIE-/RÜCKKANALFÄHIGKEIT
Die telemetriefähigen 2,4 GHz Empfänger RX-5 M-LINK und
RX-7 M-LINK bieten die Möglichkeit, Daten aus dem Modell
zurück zum Sender zu übertragen.
Beim Einsatz dieser Empfängertypen werden die telemetrischen
Werte „Empfängerakku-Spannung“ und „Verbindungsqualität“ di-
rekt und ohne Anschluss weiterer externer Sensoren übermittelt.
Darüber hinaus können am Empfänger über den Steckplatz „S“
bis zu 16 externe M-LINK Sensoren angeschlossen und somit
die verschiedensten Telemetriedaten übertragen werden.