Instructions for use
Bedienungsanleitung 2,4 GHz Empfänger
RX-5 M-LINK / RX-7 M-LINK
Seite 5
Anleitung 2,4 GHz Empfänger RX-5/7 M-LINK # 985 5312 (11-05-18/MIWA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
¤
MULTIPLEX
entnehmen Sie der Bedienungsanleitung Ihres Senders bzw.
M-LINK HF-Moduls („Frankreich-Mode“).
x Wenn der Empfänger mit einem anderen M-LINK Sender
betrieben werden soll.
8.3.1 Ablauf der Binding-Prozedur
1. Zum Binding müssen Sender und Empfänger in den Binding-
Mode gebracht werden:
x Bringen Sie den Sender und die Empfängerantennen
in
unmittelbare Nähe zueinander.
x Schalten Sie den Sender im Binding-Modus EIN
(siehe Bedienungsanleitung Ihres M-LINK Senders bzw.
M-LINK HF-Moduls).
x Schalten Sie den Empfänger RX-5/7 M-LINK im Binding-
Modus EIN:
x SET-Taste auf der Oberseite des Empfängers (Î 8.2)
mit Hilfe eines spitzen Gegenstandes drücken und
gedrückt halten.
x Empfänger EIN schalten bzw. Akku anstecken:
Die Binding-Prozedur läuft, die LED am
Empfänger blinkt mit hoher Blinkfrequenz
(LED Code 2 Î 8.1).
x Jetzt die SET-Taste loslassen.
!
Hinweis:
bei der ersten Inbetriebnahme des Empfän-
gers oder nach einem RESET startet der Bindingvorgang
automatisch, auch wenn die SET-Taste nicht gedrückt
wird.
2. Nachdem Sender und Empfänger gebunden sind, gehen
beide automatisch
in den Normalbetrieb (Î 8.4) über:
Die LED am Empfänger blinkt langsam
(LED Code 3 Î 8.1).
! Hinweis: die Binding-Prozedur dauert in der Regel nur weni-
ge Sekunden.
8.3.2 Fehlersuche und Fehlerbehebung beim Binding
Fehler:
Die LED des Empfängers blinkt beim Binding-Vorgang auch
nach einigen Sekunden noch mit hoher Frequenz.
Ursache:
Es wird kein ausreichend starkes M-LINK Signal gefunden.
Fehlerbehebung:
x Verringern Sie den Abstand Ihres Senders zur
Empfängerantenne.
x Stellen Sie sicher, dass Ihr Sender im Binding-Modus
eingeschaltet ist.
x Wiederholen Sie den Binding-Vorgang erneut.
8.4 EIN und AUS schalten des Empfängers
im Normalbetrieb
8.4.1 Reihenfolge beim EIN und AUS schalten
Gehen Sie zum EIN schalten der M-LINK R/C-Anlage wie
folgt vor:
1. Schalten Sie den Sender EIN.
2. Schalten Sie den Empfänger EIN.
Die LED am Empfänger blinkt langsam und gleichmäßig
(LED Code 3 Î
8.1
):
Es wird ein M-LINK Signal empfangen,
das R/C-System ist betriebsbereit.
Gehen Sie zum AUS schalten der M-LINK R/C-Anlage wie
folgt vor:
1. Schalten Sie den Empfänger AUS.
2. Schalten Sie erst jetzt den Sender AUS.
8.4.2 Fehlersuche und Fehlerbehebung beim EIN schalten
Fehler:
Die LED des Empfängers leuchtet nach dem Einschalten dauer-
haft (LED Code 1 Î 8.1), blinkt aber nicht.
Ursache:
Es wird kein M-LINK Signal empfangen.
Fehlerbehebung:
x Ist der Sender eingeschaltet?
x Sendet der Sender ein M-LINK Signal?
x Sind Sender und Empfänger miteinander gebunden?
x Wurde ein RESET am Empfänger durchgeführt
(Î 8.2, Î 8.6)?
x Wurden Änderungen an der Einstellung „Fast Response“
(Î 8.3) oder „Frankreich Mode“ (Î 8.3) vorgenommen?
Fehler:
Die LED des Empfängers bleibt nach Einschalten aus
(LED Code 0 Î 8.1).
Ursache:
Die Betriebsspannung (Akkuspannung) ist zu niedrig.
Fehlerbehebung:
x Empfängerakku bzw. Fahr- oder Flugakku laden.
8.5 HOLD und FAIL-SAFE
Bei keinem Empfang oder gestörten Daten werden die letzten
gültigen Daten an die Servos weitergegeben und somit der
Signalverlust überbrückt (HOLD).
Die FAIL-SAFE-Einstellung bewirkt, dass im Störfall die Servos,
… nach Ablauf der HOLD-Zeit in eine zuvor gesetzte Stellung
laufen. FAIL-SAFE wird beendet, sobald wieder fehlerfreie
Signale empfangen werden.
Die Werkseinstellung für die HOLD-Zeit beträgt 0,75 Sekunden.
Diese Zeit kann mit der MULTImate (Î
10.
) oder der PC-An-
wendung MULTIPLEX Launcher (Î
10.
) an individuelle Bedürf-
nisse angepasst werden.
FAIL-SAFE ist im Lieferzustand bzw. nach einem RESET AUS
geschaltet. FAIL-SAFE wird mit der SET-Taste am Empfänger
oder alternativ bei einigen Sendern „per Funk“ aktiviert.
Soll FAIL-SAFE wieder deaktiviert werden, muss der Empfänger
auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden (RESET Î
8.6
).
Nach einem RESET muss der Binding-Vorgang (Î
8.3
) erneut
durchgeführt werden!
! Hinweis: FAIL-SAFE immer aktivieren!
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir, immer FAIL-SAFE zu
aktivieren und darauf zu achten, dass die eingestellten FAIL-
SAFE-Stellungen zu einem möglichst unkritischen Zustand des
Modells führen (z.B. Motor in Leerlauf / E-Motor AUS, Ruder
neutral, Landeklappen ausfahren, Schleppkupplung öffnen, …).
FAIL-SAFE-Stellungen setzen:
1. Die LED am Empfänger darf keine Fehler anzeigen
(LED Code 3 Î
8.1
).
Falls doch: Empfänger AUS und wieder EIN schalten.
2. Bringen Sie alle Servos (und den Motorregler) mit Ihrem
Sender in die gewünschte Position. Drücken Sie die SET-
Taste kurz (0,5 bis 1 Sekunde). Die FAIL-SAFE-Positionen
für alle Servokanäle werden gespeichert, die LED blinkt das
Quittierungssignal (LED Code 5 Î
8.1
).
FAIL-SAFE-Stellungen testen:
Bringen Sie die Steuerknüppel in eine andere als die FAIL-
SAFE-Stellung und schalten anschließend den Sender AUS. Die
Servos müssen nach der HOLD-Zeit (Werkseinstellung = 0,75
Sekunden) in die zuvor eingestellten FAIL-SAFE-Stellungen
gehen.