Instructions for use
Bedienungsanleitung 2,4 GHz Empfänger
RX-5 M-LINK / RX-7 M-LINK
Seite 4
Anleitung 2,4 GHz Empfänger RX-5/7 M-LINK # 985 5312 (11-05-18/MIWA) • Irrtum und Änderung vorbehalten! •
¤
MULTIPLEX
! Hinweis: sofern Sie einen 5 oder 6 zelligen NiXX Akku bzw.
einen 2S LiPo oder 2S LiIo Akku verwenden, überprüfen Sie, ob
alle angeschlossenen Servos, Kreisel und sonstigen Komponen-
ten für diese höhere Betriebsspannung freigegeben sind.
! Hinweis: für intakte Stromversorgung sorgen
Eine intakte, den Erfordernissen entsprechend ausreichend di-
mensionierte Stromversorgung ist für den sicheren Betrieb des
Modells unentbehrlich:
x Nur hochwertige, gepflegte, formierte, voll geladene Empfän-
gerakkus mit ausreichender Kapazität verwenden.
x Auf ausreichenden Kabelquerschnitt achten, Kabel so kurz
wie möglich halten, keine unnötigen Steckverbindungen ein-
bauen.
x Nur hochwertige Schalterkabel verwenden.
x Kurze Aussetzer der Versorgungsspannung im Bereich weni-
ger Millisekunden beeinträchtigen den Empfänger nicht.
Längere Spannungseinbrüche unter 3,5 V können zum Neu-
start des Empfängers, d.h. kurzer Empfangsunterbrechung,
führen. Dies kann durch einen leer werdenden, zu schwa-
chen oder defekten Empfängerakku, Kabel mit zu dünnem
Querschnitt, schlechte Steckverbindungen oder ein über-
lastetes bzw. defektes BEC-System verursacht werden.
7. EMPFÄNGERANSCHLÜSSE
Die Empfänger verwenden das UNI-Stecksystem. Dieses ist
kompatibel zu den Stecksystemen der meisten Fernsteuerher-
steller (z.B. HiTEC, robbe/Futaba, Graupner/JR).
Die Steckplätze der Empfänger sind folgendermaßen beschriftet:
1, 2, 3 … 5
(… 7)
Servoanschlüsse Kanal 1, 2, 3 … 5
(… 7).
Alternativ: Anschluss Empfängerakku.
B
Bei RX-5 M-LINK:
Anschluss Empfängerakku
(alternativ auch an den Servoanschlüssen 1 … 5
möglich).
Zweifach vorhanden für mehr Sicherheit durch
doppelten Querschnitt und doppelte Kontaktzahl.
B/D
Anschluss Empfängerakku
(alternativ auch an Servoanschlüssen 1 … 5 (… 7)
möglich).
Zweifach vorhanden für mehr Sicherheit durch
doppelten Querschnitt und doppelte Kontaktzahl.
Anschluss für PC- oder Diversity-Kabel,
für das Kabel zur seriellen Servoausgabe
(SRXL-MULTIPLEX), bzw. für die MULTImate.
S Anschluss eines externen Sensor-Moduls.
! Beim Anschließen von Empfängerakku, Servos, Regler,
Sensor, ... auf korrekte Steckrichtung und insbesondere
bei Fremdprodukten auf kompatible Kontaktbelegung
achten (siehe Symbole auf dem Empfänger)!
8. INBETRIEBNAHME UND FUNKTIONEN
8.1 LED Codes
LED Code Beschreibung
LED Code 0
LED OFF
Zu geringe Akkuspannung
LED Code 1
LED ON
Kein Empfang
LED Code 2
1,6 sec
Binding-Prozess läuft
1,6 sec
LED Code 3
Normaler Empfangsbetrieb,
keine Fehler
1,6 sec
LED Code 5
Quittierungssignal
LED Code 6
1,6 sec
1 – 19 Fehler
LED Code 7
1,6 sec
20 – 49 Fehler
LED Code 8
1,6 sec
>= 50 Fehler
8.2 Die Funktionen der SET-Taste
Wird die SET-Taste auf der Oberseite des Empfängers beim
Einschalten gedrückt, startet der Binding-Vorgang (Î
8.3
).
Im Empfangsbetrieb können über die SET-Taste zwei weitere
Funktionen ausgelöst werden. Die Funktionsauswahl erfolgt
über die Dauer des Tastendrucks:
1.
Fehlerzähler oder FAIL-SAFE-Stellungen speichern
SET-Taste 0,5 bis 1 Sekunde drücken (Î
8.8
und Î
8.5
).
2.
RESET des Empfängers auf Werkseinstellungen
SET-Taste länger als 10 Sekunden drücken (Î
8.6
).
Während die SET-Taste gedrückt wird, zeigt die LED Zeitmarken
zur Dauer des Tastendrucks an:
SET-Taste
dauerhaft
drücken für
< 2
Sekunden
2 bis 10
Sekunden
> 10
Sekunden
LED AUS EIN AUS
Ziel Fehlerzähler /
FAIL-SAFE
speichern
RESET
auf Werks-
einstellungen
!
Hinweis:
Nach dem Speichervorgang blinkt die LED das Quittierungs-
signal (LED Code 5 Î
8.1.
).
8.3 Binding
Der Empfänger muss auf den Sender eingelernt werden. Dieser
Vorgang wird als „Binding“ bezeichnet.
! Hinweis:
Die Impulsausgabe an die Servoausgänge bleibt während des
Binding-Vorgangs ausgeschaltet. Dies bedeutet, die Servos be-
wegen sich nicht und sind weich, bei modernen E-Motor-Reglern
bleibt der Motor wegen fehlendem Impuls AUS. Trotzdem das
Modell sichern und einen ausreichenden Sicherheitsabstand
einhalten!
Der Binding-Prozess ist in den folgenden Fällen notwendig:
x Erstmalige Inbetriebnahme des Empfängers (Î 8.3.1).
x Nach einem Empfänger-RESET (Î 8.6).
x Nachdem am Sender die Einstellung bzgl. „Fast Response“
geändert wurde. Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung Ihres M-LINK Senders bzw. M-LINK
HF-Moduls.
x Nachdem am Sender die Einstellung hinsichtlich des über-
tragenen Frequenzbereichs geändert wurde. Hinweise hierzu