Review Prop Easyglider 4

1/2017 prop 2120 prop 1/2017
TEST
aber ohne nervös oder heksch
zu wirken. Die Seitenruderwirkung
ist sehr gut und reicht schon aus
um auch ohne Querruder Kurven
zu iegen. Die vorgegebenen Aus-
schläge aus der Anleitung passen
für einen stressfreien Flug. Kurz an-
gestochen nimmt der Segler Fahrt
auf und zaubert anschließend ei-
nen engen Looping in den Himmel.
Im Schnellug merkt man den jetzt
steiferen Rumpf sofort. Das Modell
tänzelt nicht mehr sondern zieht
schnurgerade seine Bahn. Im Loo-
ping selbst ist die Durchbiegung
der Flächen geringer. Man hat keine
Angst hier könnte etwas nachge-
ben oder gar brechen. Die inneren
Werte des Neuen machen sich klar
posiv bemerkbar! Der Gleitwin-
kel ist ausgesprochen gut und ver-
langt deshalb vom Piloten eine
gute Koordinaon des Anugs um
auf dem Punkt auf zu setzen. Die
Spoiler-Funkon mit aufgestellten
Querrudern vergrößert das Sinken
und hil bei der Landung. Zusätzlich
zur Flugphase NORMAL habe ich
sowohl eine SPEED- als auch eine
THERMIK-Stellung programmiert.
Dazu werden die Querruder in Stel-
lung SPEED ca. 2 mm nach oben
gefahren. In der THERMIK-Stellung
werden die Querruder 4 mm nach
unten gefahren. Was bringt das
Alles? Wenig und doch einiges. Im
Detail, SPEED kann man sich erspa-
ren. Es reicht in der Flugphase das
Modell einfach efer zu trimmen
um mehr Fahrt aufzunehmen. Der
Vorteil von Flugphasen ist ja, dass
die Trimmung je Flugphase auto-
masch gespeichert wird. Anders
verhält es sich bei der THERMIK
Einstellung. Das Modell wird sicht-
und messbar langsamer. Der GPS
Sensor des FLASH 7 Senders zeigt
eine Verringerung im Miel von
25 km/h auf 22 km/h. Das hil ei-
nerseits im Landeanug aber auch
nicht so versierten Piloten denen
der Flieger etwas zu o ist. Das
Steigen selbst gegenüber der im
Strack stehenden Querruder wird
allerdings nicht wesentlich besser.
Dazu liegen die Querruder zu weit
außen und sind einfach zu kurz um
das Ca des Flügels zu vergrößern.

Wer will kann die Querruder-
Anlenkung vom äußeren Loch im
Ruderhorn in das innere Loch um-
hängen. Dass bewirkt eine Vergrö-
ßerung der Querruder-Ausschlä-
ge. Zusätzlich kann bei beiden
Sendern über den Menüpunkt
Oset der Ausschlag des Querru-
ders nach oben noch vergrößert
werden. Ein steilerer Sinkug der
Spoiler-Funkon UND ein agile-
res Verhalten um die Längsachse
sind die Folge, sprich der Easy-
Glider 4 rollt einfach besser. Ein
Mischer Gas auf Höhe senkt das
Höhenruder um 10% bei Vollgas
ab. Ein konnuierlicher Steigug
ohne Eingri des Piloten ist dafür
der Lohn. Die Snap-Flap Funkon
steigert ebenfalls die Agilität des
Modells UND verhil im Ther-
mikug ein besseres Ansprechen
auf einen leichten Höhenruder-
ausschlag. Eine Veränderung des
Schwerpunkts in beide Seiten
wurde getestet und als nicht sinn-
voll abgehakt. Die angegebenen
70 mm sind das Opmum. Ein grö-
ßerer Akku wurde ebenfalls ein-
gesetzt, der 3s2.600mAh Lipo aus
der ROXXY-Serie. Er ermöglicht
noch zusätzliche zwei Minuten
Motorlaufzeit ohne merkbare Ver-
änderung des Modellverhaltens.
Ob es notwendig ist muss jeder
selbst entscheiden. Bei 700 mAh
verbrauchter Kapazität erreichte
das Modell bei grauem Himmel 28
Minuten Gesamlugzeit, dass sagt
eigentlich schon alles.

Der neue EasyGlider 4 ist tatsäch-
lich der Beste aller Zeiten. Robust
durch ELAPOR® und zusätzliche
Verstärkungen mit ausgewogenen
Flugeigenschaen spricht er eine
breite Pilotengruppe an. Mit einer
Akkuladung ist eine Stunde Flug-
spaß am Himmel garanert. Der
zukünige Käufer kann das Modell
kostenlos zu Hause am PC ausgie-
big testen und seine Flugkenntnis-
se verfeinern. Der Webewerb EA-
SYGLIDER Compeon stellt einen
zusätzlichen Anreiz an die Piloten
ihr Flugkönnen zu verbessern und
miteinander zu vergleichen. Mit
dem hochwergen MPX COCKPIT
SX 7 Sender oder der preisgüns-
gen und vielseigen HITEC FLASH
7 Anlage bringt der EasyGlider 4
noch das Quäntchen MEHR an
Flugleistung. Alles in allem wieder
eine gelungene Neuheit aus dem
Hause Mulplex.
p
|Technische Daten EasyGlider 4
|Typ E-Segler
|Bauweise ARF (RR+/RR) auch als KIT (Baukasten) lieferbar
|Hersteller/Vertrieb Mulplex
|Preis € 229,90/ € 189,90 als RR+/RR, €99,90 als KIT Bausatz
|Bezug Fachhandel
|
|
Auau
|Rumpf ELAPOR® in M-SPACE Technologie
|Tragäche ELAPOR® mit GFK Rechteckholm
|Leitwerk ELAPOR® abnehmbar
|
|
Abmessungen
|Spannweite 1.800 mm
|Länge 1.080 mm
|Tragächeninhalt 40 dm²
|Gewicht (Herstellerangabe) 1.100 g
|Flächenbelastung Testmodell 27 g/dm²
|Tragächenprol k.A.
|
|
verwendeter Antrieb
|Motor ROXXY C28-34-850kv
|Propeller 9 x 6 Klapp
|Regler ROXXY BL-Control 720 S-BEC
|Akku ROXXY EVO 3-2.200 20C Gewicht 193 g
|Strom 10,5 A bei 11,0 V
|Steigen ca. 6 m/sec ohne Thermik
|Flugzeit ca. 60 Minuten ohne Thermik
|
|
verwendete Komponenten
|Sender Mulplex COCKPIT SX 9
| HITEC FLASH 7
|Empfänger Mulplex RX-5 light M-Link 2,4 GHz
| HITEC Opma 7 2,4 GHz mit Telemetrie
|Seite Mulplex Tiny-S
|Höhe Mulplex Nano-S
|Quer 2x Mulplex Nano-S
|Sensoren HITEC Strom und Spannung
| HITEC GPS
Online Webewerb. Im kostenlosen MULTIFlight Simulator kann man
den EasyGlider 4 kennenlernen und üben, üben..