User Manual
4
Alternativer Empfängerakku, jedoch nur für die Seglerversion
Empfängerakku (NiMH)  4 / 1800 mAh -AA-W Best.-Nr. 15 6007
Werkzeuge:
Schere, Klingenmesser, Schraubendreher (für M3), Kombizange, ggf. Lötkolben.
Hinweis: Bildseiten aus der Mitte der Bauanleitung heraustrennen!
Technische Daten Cularis
Spannweite 2.610 mm
Rumpflänge 1.260 mm
Fluggewicht Seglerversion ca. 1400 g
Fluggewicht Elektroversion ca. 1680 g
Flächeninhalt .  ca. 55 dm²
Flächenbelastung nach FAI
Segler / E-Version ca. 24,5 / 30,5 g/dm²
RC-Funktionen
 Höhen-, Seiten-, Querruder und Butterfly (Spoiler)
 zusätzlich: Motorsteuerung bzw. Schleppkupplung
Wichtiger Hinweis
Dieses Modell ist nicht aus Styropor ™! Daher sind Verklebungen mit Weißleim oder Epoxy nicht möglich. Verwenden Sie nur
Cyanacrylat-Kleber (Sekundenkleber), vorzugsweise in Verbindung mit Aktivator (Kicker). Für alle Verklebungen verwenden Sie
Cyanacrylatkleber in dickflüssiger Qualität. Sprühen Sie bei ELAPOR
®
 immer eine Seite mit Aktivator (Kicker) ein – lassen die-
sen mindestens 2 Minuten ablüften und geben Sie auf die andere Seite den Cyanacrylatkleber an. Fügen Sie die Teile zu-
sammen und positionieren Sie diese sofort.
Vorsicht beim Arbeiten mit Cyanacrylatklebern. Diese Kleber härten in Sekunden am Körper, daher nicht mit den Fin-
gern und anderen Körperteilen in Verbindung bringen. Zum Schutz der Augen unbedingt Schutzbrille tragen!
> Von Kindern fernhalten! <
Krumm - gibt es eigentlich nicht. Falls mal etwas z.B. beim Transport verbogen wurde, kann es wieder gerichtet
werden. Dabei verhält sich ELAPOR
®
 ähnlich wie Metall. Etwas überbiegen, das Material federt ein Stück zurück
und behält dann aber die Form. Alles hat natürlich auch seine Grenzen - übertreiben Sie also nicht!
Krumm - gibt es schon! Wenn Sie Ihr Modell lackieren wollen, reiben Sie die Oberfläche leicht mit MPX Primer
# 602700 ab, so als wollten Sie das Modell putzen. Die Lackschichten dürfen keinesfalls zu dick oder ungleichmäßig
aufgetragen werden, sonst verzieht sich das Modell. Es wird krumm, schwer und oft sogar unbrauchbar! Mattlacke brin-
gen optisch das beste Ergebnis.
1. Vor dem Bau
Prüfen Sie die Teile in Ihrem Baukasten ob sie vollständig und
unbeschädigt sind. Dazu sind die Abb. 1+2 und die Stückliste
hilfreich.
Achtung: Die Verpackung ist mehr als nur Transport-
schutz, mit Hilfe der besonders geformten Verpackungs-
unterseite werden die Flügelteile verklebt. Ohne diese
Hilfe bekommen Sie keinen geraden Flügel! Beachten Sie
die Abbildung 07.
Bitte gehen sie beim Bau nach der vorgegebenen Reihenfol-
ge vor - wir haben uns dabei etwas gedacht.
TRAGFLÄCHEN
2. Quer- und Flapservos vorbereiten
Die Kabellängen anpassen. Falls erforderlich Verlängerungen
verwenden. Die Servokabel müssen, fertig verlegt, 3 - 5 cm
über die Tragflächenwurzel hinausragen. Die Servos positio-
nieren, dabei die Holmabdeckung zu Hilfe nehmen. Die Aus-
schnitte bei Fremdservos ggf. anpassen. Beachten Sie dabei,
dass später auch die Servoabdeckungen passen sollten.
Die Servos mit CA -Kleber einkleben. Achten Sie darauf, das
der Kleber nicht in das Servogehäuse eindringt. Die Servoka-
bel im Schacht mit Klebeband fixieren.
Abb. 3 - 5










