User Manual
8
Korrekturen sind mit den Stellschrauben 33 am Motor-
spant mögich.
Ruderausschläge:
An der tiefsten Stelle am Ruder gemessen
Querruder:  65 mm
Höhenruder:  65 mm
Seitenruder:  90 mm
Dualrate für Höhe und Quer 30 -50% 
Expo Quer 30%, Höhe 50%
Hinweis: Bei Querruder „rechts“ bewegt sich das in Flug-
richtung gesehen rechte Querruder nach oben. 
Falls Ihre Fernsteuerung die oben angegebenen Wege 
nicht zulässt, müssen Sie ggf. den Gestängeanschluss 
umsetzen. 
27. Einiegen:
Warten Sie einen windstillen oder windschwachen Tag ab. 
Machen Sie alle Voreinstellungen in Ruhe in Iher Werk-
statt.
EWD = 0° dieses ist vom Modell vorgegeben.
------------
28. Schwerpunkt:
Den Schwerpunkt zunächst nach Vorgabe einstellen. Nun 
zum Feinabgleich: Fliegen Sie mit Halbgas geradeaus, 
drehen Sie das Modell auf den Rücken. Wenn Sie nun viel 
“Drücken” müssen, ist das Modell kopastig – der Schwer-
punkt muss nach hinten. Falls die Maschine nun auf dem 
Rücken steigt ist der Schwerpunkt zu weit hinten. Richtig 
ist, wenn sie auf dem Rücken leicht drücken müssen.
29. Korrektur Geradeausug:
Zunächst die statische Voreinstellung, halten Sie das Mo-
dell an Spinner und Seitenruder. Es sollte in Normalugla-
ge  auspen-  deln,  wenn  nicht,  an  den  Tragächenenden 
mit Ballast korrigie- ren.
Beim nächsten Flug das Modell mit Schwebegas (soviel 
Gas, dass  das Modell gerade noch iegt) im Normalug 
austrimmen. Nun das Modell auf den Rücken auf Gera-
deausug prüfen ggf. nach  der Landung  mit Ballast  kor-
rigieren.
30. Seitenzug:
Fliegen Sie das Modell gerade mit Vollgas an sich vorbei, 
ziehen Sie das Modell in die Senkrechte. Im senkrechten 
Steigug darf das Modell weder rechts noch links ausbre-
chen. Falls nicht den Seitenzug sinngerecht verändern. 
Lassen Sie sich jedoch nicht von eventuell vorhandenem 
Wind täuschen.
31. Motorsturz
Fliegen Sie das Modell seitlich mit Vollgas von rechts oder 
links vor sich, so dass Sie das Modell von der Seite sehen 
und ziehen das Modell senkrecht hoch. Das Modell sollte 
senkrecht weitersteigen und weder nach vorn oder hinten 
ausbrechen. Falls nicht, den Motorsturz sinngerecht ver-
ändern.
Nach dieser Aktion kann es notwendig werden den 
Schwerpunkt- feinabgleich zu wiederholen.
32. Querruderdifferenzierung
Fliegen Sie mit Halbgas 3-4 Rollen rechts - bricht das Mo-
dell dabei nach rechts aus, muss die Differenzierung grö-
ßer werden. Falls es nach links gegen den Rollsinn aus-
bricht haben Sie zuviel Differenzierung eingestellt.
-----------
33. Vorbereitungen für den Erstug
Für den Erstug warten Sie einen möglichst windstillen Tag 
ab. Besonders günstig sind oft die Abendstunden.
Vor dem ersten Flug unbedingt einen Reichweitentest 
durchführen! Halten Sie sich dabei an die Vorgaben des 
Herstellers Ihrer Fernsteuerung!
Sender- und Flugakku sind frisch und vorschriftsmäßig 
geladen. Vor dem Einschalten des Senders sicherstellen, 
dass der verwendete Kanal frei ist, sofern keine 2,4 GHz-
Anlage verwendet wird. 
Falls etwas unklar ist, sollte auf keinen Fall ein Start erfol-
gen. Geben Sie die gesamte Anlage (mit Akku, Schalterka-
bel, Servos) in die Serviceabteilung des Geräteherstellers 
zur Überprüfung.
34. Sicherheit
Sicherheit ist das oberste Gebot beim Fliegen mit Flug-
modellen.  Eine  Haftpichtversicherung  ist  obligatorisch. 
Falls Sie in einen Verein oder Verband eintreten, können 
Sie diese Versicherung dort abschließen. Achten Sie auf 
ausreichenden  Versicherungsschutz  (Modellugzeug  mit 
Antrieb).  Halten  Sie  Modelle  und  Fernsteuerung  immer 
absolut in Ordnung. Informieren Sie sich über die Lade-
technik für die von Ihnen verwendeten Akkus. Benutzen 
Sie alle sinnvollen Sicherheitseinrichtungen, die angeboten 
werden. Informieren Sie sich in unserem Hauptkatalog oder 
auf unserer Homepage www.multiplexrc.de 
MULTIPLEX-Produkte sind von erfahrenen Modelliegern 
aus der Praxis für die Praxis gemacht. Fliegen Sie verant-
wortungsbewusst! Anderen Leuten dicht über die Köpfe zu 
iegen ist kein Zeichen für wirkliches Können, der wirkliche 
Könner hat dies nicht nötig. Weisen Sie auch andere Piloten 
in unser aller Interesse auf diese Tatsache hin. Fliegen Sie 
immer so, dass weder Sie noch andere in Gefahr kommen. 
Denken Sie immer daran, dass auch die allerbeste Fern-
steuerung jederzeit durch äußere Einüsse gestört werden 
kann. Auch langjährige, unfallfreie Flugpraxis ist keine 
Garantie für die nächste Flugminute. 
Prüfen Sie vor jedem Start den sicheren Sitz des Akkus, 
der Flügel und Leitwerke. Kontrollieren Sie auch die 
Funktion aller Ruder!
Wir, das MULTIPLEX -Team, wünschen Ihnen beim Bauen 
und später beim Fliegen viel Freude und Erfolg.
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co. KG










