User Manual
7
Abtriebshebel des Servos einhängen. Servo in Neutral-
stellung bringen und das Gestänge mit dem Inbus-Gewin-
destift 27 im Gestängeanschluß 24 festklemmen.
Abb. 31
18. Leitwerke einbauen
Das Höhenleitwerk 8 einpassen, auf Winkeligkeit prüfen - 
ggf. nacharbeiten und danach einkleben.
Abb. 32
Das Seitenruder 10 in Verbindung mit den Scharnieren 22 
einkleben.
Abb. 33
19. Servos / Ruder anlenken
Für das Seitenruder 10 wird die „Z“ Biegung des SR-Ge-
stänges in das äußerste Loch am Abtriebshebel einge-
hängt und der Gestängeanschluss wird in das dritte Loch 
von außen geschraubt. Die Mutter des Gestängean-
schlusses nur soweit anziehen, dass sich der Gestänge-
anschluss noch frei bewegen lässt. Die Mutter mit Schrau-
bensicherungslack oder einem Tropfen Kleber sichern. 
Mit der Höhenruderanlenkung 30 verfahren Sie in der glei-
chen Weise.
Abb. 34
20. Motor einbauen
Schrauben Sie den Motor gemäß der Anleitung des An-
triebssatzes an den Motorspant 32 zusammen mit den 
Inbus-Gewindestiften 33 (4x) und den beiden Schrauben 
34 für die Motorspantbefestigung. Den Inbusschlüssel 42 
SW2,5 dabei nur mit dem kurzen Hebelarm verwenden um 
die Schraube im Kunststoff nicht zu überdrehen! 
Abb. 35
Den Regler anstecken und in Verbindung mit Ihrer Fern-
steuerung  die  Drehrichtung  (noch  ohne  Luftschraube) 
prüfen. Wenn man von vorn auf den Motor schaut, muss 
sich die Antriebswelle gegen den Uhrzeigersinn drehen. 
Ist das nicht der Fall, vertauschen Sie zwei der drei Mo-
toranschlüsse.
Achtung: Den Verbindungsstecker Antriebsakku / Regler-
erst einstecken, wenn Ihr Sender eingeschaltet ist und Sie 
sicher sind, dass das Bedienelement für die Motorsteuerung 
auf „AUS“ steht.
Den Regler mit Klettband im Rumpf (rechts seitlich im Frei-
raum) befestigen und die Anschlusskabel mit Heisskleber 
an der Rumpfwand sichern.
Mit dem Brushless Antriebssatz „ParkMaster 3D“ # 33 2652 
ist das Modell bestens motorisiert. 
Die Komponenten in diesem Antriebsatz sind aufeinander 
abgestimmt und erprobt. Falls Sie andere Akkus, Regler, 
Motore oder Fernsteuerkomponenten einsetzen, liegt dies 
in Ihrem Ermessen. Ein Support von unserer Seite ist dann 
jedoch nicht möglich.
21. Noch etwas für die Schönheit
Dazu liegen dem Bausatz zwei Dekorbögen 2 bei. Die 
einzelnen Schriftzüge und Embleme sind bereits geplottet 
und werden nach unserer Vorlage (Baukastenbild / Bau-
anleitung) oder nach eigener Vorstellung aufgebracht.
22. Propeller wuchten
Der  Propeller  eines  Modellugzeuges  muss  gewuchtet 
werden um rund und vibrationsfrei zu laufen. Die von uns 
ausgelieferten Propeller sind sehr eng toleriert, können 
aber kleine Unwuchten enthalten. Zum Wuchten empfeh-
len wir unser Propeller-Wuchtgerät # 33 2355.
23. Propeller montieren
Beim montieren des Propelles zusammen mit der Spann-
zange und der Spinnermutter sind einige Dinge zu beach-
ten.
Motorspantschrauben anziehen:
Es ist wichtig, dass Sie bevor Sie den Antrieb das erste 
mal laufen lassen, alle Verschraubungen prüfen und ggf. 
nachziehen. Die Zug- und Sturzeinstellschrauben müssen 
soweit angezogen werden, dass die Schraubenenden si-
cher auf den Kunststoffträgern auiegen.
Sorgfalt beim Anbringen der Propeller-Nabe:
Prüfen Sie, dass die Bohrung Ihres Propellers den zum 
Mitnehmer passenden Durchmesser hat. Der Propeller 
muss am Mitnehmer fest anliegen. 
Propeller auf Rundlauf testen:
Prüfen Sie, bevor Sie das Modell das erste Mal in Betrieb 
nehmen, ob Ihr Antriebs rund läuft. Sichern sie das Modell 
und achten Sie darauf, das der Propeller fest angezogen 
ist, sich frei drehen kann, keine Zuschauer verletzt, oder 
Teile angesaugt werden können. Geben Sie langsam Gas 
und beobachten Sie den Propeller. Sollte es beim hoch-
fahren zu einer Resonanz kommen, dann brechen Sie den 
Vorgang sofort ab und prüfen Sie Ihr Antriebssystem wie 
in vorgenannten Punkten beschrieben. Fliegen Sie nur 
mit Ihrem Modell, wenn der Antrieb rund und vibrationsfrei 
läuft.
24. Probelauf
Alle Fernsteuerungskomponenten nach Abb. 37 einbau-
en und anschließen. Verwenden Sie zum Befestigen der 
Komponenten das Klettband 20+21. Rudergrundeinstel-
lung, Drehrichtungen der Servos und Freigängigkeit der 
Ruder prüfen. Motordrehrichtung prüfen ggf. durch umtau-
schen von zwei der drei Stecker umpolen.
25. Schwerpunkt
Beim Einbau des Antriebsakkus den Schwerpunkt so weit 
möglich korrigieren.
Dieser soll zwischen 110-120 mm, von der “Flügelnase” 
am Rumpf gemessen, liegen.
Ist die Position des Akkus ermittelt, schneiden Sie mit ei-
nem scharfen Klingenmesser den angedeuteten Bereich 
im Schaum  oberhalb der Tragäche heraus. Ist die rich-
tige Position gefunden, stellen Sie durch eine Markierung 
sicher, dass der Akku immer an der gleichen Stelle positi-
oniert wird. Abb.36
26. Einstellungen (Richtwerte):
Schwerpunkt:  ca. 110 -120 mm hinter der Prolnase
EWD:  0°
Motorsturz:  0 - 2° (nach unten)
Seitenzug:  0 - 2° (nach rechts)










