User Manual
4
Zubehör und Werkzeug
Vor dem Bau
Überprüfen Sie die gelieferten Teile mit Hilfe der Stückliste und der
Abb. 1
auf ihre Vollständigkeit.
Wir empfehlen eine weiche, saubere und gerade Unterlage zu verwenden,
damit das Modell beim Bau keine Macken bekommt. Verwenden Sie,
wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, zum Verkleben der Teile
ZACKI
®
-ELAPOR
®
CA-Sekundenkleber.
1. Tragächen fertigstellen
Legen Sie die obere Tragäche
2
, wie auf
Abb. 2
dargestellt, auf die
gerade und saubere Bauunterlage, es könnten sonst leicht Macken in die
Oberäche gedrückt werden. Setzen Sie nun probehalber den Baldachin
4
in die Taschen der Tragäche. Dies sollte ohne größeren Druck
möglich sein. Ist dies nicht der Fall, sind eventuell kleinere Anpassungen
im Bereich der Aussparungen für die Kohlefaserholme notwendig. Es ist
wichtig, dass der Baldachin vollächig und bündig in die Taschen eingeklebt
wird, da sonst nicht die richtige Einstellwinkeldifferenz eingestellt ist.
Wenn alles gut passt, können Sie die Kontaktächen mit Schleifpapier
(Körnung 240-320) leicht anrauen, am besten auch das freiliegende
Stück des Kohlefaserholms. Geben Sie nun ausreichend Klebstoff an
die Kontaktächen und pressen Sie den Baldachin ein. Überquellenden
Klebstoff entfernen Sie mit einem Papiertuch. Beschweren Sie den
Baldachin bis zum vollständigen Aushärten des Klebers z.B. mit dem
Flugakku. Die Klebeverbindung ist sehr wichtig, führen Sie dies deshalb
sehr sorgfältig aus.
Während die obere Tragäche aushärtet, können die Flächenstreben
5
und
6
auf die untere Tragäche
3
geklebt werden.
Abb. 3
zeigt
die Einbaurichtung, die Vorgehensweise ist genau wie beim Baldachin,
achten Sie auch hier auf eine sichere Verklebung. Wenn beide Teile
ausreichend ausgehärtet sind, können Sie verheiratet werden. Legen Sie
die obere Tragäche, wie auf
Abb. 4
gezeigt, auf die Bauunterlage und
führen alle Arbeitsschritte wie gewohnt durch. Achten Sie darauf, dass die
Teile richtig zueinander ausgerichtet sind.
2. Höhenleitwerk einkleben
Im nächsten Arbeitsschritt wird das Höhenleitwerk
7
mit dem Rumpf
1
verklebt, dazu
Abb. 5
beachten. Der Vorgang ist wie gehabt,
trocken zusammenstecken, anschleifen, säubern, ZACKI
®
auftragen,
zusammenfügen, ausrichten. Zur Kontrolle messen Sie, wie auf
Abb. 6
,
den Abstand von den Randbögen des Höhenleitwerkes zur Aussparung
der unteren Tragäche. Der Abstand sollte auf beiden Seiten gleich sein
und das Leitwerk sollte waagerecht auf dem Rumpf sitzen
Abb. 17
.
3. Seitenleitwerk einkleben
Auf
Abb. 7
wird das Einkleben des Seitenleitwerkes dargestellt. Auch hier
gilt es wieder sorgfältig die Arbeitsschritte durchzuführen. Bei der Anprobe
kann das Heckfahrwerk schon einmal probehalber durch das Scharnier
geschoben werden. Eventuelle Nacharbeiten lassen sich jetzt noch einfach
durchführen. Wenn das Leitwerk verklebt wird kann das Heckfahrwerk als
Positionierhilfe eingesteckt werden. Achten Sie hier besonders darauf,
dass hierbei kein ZACKI
®
in das Scharnier gelangt. Bitte prüfen Sie gemäß
Abb. 17
die Ausrichtung des Leitwerkes zum Rumpf.
4. RC – Einbau
Bauen Sie den Empfänger in das Modell ein. Verwenden Sie dazu
ein Stück des beiliegenden Klettbandes
⓰
. Idealerweise wird die
Hakenseite in den Rumpf und die Veloursseite an den Empfänger geklebt.
Nun können die Servos angeschlossen werden. Die Nummerierung hilft
Ihnen bei der Zuordnung. Als nächsten Schritt sollten Sie ihren Sender
betriebsbereit machen. Das heißt, die Kanäle sollten richtig zugeordnet
und die Trimmung auf neutral sein.
Jetzt können Sie den Akku einsetzten und mit einem Stück Klettband
⓰
sichern
Abb. 11
. Führen Sie nun das Binding Ihres Empfängers durch.
Die Servos können jetzt angesteuert werden und stehen auf neutral.
Achten Sie darauf, die Gestänge dürfen nirgends anstoßen und dadurch
die Servos blockieren. Die Servos könnten so beschädigt werden.
Benötigtes Zubehör
• 1x Zacki2 Elapor
®
20g # 85 2727 oder
• 1x Zacki2 Greentec 20g # 1-01293
• 1x ROXXY EVO Lipo 3-2600M 40C # 316656
• 1x Empfänger RX-6-DR light M-LINK 2,4 GHz # 5 5809
Zum Bau des Modells benötigen Sie folgendes Werkzeug
• ein Stück Schleifpapier (Körnung 240-320)
• kleiner Kreuzschlitzschraubendreher (PH0)
• evtl. großer Kreuzschlitzschraubendreher
• Schlitzschraubendreher
• 10mm Steckschlüssel
• 1,5mm Inbusschlüssel (liegt bei)
• gegebenenfalls ZACKI
®
Aktivatorspray
Optionales Zubehör
• 1x Hitec Multicharger X1 Red # 114131
• 1x Lithium Battery Checker # 1-00957
• 1x Protectpad Ladematte # 763325
• 1x Akkusafe 10 # 763324
• 1x Propeller Wuchtgerät # 332355
Bauanleitung
Spannweite: 900 mm
Länge über alles: 930 mm
Fluggewicht: ca. 1180 g
Flächeninhalt: 37,11 dm²
Flächenbelastung: 31,8 g/dm²
RC-Funktionen: Querruder, Höhenruder, Seitenruder, Motor
RR Bauzeit: ca. 45 min
Flugzeit: ca. 6 min (3S-2600mAh)
Technische Daten
DE