User Manual
8
25. Ruderausschläge einstellen
Um eine ausgewogene Steuerfolgsamkeit des Modells zu 
erzielen, ist die Größe der Ruderausschläge richtig einzu-
stellen. Die Ausschläge werden jeweils an der tiefsten Stelle 
der Ruder gemessen. 
Abb. 32 
Höhenruder 
nach oben  - Knüppel gezogen -  ca. +24 mm 
nach unten  - Knüppel gedrückt -  ca. - 15 mm 
Seitenruder 
nach links und rechts    je ca. 20 mm
Querruder
nach oben  ca. +18 mm
nach unten        ca. - 10 mm
Hinweis: Bei Querruder „rechts“ bewegt sich das rechte 
Querruder in Flugrichtung gesehen nach oben. 
Falls Ihre Fernsteuerung die oben angegebenen Wege 
nicht zulässt, müssen Sie ggf. den Gestängeanschluss 
umsetzen. 
26. Noch etwas für die Schönheit
Dazu liegt dem Bausatz der Dekorbogen 2 bei. Die einzel-
nen Schriftzüge und Embleme sind bereits geplottet und 
werden nach unserer Vorlage (Baukastenbild / Bauanlei-
tung) oder nach eigener Vorstellung aufgebracht.
27. Auswiegen des Schwerpunkts
Um stabile Flugeigenschaften zu erzielen, muss Ihr 
TwinStar-BL, wie jedes andere Flugzeug auch, an einer 
bestimmten Stelle im Gleichgewicht sein. Montieren Sie 
Ihr Modell ugfertig. Korrekturen sind durch  Verschieben 
des Antriebsakkus möglich. Falls dies noch nicht ausreicht, 
stellen Sie den Schwerpunkt durch Zugabe von Trimmge-
wicht ein. 
Der Schwerpunkt wird mit  85 mm von der Vorderkante 
des Tragügels am Rumpf gemessen und auf der Flügel-
unterseite mit einem wasserfesten Stift angezeichnet.
Hier mit den Fingern unterstützt, soll das Modell waage-
recht auspendeln. Durch Verschieben des Antriebsakkus 
sind Korrekturen möglich. Ist die richtige Position gefunden, 
stellen Sie durch eine Markierung im Rumpf sicher, dass 
der Akku immer an derselben Stelle positioniert wird. 
Abb. 33
28. Vorbereitungen für den Erstug
Für den Erstug warten Sie einen möglichst windstillen Tag 
ab. Besonders günstig sind oft die Abendstunden.
Vor dem ersten Flug unbedingt einen Reichweitentest 
durchführen! Halten Sie sich dabei an die Vorgaben des 
Herstellers Ihrer Fernsteuerung!
Sender- und Flugakku sind frisch und vorschriftsmäßig 
geladen. Vor dem Einschalten des Senders sicherstellen, 
dass der verwendete Kanal frei ist, sofern keine 2,4 GHz-
Anlage verwendet wird. 
Falls etwas unklar ist, sollte auf keinen Fall ein Start erfol-
gen. Geben Sie die gesamte Anlage (mit Akku, Schalterka-
bel, Servos) in die Serviceabteilung des Geräteherstellers 
zur Überprüfung.
Erstug ....
Machen Sie keine Startversuche mit stehendem Motor!
Das Modell wird aus der Hand gestartet (immer gegen 
den Wind). 
Beim Erstug lassen Sie sich besser von einem geübten 
Helfer unterstützen.
Nach Erreichen der Sicherheitshöhe die Ruder über die 
Trimmschieber am Sender so einstellen, dass das Modell 
geradeaus iegt. 
Machen Sie sich in ausreichender Höhe vertraut, wie das 
Modell reagiert, wenn die Motoren ausgeschaltet sind. 
Simulieren Sie Landeanüge in größerer Höhe, so sind Sie 
vorbereitet, wenn der Antriebsakku leer wird.
Versuchen Sie in der Anfangsphase, insbesondere bei der 
Landung, keine „Gewaltkurven“ dicht über dem Boden. 
Landen Sie sicher und nehmen besser ein paar Schritte 
in Kauf, als mit Ihrem Modell bei der Landung einen Bruch 
zu riskieren.
29. Lehrer / Schüler Betrieb
Der TwinStar-BL ist aufgrund seiner gutmütigen Flugei-
genschaften und der langen Flugzeit auch ideal als Schu-
lungsugzeug  geeignet.  Mit  dem  kabellosen  Funk-Leh-
rer-Schüler Stick # 4 5183, zwei MULTIPLEX Sendern und 
einem geübten Lehrer kann der Schüler das Fliegen mate-
rialschonend erlernen. Nach kurzer Zeit wird der Schüler 
das Modell selbstständig steuern können.
Als Schüler-Sender können alle Sender mit 2,4 GHz 
M-LINK Technologie verwendet werden. Als Lehrer-Sen-
der eignen sich alle MULTIPLEX-Sender mit DIN-Multi-
funktionsbuchse und Lehrer-Funktionalität, gleichgültig ob 
2,4 GHz M-LINK*- oder xx MHz-Ausrüstung. Lehrer und 
Schüler können bei Bedarf auch 20 – 30 Meter voneinan-
der entfernt stehen und es gibt keine Behinderung wegen 
des Verbindungskabels mehr.
30. Flugsimulator
Hier ist unser Tipp für grenzenlosen Flugspass, für den 
Sie keinen Cent bezahlen müssen und der trotzdem span-
nend und in realistischer 3D-Landschaft ist.
MULTIPLEX  bietet  Ihnen  den  hochwertigen  MULTIight 
Flugsimulator an. Download unter www.multiplexrc.de
Sie haben die Möglichkeit vor der Kaufentscheidung ver-
schiedene Multiplex Helikopter und Flugmodelle ausgie-
big und realitätsnah zu testen.
Die 3D-Landschaft bildet Ihnen die Szene eines typischen 
Modellugplatzes ab.
Der Simulator lässt sich über einen Joystick, einen Game-
controller oder mit einem RC-Sender über Interface steu-
ern. Besonders komfortabel ist es für MULTIPLEX 
M-LINK Besitzer, die können kabellos mit dem MULTIight 
Stick ihr Modell auf dem PC steuern.
Mit MULTIight können Sie Ihr iegerisches Können verfei-
nern ohne dass etwas zu Bruch geht. Alle Modelle haben 
ein sehr realitätsnahes Flugverhalten, was Sie besonders 
bei Flug-Grenzzuständen wie: Strömungsabriss, Torquen, 
Abreißverhalten gestoßen/gerissen erleben können.










