User Manual
7
28 mit dem Inbusschlüssel 29 im Gestängeanschluss 25 
vormontieren.
Die Ruderhörner 24 - mit der Lochreihe zur Scharnierlinie 
zeigend - in das Nest der Querruder einkleben. 
Abb. 21
15. Querruderservos montieren
Stellen Sie die Servos mit der Fernsteuerung auf „Neutral“. 
Montieren Sie die Servohebel so auf den Servos, dass die 
Hebel in Neutralstellung 90° seitlich überstehen - 1x links 
und 1x rechts (also gespiegelt).
Die  Servos  in  die Formnester  der  Tragächen  6  und  7 
einpassen. Dem verwendeten Servotyp entsprechend, 
können kleinere Anpassarbeiten notwendig werden. Zum 
Einkleben jeweils einen Tropfen Heißkleber in die Schlitze 
für die Servolaschen am Flügel angeben und das Servo 
sofort in das Nest drücken - ggf. anschließend nachkleben. 
Abb. 22
16. Querrudergestänge montieren
Die Querrudergestänge 30 mit der Z-Biegung im äußeren 
Loch des Servohebels einhängen und durch den Gestänge-
anschluss 25 stecken. Ruder und Servo in Neutralstellung 
bringen und mit dem Gewindestift 28 festklemmen.
Abb. 23
Mit dem Brushless Antriebssatz “TwinStar BL” brushless 
Antriebssatz # 33 2619 ist das Modell bestens motorisiert. 
Die Komponenten in diesem Antriebsatz sind aufeinander 
abgestimmt und erprobt. Falls Sie andere Akkus, Regler, 
Motore oder Fernsteuerkomponenten einsetzen, liegt dies 
in Ihrem Ermessen. Ein Support von unserer Seite ist dann 
jedoch nicht möglich.
17. Antriebseinheit mit Motorträger vorbereiten.
2 x den Motorspant 60 mit je 4 Schrauben 63 mit dem Mo-
torspanthalter 61 verschrauben. 
Die Motoren mit den Schrauben am Motorspant 60 fest-
schrauben.
Abb. 24
18. Den Antrieb nach beiliegender Anleitung einbauen, 
das Motor- und Querruderservokabel verlegen .
Die Antriebseinheiten an den Motorspanthaltern 61 in die 
Motorgondeln  der Tragächen  mit  CA  Kleber einkleben. 
Durch die Schraubverbindung ist der Motor jederzeit wieder 
demontierbar! Die Motoranschlusskabel werden vom Motor 
im Holmschacht zur Flügelwurzel verlegt und mit CA oder 
Heisskleber Kleber xiert. 
Hinweis: Falls die Motoren im Betrieb stark vibrieren (in 
Resonanz kommen), die Luftschraube auswuchten.
Abb.25
Das Servokabel in Richtung Holmverbinderschacht verle-
gen und dort im Schacht mit dem Verlängerungskabel vom 
Kabelsatz (# 33 2619) verlängern. Für die Steckverbindung 
einen Freiraum in der Abdeckung 8+9 freischneiden.
Das Kabel nun geradlinig und hochkant stehend an der 
Vorderkante des Holmschachts mit CA Kleber festlegen. 
Abb. 26
19. Holmabdeckungen einkleben 
Die Holmabdeckungen 8 und 9  sorgfältig in die Tragächen 
6 und 7 einpassen. An der Steckverbindung des Servover-
längerungskabels ggf. etwas freischneiden. Erst wenn sich 
die Holmabdeckungen vollständig einfügen lassen, dürfen 
diese mit CA-Kleber eingeklebt werden. Achten Sie insbe-
sondere darauf, dass kein Klebstoff auf die Flächen gelangt, 
in die später der Holmverbinder 40 gesteckt wird. Probieren 
Sie den Holmverbinder 40 erst aus, wenn Sie sicher sind, 
dass innerhalb der Steckung kein aktiver Kleber mehr ist 
(sicherheitshalber Aktivator einspritzen und ca. 5 Minuten 
warten). Sonst kann es passieren, dass Sie das Modell nie 
wieder demontieren können. 
Abb. 26+27 
20. Kabinenhaube fertigstellen
In die Schlitze für die Verschlußzapfen 23 in der Kabinen-
haube 5 CA Kleber einfüllen, die Verschlußzapfen bis zum 
Anschlag einschieben.
Abb. 28
21. Fernsteuerungseinbau allgemein
Achten Sie bereits bei der Positionierung des Antriebs- Akku 
auf die angegebene Schwerpunktvorgabe. Durch Verschie-
ben des Akkus ist die Schwerpunktkorrektur in der Regel 
immer möglich. Falls nicht, mit etwas Ballast nachhelfen.
Für die Befestigung der Bauteile liegt Klettband mit Haken- 
und Veloursseite 20+21 bei. Der Haftkleber des Klettbands 
ist oft nicht ausreichend, daher das Band im Rumpf zusätz-
lich mit Heißkleber festkleben.
In der Rumpfmitte, unter dem Flügel, wird der Empfänger 
mit Klettband platziert. 
Abb. 29 
22. Regler einbauen
Abb. 30 
Die Regler werden hinter dem Antriebsakku an der Rumpf-
wand mit Klettband befestigt. Der Antriebsakku wird in 
seinem Fach im Rumpf festgeklettet. Die genaue Position 
nden Sie später beim Auswiegen. 
Abb. 29
23. Tragächen montieren
Abb. 31
24. Erste Inbetriebnahme
Schalten Sie den Sender ein und verbinden Sie im Modell 
den Antriebsakku mit dem Regler und den Regler mit dem 
Empfänger. Es ist notwendig, dass Ihr Regler eine soge-
nannte BEC-Schaltung besitzt (Empfängerstromversorgung 
aus dem Flugakku). 
Nun kurz die Motoren einschalten und nochmals die Dreh-
richtung der Propeller kontrollieren (beim Probelauf Modell 
festhalten und lose, leichte Gegenstände hinter dem Modell 
entfernen).
Vorsicht:  Auch bei kleinen Motoren und Luftschrauben 
besteht erhebliche Verletzungsgefahr!










