User Manual
6
4. Flügelgegenlager einbauen 
Die Flügelgegenlager 33+34 unter Angabe von etwas Kleb-
stoff zusammensetzen und wiederum mit etwas Kleber in 
das Formnest der Rumpfhälfte 4 kleben. Schutzbrille tragen!
Abb. 9
5. Kabinenhaubenverschluss einbauen 
In den Rumpf die Verschlussklammern 22  für die Kabi-
nenhaubenbefestigung Canopy-Lock so einbauen, dass 
der Verschlusszapfen 23 später zwischen der Klammer 
22 und Rumpfwand eingerastet werden kann. Dazu die 
„Nester“ im Rumpf mit Aktivator einsprühen und ablüften 
lassen.  Dann die  Klebeächen  der  Verschlussklammern 
mit  Sekundenkleber (dicküssig)  einstreichen  und sofort 
positioniert einsetzen. Ggf. später nachkleben. 
Abb. 10
6. Servos in den Rumpfhälften einbauen
Stellen Sie die Servos mit der Fernsteuerung auf „Neutral“ 
und montieren Sie die Servohebel so auf den Servos, dass 
sie rechtwinklig zur Längsachse des Servos stehen.
Die Servos, wie gezeigt, seitlich in die linke und rechte 
Rumpfhälfte stecken. Bei Verwendung von anderen Servos 
können kleinere Anpassarbeiten notwendig werden. Die 
Servo kabel unten nach hinten in die Aussparung legen 
und mit einem Tropfen Heißkleber (alternativ können Sie 
auch 5 Min. Epoxy  verwenden) xieren. Ebenso die Servos 
mit einem Tropfen Heißkleber an den Laschen der Servos 
befestigen.
Abb. 11+12
7. Zusammenkleben der Rumpfhälften
Geeigneter Kleber für diese Verbindung ist CA Kleber mittel 
bis dicküssig. 
Die Rumpfhälften 3 / 4 werden zunächst noch ohne Klebstoff 
geprüft, ob sich diese einwandfrei fügen lassen – ggf. an 
entsprechender Stelle nacharbeiten.
Das Antennen-/Verstärkungsrohr 47 in die rechte Rumpf-
hälfte kleben - Rumpf dabei nicht verbiegen! 
Die andere Rumpfhälfte  an den Verbindungsstellen mit 
Klebstoff versehen. Schnell und sorgfältig fügen und sofort 
ausrichten! Die Rumpfnaht muss gerade verlaufen und darf 
nicht gebogen sein!!! 
Abb. 13
8. Ruderhorn am Seitenruder befestigen
Den Gestängeanschluss 25 in die äußerste Bohrung des 
Ruderhorns 24 stecken und mit der U-Scheibe 26 und der 
Mutter 27 befestigen. 
Achtung: Beachten Sie die Einbaurichtung! Die Mutter 
vorsichtig so anziehen, dass der Gestängeanschluss nicht 
wackelt und nicht klemmt. Anschließend mit einem Tropfen 
Sekun denkleber (mit einer Nadel auftragen) sichern. Den 
Inbusgewindestift 28 mit dem Inbusschlüssel 29 im Gestän-
geanschluss 25  vormon tieren.
Das Ruderhorn 24 - mit der Lochreihe zur Scharnierlinie 
zeigend - in das Nest des Seitenruders einkleben. 
Abb. 14
9. Ruderhorn am Höhenruder befestigen
Gestängeanschluss 25 in äußerste Bohrung in das Ruder-
horn 24 stecken und mit der U-Scheibe 26 und der Mutter 
27 befestigen. Achtung: Beachten Sie die Einbaurichtung! 
Die Mutter mit Gefühl anziehen und anschließend mit einem 
Abstrich (Nadel) Sekundenkleber sichern. Den Inbusgewin-
destift 28 mit dem Inbusschlüssel 29 im Gestängeanschluss 
25 vormontieren.
Das Ruderhorn 24 - mit der Lochreihe zur Scharnierlinie 
zeigend - in das Nest des Höhenruders einkleben. 
Abb. 15
10. Höhen- und Seitenruder gängig machen
Die Scharnierkanten von Seiten- und Höhenruder durch 
hin- und herbewegen „gängig“ machen - keinesfalls das 
Ruder abtrennen!
Abb. 16
11. Leitwerke mit dem Rumpf verkleben
Das Höhen- und Seitenleitwerk probehalber noch ohne 
Klebstoff auf dem Rumpf positionieren und die Passge-
nauigkeit überprüfen. Achten Sie hier besonders darauf, 
dass das Höhenleitwerk 10 spaltfrei auf dem Rumpf auiegt 
und parallel zur Tragächenauage - vorne im Rumpf - ist. 
Der  Holmverbin der  40 wird hierzu als Hilfsmittel quer über 
die Tragächenauage  positioniert  (ggf.  mit  Kreppband 
sichern). Nun von der Rumpfnase her über den Holmver-
binder peilen und so das Höhenleitwerk ausrichten. Wenn 
sich das Höhenleitwerk und das Seitenleitwerk 90° dazu 
ausrichten lässt, werden diese mit dem Rumpf verklebt. 
Ausrichtung und Spaltfreiheit nochmals überprüfen! Wenn 
Sie hier nicht genau arbeiten, werden Sie sich ein Modell-
ugzeugleben lang darüber ärgern.
Abb.17
12. Höhen- und Seitenrudergestänge arretieren
Die Stahldrahtenden 41  und 42  durch die Gestängean-
schlüsse 25 führen - Servos und Ruder auf „Neutral“ stellen 
und mit den Inbus-Gewindestiften 28 festklemmen. Die 
Richtung des Gestänges anpassen - ggf etwas biegen.
Abb. 18+19
Fertigstellung der Tragächen
13. Tragächenhälften vorbereiten
An den Tragächen 3 und 4 die Querruder seitlich innen 
freischneiden  (1 mm Spalt).  Die  Scharnierkanten  durch 
hin- und herbewegen „gängig“ machen - keinesfalls die 
Ruder abtrennen! 
Abb. 20
Aus fertigungstechnischen Gründen sind um die Motor-
gondeln „Hilfsächen“ angebracht. Diese mit einem sehr 
scharfen Messer sorgfältig entfernen.
Abb. 20
14. Ruderhörner am Querruder befestigen
In die beiden Ruderhörner für die Querruder die Gestänge-
anschlüsse 25 in die äußerste Bohrung der Ruderhörner 
24 stecken. Mit den U-Scheiben 26 und den Muttern 27 
befestigen. Achtung: 1x links und 1x rechts! Die Muttern 
mit Gefühl anziehen und anschließend mit einem Abstrich 
(Nadel)  Sekundenkleber  sichern. Den  Inbusgewindestift 










