User Manual
5
Arbeiten mit Zacki ELAPOR®  
Zacki ELAPOR® wurde speziell für die Verklebung für unsere Schaummodelle aus ELAPOR® entwickelt. 
Um die Verklebung möglichst optimal zu gestalten, sollten Sie folgende Punkte beachten:
• Vermeiden Sie den Einsatz von Aktivator. Durch ihn wird die Verbindung deutlich geschwächt. 
 Vor allem bei großächiger Verklebung empfehlen wir, die Teile 24 h trocken zu lassen.
• Aktivator ist lediglich zum punktuellen Fixieren zu verwenden. Sprühen Sie nur wenig Aktivator einseitig auf. 
 Lassen Sie den Aktivator ca. 30 Sekunden ablüften. 
• Für eine optimale Verklebung rauen Sie die Oberäche mit einem Schleifpapier (320 er Körnung) an.
Krumm - gibt es eigentlich nicht. Falls mal etwas z.B. beim Transport verbogen wurde, kann es wieder gerichtet 
werden. Dabei verhält sich ELAPOR® ähnlich wie Metall. Etwas überbiegen, das Material federt ein Stück zurück 
und behält dann aber die Form. Alles hat natürlich auch seine Grenzen - übertreiben Sie also nicht!
Krumm - gibt es schon! Wenn Sie Ihr Modell lackieren wollen, reiben Sie die Oberäche leicht mit MPX Primer # 602700 
ab, so als wollten Sie das Modell putzen. Die Lackschichten dürfen keinesfalls zu dick oder ungleichmäßig aufgetragen 
werden, sonst verzieht sich das Modell. Es wird krumm, schwer und oft sogar unbrauchbar! Mattlacke bringen optisch 
das beste Ergebnis.
Technische Daten:
    Spannweite      1420 mm
    Länge über alles    1085 mm
    Fluggewicht      ab 1350 g
    Flächeninhalt      ca. 43 dm² (FAI) 
    (FAI => Flügel+Höhenleitwerk, ohne Rumpf)
    Flächenbelastung    ab 31g/dm²
RC-Funktionen:
 Höhenruder
 Seitenruder 
  Querruder 
 Motorsteuerung 
Der Schwerpunkt bendet sich 85 mm von der Vorderkante des Tragügels (am Rumpf gemessen).
Hinweis:  Bildseiten aus der Mitte der Bauanleitung heraustrennen
1. Vor dem Bau
Prüfen Sie den Inhalt Ihres Baukastens. 
Dazu sind die Abb. 1+2 und die Stückliste hilfreich.
Fertigstellung des Rumpfes und der Leitwerke
2. Vorbereitung der Bowdenzüge
Die Länge Bowdenzugrohre (Außenhülle) 3/2  beträgt im 
Anlieferzustand 700 mm. Die Bowdenzüge werden wie 
folgt gekürzt:
  Höhenruder     43  Ø 3/2 x 700 mm
  Seitenruder     44  Ø 3/2 x 670 mm
  Antenne / Verstärkung 47  Ø 3/2 x 600 mm
Die Innenrohre 2/1 werden mit 730 mm angeliefert. Für das 
SR auf 705 mm kürzen.
   Höhenruder    45  Ø 2/1 x 730 mm
  Seitenruder    46  Ø 2/1 x 705 mm
3. Einbau der Bowdenzüge in die Rumpfhälften
Achtung: Durch die sorgfältige Verklebung der Bowdenzug-
aussenrohre 43 und 44 sowie dem Antennenrohr 47 auf der 
gesamten Länge mit dem Rumpf entsteht ein erheblicher 
Stabilitätszuwachs am Leitwerksträger. 
Achten Sie auch auf die Leichtgängigkeit der Bowdenzüge 
und dass kein Klebstoff in das Bowdenzugrohr gelangt.
Linke Rumpfhälfte: 
Höhenruder-Bowdenzug  41, 45, 43 (Stahldrahtlänge = 
770mm) mit der Z-Biegung voraus in die linke Rumpfhälfte 
stecken. 
Abb. 3
Das Bowdenzugaussenrohr 43 vorne in der Rumpfhälfte 
nach Abb. 4 bündig positionieren. Die Rumpfhälfte ach 
auegen und mit Sekundenkleber das Aussenrohr 43 auf 
der gesamten Nutlänge der Rumpfhälfte festkleben.
Abb. 5
Rechte Rumpfhälfte: 
Seitenruder-Bowdenzug  42, 46, 44 (Stahldrahtlänge = 
720mm) mit der Z-Biegung voraus in die rechte Rumpfhälfte  
stecken. 
Abb. 6
Das Bowdenzugaussenrohr 44 vorne in der Rumpfhälfte 
nach Abb. 7 bündig positionieren. Die Rumpfhälfte ach 
auegen und mit Sekundenkleber das Aussenrohr 44 auf 
der gesamten Aussennut der Rumpfhälfte festkleben. 
Abb. 8










