Instructions
8
Bauanleitung
Hinweis: Bildseiten aus der Mitte der Bauanleitung heraustrennen!
1.  Vor der Montage
Prüfen Sie den Inhalt Ihres Baukastens. Dazu sind die 
Abb.  1+ 2
 sowie 
die Stückliste hilfreich.
Hinweise zum empfohlenen Zubehör:
Elektroversion mit Antrieb / Seglerversion mit dem Brushless Antriebssatz 
„LENTUS“  # 1-01183 ist das Modell in der Elektroversion bestens 
motorisiert.
Die Komponenten im Antriebsatz sind aufeinander abgestimmt und erprobt. 
Falls Sie andere Akkus, Regler, Motore oder Fernsteuerkomponenten 
einsetzen, liegt dies in Ihrem Ermessen. Ein Service von unserer Seite ist 
dann jedoch nicht möglich.
Alternativ kann das Modell auch als Segler gebaut werden. Hierzu wird die 
optional erhältliche Seglernase # 22 4350 an die Rumpfspitze geklebt.
Zusätzlich zur vorbildgetreueren Optik kann in diesem Fall für 
Flugzeugschlepps die Schleppkupplung # 72 3470 eingebaut werden. 
Diese wird mit einem Bowdenzugrohr 3/2mm und einem passenden 
Ø1mm Stahldraht angelenkt.
Elektrischer Anschluss der Flügel-Servos
Für die Verlängerung der Servokabel und zum Anschluss am Rumpf 
ist ein fertig konfektionierter (gelöteter) Kabelsatz mit grünen MPX M6 
Hochstromsteckern unter Best.Nr. # 1-01286 erhältlich – mit allen 
Servos Best.Nr. # 1-01288.
Die Verbindung geschieht bei diesem Modell mit einer „Zwangssteckung“, 
d.h. die elektrische Verbindung der Servokabel wird beim Anstecken der 
Tragächen an den Rumpf automatisch hergestellt.
Dies erleichtert und verkürzt die Montage des Modells und verhindert 
Verwechslungen der Steckplätze und erhöht somit die Sicherheit.
Einziehfahrwerk (Option)
Das Modell Lentus ist ein für das optional erhältliche Einziehfahrwerk 
#1-01759 vorbereitet.
Damit sind mit dem gleichen Motor und Regler, allerdings mit einem 
4S Antriebsakku # 1-01025 und einer kleineren 8x6“ Luftschraube 
#1-01970 vorbildgetreue FES (Front Electrical Selaunch) Bodenstarts 
möglich.
2.  Ablängen der Verstärkungsgurte (GFK-Stäbe) 
Mit einem Seitenschneider den kürzeren Rumpf-GFK-Stab 
 Ø2 x 
700mm in zwei gleichlange Teile von 330 mm ablängen (=> 2x 330mm).
3.  Rumpfverstärkungen einkleben
Zum Einkleben zuerst etwas Zacki ELAPOR
®
 in die Aussparungen geben, 
dann die Gurte z.B. mit einem Schraubendreher in die Aussparungen 
drücken und Zacki ELAPOR
®
 entlang der Gurte verteilen.
Zuerst die beiden zugeschnittenen Rumpfverstärkungen 
 (330mm) 
vorne auf der Innenseite in die Nut der Rumpfhälften 
 und 
einkleben.
Den Ø2 mm GFK-Stab 
 mit 800 mm Länge in die rechte Rumpfhälfte 
 hinten, oben in die Nut im Rumpfrücken einkleben.
Die beiden GFK-4kt-Stäbe 
 5,5 x 3,5 x 250 mm mittig in die Nut der 
Rumpfhälften 
 + 
 kleben. 
Abb.  3 + 4
4.  Reglerbefestigung (Halter für Kabelbinder)
Die beiden Halter 
 für die Kabelbinder in die „Nester“ der rechten 
Rumpfhälfte 
 kleben. Dazu den Klebstoff so anbringen, dass dieser 
nicht durch die Laschenöffnungen nach außen gelangen kann.
Mit den beiden Kabelbindern 
 wird später der Regler an der 
Rumpfwand befestigt. 
Abb. 4
5.  Verschlussklammern einkleben
Verschlussklammern 
 rechts und links in die vorgegebenen „Nester“ 
der Rumpfhälften 
 und 
 kleben. 
Abb. 5
6.  Rumpfverstärkungsrohr vorne einbauen
Die Rumpfunterseite wird vorne mit dem GFK-Vierkantrohr 
 vom 
Motorspant 
 bis zum Fahrwerksschacht verstärkt. Das optionale 
erhältliche Einziehfahrwerk # 1-01759 wird im am Vierkantrohr befestigt 
– daher ist eine gute Verklebung mit dem Schaum notwendig. Markieren 
Sie die Einsteck-Tiefe in den Motorspant am Rohr mit ca. 15 mm.
7.  Motorspant und 4-kt Rohr einkleben
Tipp: Der Motor kann bereits jetzt in den Motorspant eingeschraubt 
werden, da dies vom Handling einfacher ist – Antriebssatz # 1-01183.
Motorkabel zeigen in Flugrichtung nach rechts unten!
Alle Klebeächen für Motorspant 
 und Verstärkungsrohr 
 in der 
rechten Rumpfhälfte mit dicküssigem Zacki ELAPOR
®
 einstreichen, 
Verstärkungsrohr an einem Ende mit Klebstoff versehen und bis zur 
Markierung in die Vierkantaussparung im Motorspant stecken – nun 
diese gesamte Einheit zügig in die rechte Rumpfhälfte drücken. Darauf 
achten, dass das Rohr und der Motorspant vollständig am Schaum 
anliegen. Den Spalt am Übergang von 4-kt Rohr zum Motorspant noch 
mit etwas Heißkleber auffüllen. 
Abb. 5
8.  Rumpfverstärkungsrohr hinten einbauen
SLW Rumpfspant 
 auf das GFK-Rohr 
 Ø20 x 750 mm stecken und 
vollständig mit der rechten Rumpfhälfte verkleben – Rumpf dabei gerade 
ausrichten und nicht verdrehen. 
Abb. 6
9.  Höhenleitwerksgegenlager einkleben
Drücken Sie die beiden M5-Muttern 
 in die zylindrischen 
Schraubenführungen des Höhenleitwerksgegenlagers 
.
Höhenleitwerksgegenlager in die Aussparung der rechten Rumpfhälfte 
einkleben. 
Abb. 6
10. Verstärkung im Seitenleitwerk
Jeweils eine CFK-Leiste 
 3x1x120mm von innen (linke und rechter 
Rumpfhälfte) in die Nut im Seitenleitwerk einkleben – am Ende in die 
runden Nester mit einem Tropfen Heißkleber füllen. 
Abb. 7
DE










