Instructions
12
Bauanleitung
38. Querruderservos vorbereiten
Achtung: Die Servohebel sind aufgrund der ungeraden Zähnezahl 
nicht exakt um 180° tauschbar. Achten Sie daher darauf die 
Hebel zuvor am Servo zu justieren / zu montieren und dann erst 
spiegelbildlich zu kürzen.
Stellen Sie die Servos zunächst elektrisch in die Neutrallage. Montieren 
Sie dann die Servohebel 1 Zahn zum Gehäuse nach vorne gedreht 
(2Servos spiegelbildlich). Diese Einstellung ermöglicht die mechanische 
Differenzierung der Querruder. Die Differenzierung ist nun mechanisch so 
abgestimmt, dass die Ruderausschläge nach oben größer sind als nach 
unten.
Zusätzlich können die Servohebel mit dem Sender nochmal um den 
gleichen Weg weiter aus der Mittelstellung gedreht werden (Offset). Mit 
dieser Einstellung erreichen Sie noch größere Ausschläge nach oben.
Dadurch sind noch größere Buttery-Ausschläge erreichbar.
Dies ist hilfreich, wenn auf engstem Raum oder im Hangaufwind gelandet 
werden muss. 
Abb. 29
39. Wölbklappenservos (Flaps) vorbereiten
Bei den Flap Servos werden in Neutrallage die Servohebel 1 Zahn zum 
Gehäuse nach hinten gedreht (2 Servos spiegelbildlich). Der mögliche
Ausschlag wird dadurch nach unten vergrößert!
Hier kann ebenfalls zusätzlich Offset am Sender eingestellt werden – die 
Gestänge sind dazu bewusst etwas länger. 
Abb. 30
40. Servohebel kürzen
Bei allen vier Flächenservos werden die Doppelhebel einseitig komplett 
abgeschnitten und auf der anderen Seite gekürzt. Zum Kürzen schneiden 
Sie genau durch das dritte Loch von innen, so dass die beiden inneren 
Löcher noch genutzt werden können. Dies funktioniert am einfachsten mit 
einem kleinen Seitenschneider. Gehen Sie hier so vor, dass sie zwei linke 
und zwei rechte / spiegelbildliche Hebel nach der Montage an den Servos 
abschneiden. Das Kürzen ist notwendig, damit später die Servohutzen 
montiert werden können.
41. Querruder- / Wölbklappenservos (Flaps) einbauen
Heißkleber in die Schlitze für die Servolaschen geben und die Servos 
umgehend in die Aussparungen drücken. Ggf. in den noch verbleibenden
Schlitzen an den Laschen nachkleben. Überstehenden Heißkleber danach 
bündig abschneiden und Servokabel verlegen.
42. Kabelverlegung im Flügel 
Führen Sie nun die Flächen-Kabel (mit den unterschiedlich langen 
Verlängerungen) durch die Steckeraussparung der Wurzelrippen in 
Richtung Servos. Die Rastnase in der kleinen Aussparung des grünen 
M6 Stecker einrasten, so dass dieser fast bündig mit der Rippe ist. Den 
Stecker mit wenig Heißkleber von der Kabelseite sichern.
Nun die Servokabel mit den Verlängerungen verbinden und vom Servo her 
bündig in die Schlitze eindrücken. Die Steckverbindungen kommen in die 
größeren Aussparungen. Die verbleibenden Kabelschlaufen im Freiraum 
hinter der Wurzelrippe verwahren und mit wenig Heißkleber sichern, 
damit diese nicht über die Kontur der Flügel herausstehen.
Zum Schluss werden die Kabel mit einem matten, transparenten, ca. 
20mm breiten Klebestreifen überklebt und gesichert.
43. Rudergestänge montieren
Die Querrudergestänge 
 (50mm) mit dem „Z“ am Servoarm im 
zweiten Loch von innen einhängen. Die Flapgestänge 
 (80mm) mit 
dem „Z“ am Servoarm im zweiten Loch von innen einhängen.
Führen Sie die anderen Enden durch die Kardanbolzen der Ruderhörner 
und ziehen Sie nach Justage die Inbus-Gewindestifte 
 in den 
Kardanbolzen 
 fest. Bei Offset-Einstellung (Sender) entsprechend 
Neutralstellung der Ruderklappen nachstellen. 
Abb.  29 + 30
44. Servohutzen anbringen
Befestigen Sie die Servohutzen 
 und 
 gemäß der Abbildung über 
die Gestänge. Dazu die Laschen in die Schlitze kleben. 
Abb.  31 + 32
45. Schleifsporn ankleben
Die Radatrappe / Schleifsporn 
 auf der Unterseite im Außenbereich 
der Tragächen über die Anformung kleben – hiermit wird der Flügel bei 
Bodenberührung auf der Hartpiste geschützt. 
Abb. 33
46. Arretierstift vorbereiten
Am Arretierstift 
 einen Kabelbinder 
 befestigen und nur soweit 
zuziehen, dass eine große Schlaufe entsteht – das überstehende Ende 
bündig kürzen, damit nicht versehentlich weiter zugezogen werden kann. 
An der Schlaufe wird der Stift später herausgezogen.
47. Tragflächen montieren
Stecken Sie die Tragächen vollständig am Rumpf an. Fixieren Sie diese 
mit dem Arretierstift 
 im Rumpf zwischen den Tragächen. 
Damit der Arretierstift nicht verloren geht, diesen z.B. mit einer Schnur 
innerhalb des Rumpfes befestigen. 
Abb. 35
48. Endmontage
Den Empfänger anschließen und mit den beiliegenden Klettbändern 
und 
 auf dem Fahrwerksfüllstück bzw. auf der Fahrwerksauage 
befestigen.
Für die Verlegung der Empfängerantennen sind im Bereich des hinteren 
Kabinenausschnitts Vertiefungen im Schaumteil – hier die Antennen 
einlegen und mit Klebeband xieren / überkleben.
49. Dekor aufkleben
Dem Bausatz liegen umfangreiche Dekorbögen 
+
 bei. Die 
einzelnen Schriftzüge und Embleme sind bereits ausgeschnitten und 
werden nach unserer Vorlage (Baukastenbild) oder nach eigener 
Vorstellung aufgeklebt. Zuerst mit den kleinen, weißen SLW Aufklebern 
 das Seiten- und Höhenruderservo überkleben und die restlichen 
Öffnungen am Seitenleitwerk verschließen. 
DE










