Instructions
11
Bauanleitung
Kleber einige Zeit trocknen lassen. Verwenden Sie den Kleber sparsam, 
damit der Rahmen nicht mit dem Rumpf verklebt, ggf. eine dünne Folie 
zwischen Rumpf und Haubenrahmen legen. Abschliessend kann der 
Haubenrahmen z.B. mit elastischem, grauem Klebeband abgeklebt 
werden. 
Abb. 22
30. Höhenleitwerk fertigstellen
Kleben Sie das Höhenleitwerkslager 
 von oben auf das Höhenleitwerk.
Abb. 23
Den CFK Holm 
 6 x1,5 x 400 mm von unten in die Nut ins Höhenleitwerk 
 einkleben. An beiden Enden den Freiraum noch ächenbündig mit 
einem Tropfen Heißkleber verschließen. 
Abb. 24
Auf der Unterseite wird das Höhenleitwerksruderhorn 
 angeklebt. 
Unbedingt Einbaurichtung beachten! Es darf kein Klebstoff in das 
Gestängelager (Querbohrung) kommen. 
Abb. 24
Ruderscharnier gängig machen – dazu bewegen Sie die Höhenruderklappe 
mehrmals auf und ab, um das Scharnier leichtgängiger zu machen.
31. Höhenleitwerk montieren
„Fädeln“ Sie den Höhenruderanlenkdraht mit „L“ 
 seitlich in das 
Höhenleitwerksruderhorn 
 ein. Setzen Sie dann das Höhenleitwerk auf 
das Seitenleitwerk.
Schrauben Sie das Höhenleitwerk mit den beiden Kunststoffschrauben 
 M5 x 35 mm auf das Seitenleitwerk. 
Abb. 25
Tipp:  Je nach Beanspruchung in unwegsamem Gelände können die 
Ruderscharniere mit der Zeit einreißen. In diesem Fall werden diese z,B, 
mit Folienscharnieren # 70 3202 (6 Stk.) wieder verstärkt.
Zur Montage der Folienscharniere im Scharnierverlauf mit einem 
Klingenmesser einen passenden Schlitz einschneiden und das 
Folienscharnier mit wenig Klebstoff einstecken und einkleben. Der 
Drehpunkt muss auf der Scharnierlinie liegen. Alternativ kann auch eine 
dünne Schicht Silikon aufgebracht werden.
32. Holmrohre in den Tragflächen
Die hochfesten Holme bestehen aus Kohlefaserprol (CFK) das mit 
präzisionsgezogenem Aluminiumrohr ummantelt ist.
Die Holmrohre sind bereits in den Tragächen eingebaut. Falls notwendig 
sollten diese an den herausstehenden Enden noch vorsichtig entgratet 
werden (Schmirgelpapier), damit sich die Holme bei der Montage des 
Modells in der gegenüberliegenden Rippe sicher einstecken lassen.
Die Holmrohre sind zusätzlich innerhalb des Flügels mit mehreren 
Kunststoffteilen verstärkt bzw. untereinander verbunden. Sichtbar 
sind diese Teile auf der Tragächenunterseite durch ein weißes, 
kunststoffummanteltes Loch.
Durch diese Löcher wird beim KIT jeweils ein Tropfen Zacki ELAPOR
®
eingebracht um die Verbindung von Holm und Kunststoffverstärkung 
weiter zu erhöhen. Tragäche anschließend bis zur Aushärtung einige 
Zeit nicht herumdrehen!
33. Wurzelrippen montieren
Zuerst erfolgt eine Probemontage ohne Klebstoff! Wenn alles passt 
kleben Sie die Wurzelrippen 
 / 
 mit Zacki ELAPOR
®
 vollächig an 
die Kontaktächen der Tragächen. Die Rippen sofort mit beiden Händen 
kräftig und bündig andrücken und xieren, bis der Klebstoff ausgehärtet 
ist. Füllen Sie in den Spalt an den Rippen zum Holmrohr in den Radien 
noch mit Zacki auf. 
Abb. 26
34. Halteklammern montieren
Befestigen Sie die Halteklammern 
 mit den Schrauben 
 an den 
Wurzelrippen links 
 und rechts 
 innerhalb der überstehenden 
Umrandung. Schieben Sie je Seite 2 Stück O-Ringe 
 8 x 2 mm über 
die Halteklammern, damit diese eine Vorspannung erhalten. 
Abb. 27
35. Querruder + Flaps verstärken
Die Edelstahl-Verstärkungsrohre 
 (400 mm) werden in die 
entsprechenden Längs-Aussparungen der Tragächen (Ruderklappen) 
geklebt (4x ächig mit CA-Kleber). An den Enden diese zusätzlich mit 
wenig Heißkleber xieren.
Achtung: Im Bereich der Ruderhorn-Vertiefungen erstmal keinen 
Klebstoff anbringen. 
Abb. 28
36. Ruderhörner vorbereiten und befestigen
Schrauben Sie die Inbus-Gewindestifte 
 in die Kardanbolzen 
.
Für die Querruder (QR) die Kardanbolzen in den äußeren Löchern der 
Ruderhörner 
 einsetzen. Die Laschen dazu nicht weiter als notwendig 
aufbiegen!
Für die Wölbklappen (WK / Flaps) die Kardanbolzen in den inneren 
Löchern der Ruderhörner 
 einsetzen. 
ACHTUNG: Einbaurichtung beachten!
Querruder (QR) => Hebel nach vorne orientiert
Wölbklappe (WK) => Hebel nach hinten orientiert
Heißkleber in die Aussparungen geben und die Ruderhörner sofort 
einsetzen und vollständig eindrücken – ggf. seitlich nachkleben.
Abb.  29 + 30
37. Querruder + Wölbklappen freischneiden
Schneiden Sie die Ruder an den Stirnseiten mit einem Klingenmesser / 
Feinsäge frei und biegen Sie die Ruderklappen mehrmals auf und ab, um
die Scharniere leichtgängiger zu machen. Keinesfalls die Ruder an der 
Scharnierlinie abtrennen!
DE










