User Manual
5
Bauanleitung
Spannweite: 920 mm
Länge über alles: 885 mm
Fluggewicht: ca. 980 g
Flächeninhalt: 19 dm²
Flächenbelastung: 51,5 g/dm²
RC-Funktionen: Querruder, Höhenruder, Motor, Seitenruder
Technische Daten
Vor dem Bau
Überprüfen Sie die gelieferten Teile auf ihre Vollständigkeit mittels der
Stückliste auf Seite 4 und
Abb. 01
.
Wir empfehlen eine weiche, saubere und gerade Unterlage, damit
das Modell beim Bau keine Macken bekommt. Verwenden Sie, wenn
nicht ausdrücklich anders angegeben, zum Verkleben des Modells
Zacki
®
-Elapor CA-Sekundenkleber.
1. Montage der Tragflächen
Fädeln Sie die Servokabel der Tragäche
6
durch die untere Öffnung
des Rumpfes
5
und verschrauben Sie die Fläche mit dem Rumpf mit
den Kunststoffschrauben
⓫
. Ziehen Sie die Schrauben so fest an, dass
die Tragäche nicht wackelt und einen sicheren Sitz hat. Die Tragäche
muss rechtwinklig zum Rumpf stehen
Abb. 02 + 03
.
2. Montage des Höhenleitwerks
Schieben Sie das Höhenleitwerk
7
durch den Rumpf
5
und richten Sie
es rechtwinklig aus
Abb. 04 + 05
. Achten Sie ebenfalls darauf, dass die
Längen
und
🅱
identisch sind
Abb. 06
. Geben Sie auf einer Seite
wenig dünnüssigen Zacki in den Spalt zwischen dem Höhenleitwerk
und dem Rumpf. Lassen Sie den Klebstoff etwas anziehen, bevor Sie die
andere Seite verkleben, nicht dass der Kleber aus dem Spalt läuft. Wenig
Aktivatorspray beschleunigt den Prozess. Wischen Sie ggf. mit einem
Papiertuch überquellenden Klebstoff ab
Abb. 07 - 08
.
Stellen Sie mittels Fernsteuerung das Höhenruderservo in neutrale
Position. Hängen Sie das Höhenruder-Anlenkgestänge
⓾
in das zweite
Loch von innen in das Ruderhorn des Höhenruderservos ein. Stellen Sie
die Höhenruderklappe ebenfalls in neutrale Position und schrauben Sie
das Gestänge am Höhenruderhorn fest
Abb. 09
.
Kleben Sie nun mit wenig Zacki das Seitenruder-Füllstück
9
in das
Seitenruder ein
Abb. 10
.
3. Montage des Empfängers
Stecken Sie die Servostecker in den Empfänger und befestigen Sie diesen
mit dem Klettband
⓬
und
⓭
im Rumpf
Abb. 11
. Die Beschriftungen
auf den Servosteckern sind folgende:
1 Querruder links, 2 Höhenruder, 3 Seitenruder, 4 Motor,
5 Querruder rechts
4. Vorflugkontrolle und Schwerpunkt
Achtung:
Den Verbindungsstecker Antriebsakku / Regler erst einstecken,
wenn Ihr Sender eingeschaltet ist und Sie sicher sind, dass das
Bedienelement für die Motorsteuerung auf „AUS“ steht.
Kontrollieren Sie das Modell, bevor Sie es das erste Mal iegen lassen.
Folgende Verschraubungen müssen vor dem ersten Flug überprüft werden:
Ruderhörner fest (Kreuzschlitzschrauben)
Servoschrauben fest (Kreuzschlitzschrauben)
Anlenkgestänge fest (Inbus-Madenschrauben)
Schrauben Sie den Spinner ab und stellen Sie sicher, dass der Mitnehmer
fest ist. Prüfen Sie den Rundlauf des Spinners, indem Sie den Propeller
von Hand drehen.
Der Akku (3S 2600 mAh 40C) wird so im Modell positioniert und mittels
Klettband und Klettschlaufe xiert, dass der Schwerpunkt bei 18mm
hinter dem vorderen CFK-Holm liegt
Abb. 12 + 13
.
5. Einstellungen
Ruderausschläge:
Höhenruder +/-7mm 50% EXPO
Seitenruder +/-30mm 50% EXPO
Querruder +/- 15mm 50% EXPO
Mischer:
• Höhenruder zu Seitenruder, bei Seitenruder +/-30mm
→
3mm
Höhenruder nach oben dazu mischen (linear)
• Querruder entgegengesetzt zum Seitenruder (d.h. bei Seitenruder
rechts fahren die Querruder nach links und bei Seitenruder links
fahren die Querruder nach rechts)
bei Seitenruder +/-30mm
→
3mm Querruder dazu mischen (linear
)
6. Erstflug
Machen Sie einen Reichweitentest und vergewissern Sie sich, dass alle
Ruder richtig herum laufen und auf neutraler Position stehen.
Das Modell wird mit Halbgas aus der Hand gestartet - immer gegen den Wind.
Lassen Sie sich das Modell eventuell von einem geübten Werfer starten.
Hier gibt es zwei Möglichkeiten.
Das Modell wird hinter der Tragäche von unten gegriffen. Der Start muss
mindestens 30° nach oben erfolgen. Alternativ hat sich bei unseren Tests
folgende Methode bewährt:
Halten Sie das Modell in Rückenuglage und geben Sie Halbgas. Werfen
Sie das Modell im Rückenug im ca. 30° Winkel nach oben. Sie brauchen
bei dieser Startmethode kein Tiefenruder drücken. Geben Sie etwas
Querruder und drehen Sie das Modell in die normale Fluglage.
In unserem Produktvideo des FunRacers kann man diese Methode
ansehen.
DE