User manual
5
Vor der ersten Inbetriebnahme:
1. Sicherstellen, daß die Strom- und Wasseranschlüsse den
Installationsanweisungen entsprechen
2. Das Verpackungsmaterial aus dem Gerät nehmen
3. Wasserenthärtungsanlage einstellen
4. 1 Liter Wasser in den Salzbehälter geben und mit Salz
nachfüllen
5. Klarspüler einfüllen.
6. Ein Vorspülgang dürchführer
Wasserenthärteranlage
Wasser enthält je nach Standort mehr oder weniger Kalk- und
Mineralsalze, die sich am Geschirr ablagern und zu
Fleckenbildungen führen. Je höher der Salzgehalt, um so
härter ist das Wasser.
Der Geschirrspülautomat ist mit einem Wasserenthärter
ausgestattet, der durch Anwendung eines besonderen Salzes
kalkfreies Wasser zum Geschirrspülen liefert.
Die Wasserhärte wird durch äquivalente Skalen wie z.B.
deutsche Grade, französische Grade oder Teile pro Million
gemessen.
Der Enthärter ist entsprechend der Wasserhärte an Ihrem
Wohnort einzustellen. Das zuständige Wasserwerk kann Sie
über die Wasserhärte informieren.
Der Wasserenthärter wird im Werk auf Stufe 4 eingestellt.
Sollte diese Stufe für Ihre Gegend nicht geeignet sein, muß
der Enthärter neu eingestellt werden.
Falls Ihre Wasserhärte zur Stufe 0 gehört, benötigen Sie
kein Salz, weil das Wasser weich genug ist.
Drehen Sie in diesem Fall den Entkalker auf Stufe 1 und
verwenden Sie kein Salz, In diesem Zustand bleibt die
Salz-Kontrolllampe an der Bedienungstafel bei
eingeschalteter Maschine immer eingeschalten.
Das Salz ab Stufe 1 verwenden.
Die werkseitige Einstellung kann mit den Programmwahltasten
geändert werden. Jeder Taste entspricht einer bestimmten
Härtestufe.
Eine neue Härtestufe kann auf folgende
Weise eingestellt werden:
1. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste.
2. Drücken Sie ca. 5 Sekunden lang gleichzeitig die
Programmtasten Normal 65°C und Schnellprogramm
55°C bis Sie das kurze Tonsignal für "Befehl angenommen"
hören. Die Kontrolllampe, die der gegenwärtig eingestellen
Härtestufe entspricht, blinkt sehr rasch.
3. Drücken Sie Programmtaste, die der neuen Härtestufe
entspricht, die Sie einstellen möchten.
4. 5 Sekunden nach Drücken einer beliebigen Programmtaste
speichert die Maschine die gewünschte Härtestufe und
kehrt in den Modus der Programmeinstellung zurück.
Einfüllen des regenerierenden Salzes
Verwenden Sie ausschließlich Spezialsalz für
Geschirrspülmaschinen. Sonstige Salzarten enthalten
Anteile von anderen Stoffen, die auf die Dauer den
Wasserenthärter beschädigen können.
Das beim Einfüllen verschüttete Salz kann
korrosionsfördernd sein. Deshalb sollte Salz erst kurz vor
einem Programmstart eingefüllt werden.
Einfüllen:
1. Ziehen Sie den unteren Korb heraus und schrauben Sie die
Verschlußkappe des Salzvorratsbehälters auf.
2. Ein Liter Wasser in den Behälter geben (dies ist nur das
erste Mal notwendig).
3. Den Behälter mit Hilfe des
mitgelieferten Trichters mit
Salz füllen.
4. Nachdem Sie das
Gewinde und die Dichtung
von Salzresten befreit
haben, schrauben Sie die
Verschlußkappe sorgfältig
zu.
Um Sie daran zu erinnern: Ihre Spülmaschine hat auf der
Bedienungsblende eine Salznachfüllanzeige. Die Lampe
leuchtet auf, wenn Salz nachgefüllt werden muß.
Der Salzbehälter enthält immer Wasser. Es ist also normal,
daß dieses bei Salzeinfüllung überläuft.
Hinweis!
Die Salznachfüllanzeige auf der Bedienungsblende
leuchtet nach dem Salzeinfüllen noch 2-6 Stunden,
vorausgesetzt der Geschirrspüler ist eingeschaltet. Bei
Salzsorten, die sich nur sehr langsam auflösen, kann dies
noch länger dauern. Die Funktion des Gerätes ist dadurch
jedoch nicht beeinträchtigt.
Vor dem Gebrauch
Stufe 1= Programmtaste "Vorspül-Programm"
Stufe 2= Programmtaste "Intensiv 70°C"
Stufe 3= Programmtaste "Normal 65°C"
Stufe 4= Programmtaste "BIO 50°C"
Stufe 5= Programmtaste "Schnellprogramm 55°C"
Stufe
Anwendung
von
Regeneriersalz
franz.
Skala
(°TH)
TPM
(Teile pro
Million)
0
1
2
3
4
5
NEIN
JA
JA
JA
JA
JA
0 - 4
5 - 11
12 - 22
23 - 33
34 - 45
46 - 67
0 - 8
9 - 20
21 - 40
41 - 60
61 - 90
91 - 120
0 - 80
81 - 200
201 - 400
401 - 600
601 - 900
901 - 1200
Wasserhärte
deutsche
Skala
(°dH)
SALE
SALT
SALZ
SEL
SR06
70°
65°
55°
50°
BIO
SO207