TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH Technisches Handbuch TS 3x.10 knx Applikationsbeschreibung - Raumtemperaturregler Allgemeine Informationen Das Gerät ist zur Verwendung für folgende Aufgaben vorgesehen: Überwachung der Raumtemperatur in der Gebäudesystemtechnik (Schule, Büro, Hotel, Tagungsstätte etc.), Datenübertragung und Regelung per Bus-System. Das Gerät ist für den Betrieb gemäß den aufgeführten technischen Daten geeignet.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH Inhaltsübersicht Allgemeine Informationen ................................................................................................................................................................................................................................................................................ 1 Applikationsprogramm ..................................................................................................................................
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH Applikationsprogramm Hersteller: Programmname: Installation: Hugo Müller GmbH & Co KG, Sturmbühlstraße 145-149, D-78054 VS-Schwenningen TS 3x.10 knx Fügen Sie das Gerät Ihrer Geräteliste hinzu und öffnen Sie ein neues Projekt. Die ETS Datenbank steht auf unserer Homepage zum Download zur Verfügung: http://www.hugo-mueller.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH Übersicht Parameter Parameter Unterkategorie Parameter Beschreibung Globale Einstellungen Globale Einstellungen Generelle Einstellungen: Betriebszustand senden (inkl. Zykluszeit), Status anfordern (aktiv/inaktiv, anfordern mit) Sendeverzögerung nach Busspannungswiederkehr in Sek. Temperatur Temperatur Sensor Einstellungen Temperatur-Sensor: aktivieren – deaktivieren, Senden der Messwerte, Messwertkorrektur, Sensor-Fehler melden, externer Messwert.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH Nummer Name Objektgröße Datentyp 56 RTR: Stellgröße Hauptstufe Kühlen Objektfunktion Ausgang K L S Ü A K - - Ü - 1 Byte Zählimpulse (0...255) 56 RTR: Stellgröße Hauptstufe Kühlen Ausgang K - - Ü - 1 Byte Prozent (0...
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH Nummer Name Objektgröße Datentyp 81 E1 1-Byte Wert (-128...127) Objektfunktion Ausgang K L S Ü A K - - Ü - 1 Byte 8-Bit vorzeichenlos, Zählimpulse (0...255) 81 E1 1-Byte Wert (0...255) Ausgang K - - Ü - 1 Byte Zählimpulse (0...255) 81 E1 2-Byte Wert (-32.768...32.767) Ausgang K - - Ü - 2 Bytes 2-Byte vorzeichenbehaftet, Pulsdifferenz 81 E1 2-Byte Wert (0...65.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH Nummer Name Objektgröße Datentyp 84 E1 Schalten 4 Betätigungen Objektfunktion Ausgang K L S Ü A K - - Ü - 1 Bit Schalten 84 E1 HZ: Grenzwert überschritten Ausgang K - - Ü - 1 Bit Boolesch 84 E1 Schwellwert Ausgang K - - Ü - 1 Bit Schalten 84 E1 Schwellwert Ausgang K - - Ü - 1 Byte Zählimpulse (0...
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH Nummer Name Objektgröße Datentyp 101 E2 2-Byte Wert (-32.768...32.767) (Ereignis 0) Objektfunktion Ausgang K L S Ü A K - - Ü - 2 Bytes 2-Byte vorzeichenbehaftet, Pulsdifferenz 101 E2 2-Byte Wert (0...65.535) (Ereignis 0) Ausgang K - - Ü - 2 Bytes 2-Byte vorzeichenlos, Pulse 101 E2 4-Byte Wert (-2.147.483.648...2.147.483.647) (Ereignis 0) Ausgang K - - Ü - 4 Bytes 4-Byte vorzeichenbehaftet, Zählimpulse 101 E2 4-Byte Wert (0...4.294.967.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH Nummer Name Objektgröße Datentyp 121 E3 Schalten 1 Betätigung Objektfunktion Ausgang K L S Ü A K - - Ü - 1 Bit Schalten 121 E3 HZ: Zählerstand 1-Byte-Wert Ausgang K - - Ü - 1 Byte 8-Bit vorzeichenlos, Zählimpulse (0...255) 121 E3 HZ: Zählerstand 1-Byte-Wert Ausgang K - - Ü - 1 Byte Zählimpulse (0...
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH Nummer Name Objektgröße Datentyp 141 E4 Ausgabewert Objektfunktion Ausgang K L S Ü A K - - Ü - 2 Bytes Gleitkommawert, Temperatur (°C) 142 E4 Dimmen Ausgang K - - Ü - 4 Bit 3-Bit gesteuert, Dimmer Schritt 142 E4 STOPP/Lamellenverstellung Ausgang K - - Ü - 1 Bit Schritt 142 E4 Schalter (Ereignis 1) Ausgang K - - Ü - 1 Bit Schalten 142 E4 Priorität (Ereignis 1) Ausgang K - - Ü - 2 Bit Prio. Schalten 142 E4 1-Byte Wert (-128...
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH Nummer Name Objektgröße Datentyp 145 E4 Szene speichern Objektfunktion Eingang K L S Ü A K - S - - 1 Bit Freigeben 145 E4 Speichern freigeben Eingang K - S - - 1 Bit Freigeben 145 E4 Schalten Stufe 5 Ausgang K - - Ü - 1 Bit Schalten 145 E4 Schalten lange Betätigung Ausgang K - - Ü - 1 Bit Schalten 145 E4 Bit Schwellwert 1 Ausgang K - - Ü - 1 Bit Schalten 145 E4 Byte Schwellwert 1 Ausgang K - - Ü - 1 Byte Zählimpulse (0..
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH Nummer Name Objektfunktion K L S Ü A Objektgröße Datentyp - 1 Bit Freigeben K - - Ü - 1 Bit Schalten Ausgang K - - Ü - 1 Bit 1-Bit, Alarm Ausgang K - - Ü - 1 Bit Schalten E5 Jalousie AUF/AB Ausgang K - - Ü - 1 Bit Auf/Ab 161 E5 Schalter (Ereignis 0) Ausgang K - - Ü - 1 Bit Schalten 161 E5 Priorität (Ereignis 0) Ausgang K - - Ü - 2 Bit Prio. Schalten 161 E5 1-Byte Wert (-128...
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH Nummer Name Objektgröße Datentyp 162 E5 Schalten Stufe 2 Objektfunktion Ausgang K L S Ü A K - - Ü - 1 Bit Schalten 162 E5 Schalten 2 Betätigungen Ausgang K - - Ü - 1 Bit Schalten 162 E5 ZZ: Zählerstand 1-Byte-Wert Ausgang K - - Ü - 1 Byte 8-Bit vorzeichenlos, Zählimpulse (0...255) 162 E5 ZZ: Zählerstand 1-Byte-Wert Ausgang K - - Ü - 1 Byte Zählimpulse (0...
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH Kommunikationsflags Flag K L S Ü A Name Kommunikation Lesen Schreiben Übertragen Aktualisieren Bedeutung Objekt kann kommunizieren Objektstatus kann abgefragt werden (ETS, Display usw.) Objekt kann empfangen Objekt kann senden Objekt kann einen Wert von einem anderen Busteilnehmer anfordern. Die Antwort wird als Schreibbefehl interpretiert und aktualisiert den Wert des Kommunikationsobjektes.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH 1. Globale Einstellungen (Bild zeigt veränderte Grundeinstellungen) Bezeichnung In Betrieb senden Status anfordern Sendeverzögerung nach BusspannungsWiederkehr in …s Auswahlmöglichkeiten Inaktiv Sendet ‚0‘ Sendet ‚1‘ In Betrieb 0 bis 65535 Sekunden Zykluszeit [s] Inaktiv Aktiv Status anfordern mit ‚0‘ Status anfordern mit ‚1‘ Status anfordern mit ‚0‘ und ‚1‘ 2 bis 255 Sekunden Beschreibung Keine Reaktion.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH 2. Temperatur Sensor Bezeichnung Temperatur Sensor Auswahlmöglichkeiten Inaktiv Aktiv Fehler Temperatur-Sensor Temperaturwert senden bei Änderung Temperaturwert zyklisch senden Messwertkorrektur (Offset) -5 K bis + 5 K Externer Messwert Inaktiv Aktiv Anteil: Beschreibung Temperatur Sensor deaktiviert. Werden für mehr als 10 Minuten keine neuen Messwerte vom Sensor zur Verfügung gestellt, so wird der Sensorfehler gemeldet. Keine Ausgabe von Sensorfehlern.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH 3. Temperatur Alarme Bezeichnung Frostalarm Auswahlmöglichkeiten Inaktiv Aktiv Frosttalarm wenn Temperatur Frosttalarm senden bei Statusänderung Frosttalarm zyklisch senden Hitzealarm Inaktiv Aktiv Hitzealarm wenn Temperatur Hitzealarm senden bei Statusänderung Hitzealarm zyklisch senden < 1 °C bis < 10 °C Beschreibung Keine Reaktion.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH 4. Temperatur Regler 4.1 Temperatur Regler – Heizen und Kühlen PI Regler: Ein PI-Regler ist ein stetiger Regler, der sich aus einem proportionalen Anteil (P-Anteil) und einem integralen Anteil (I-Anteil) zusammensetzt. Die Größe des P-Anteils wird dabei in Kelvin, die des I-Anteils in Minuten angegeben. Bei einer stetigen PI-Regelung wird die Stellgröße in prozentualen Stufen bis zu einem maximalen Wert gesteuert.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH 4.2 Temperatur Regler – Allgemein Bezeichnung Sperrobjekt Heizbetrieb: Aktivierung Sperrobjekt Kühlbetrieb: Aktivierung Auswahlmöglichkeiten Inaktiv Beschreibung Sperrobjekt nicht aktiv. Aktiv Durch das Empfangen eines externen Objektes kann das Senden der Stellgrößen unterbunden werden. Damit kann ein ungewünschtes Anlaufen von Aktoren verhindert werden (Bsp.: bei geöffnetem Fenster nicht heizen). Sperrobjekt nicht aktiv.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH 4.3 Temperatur Regler – Sollwerte Bezeichnung Komforttemperatur Auswahlmöglichkeiten 18° bis 30°C 0,1 °C Schritte Beschreibung Einstellung der Komforttemperatur. Absenkung Standby Heizen und Anhebung Standby Kühlen Absenkung Eco Heizen und Anhebung Eco Kühlen Abstand zur Hauptstufe Heizen / Kühlen 0 K bis 10 K 0,1 K Schritte Einstellung der Differenz zur Komforttemperatur in Kelvin.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH 4.4 Temperatur Regler – Hauptstufen bzw. Zusatzstufen (Bild links zeigt Hauptstufe Heizen, PI- Regler mit Stellgröße Ausgabeformat: PWM) Bezeichnung Regler Typ Auswahlmöglichkeiten PI-Regler Beschreibung Auswahl des Reglertyps. Proportionalbereich Nachstellzeit Stellgröße Ausgabeformat PWM Zyklus Wert der min. Stellgröße Wert der max.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH 5. Eingänge 5.1 Allgemein Bezeichnung Anzahl Telegramme begrenzen Auswahlmöglichkeiten Inaktiv Aktiv Beschreibung Keine Reaktion. Die Anzahl der zu sendenden Telegramme wird gemäß nachfolgender Einstellungen begrenzt. Maximale Anzahl gesendeter Telegramme 1 bis 255 Anzahl der zu übertragenden Telegramme. Maximale Anzahl gesendeter Telegramme pro 50 Millisekunden bis 60 Sekunden Basis für Anzahl zu übertragender Telegramme.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH 5.2 E1 – E5 Allgemein Bezeichnung Bezeichnung Funktion Auswahlmöglichkeiten Inaktiv Binäreingang (Verfügbar für E1-E5) Analogeingang (Nur E1) TemperaturfühlerEingang (Nur E4) Schalten / Alarm Dimmen Jalousie Wert Szene Schaltfolgen Mehrfachbetätigung Impulszähler Beschreibung Möglichkeit zur Benennung des jeweiligen Eingangs für eine bessere Übersicht. Eingang deaktiviert. Verfügbar für Eingänge E1 bis E5 (insgesamt 5x).
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH 5.2.1 5.2.1.1 E1 – E5 Funktion Binäreingang Schalten/Alarm (Bild links zeigt Eingang 1, Einstellungen Binäreingangsfunktionen für Eingänge E2…E5 sind vergleichbar) Beschreibung der Funktionen / Einstellungen siehe nachfolgende Seite.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH Bezeichnung Schalt-/ Alarmsensor Unterscheidung Zwischen kurzer und langer Betätigung Objekt freigeben „Ereignis 0/1 starten“ Reaktion bei Ereignis 0 Auswahlmöglichkeiten Schalter Alarm Inaktiv Mindestsignaldauer aktivieren Eingang abfragen nach Download, ETS-Reset und Busspannungs-Wiederkehr Aktiv Lange Betätigung ab …in s.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH 5.2.1.2 Dimmen Bezeichnung Schalt-/ Dimmsensor Auswahlmöglichkeiten Dimmer / Schalter Lange Betätigung ab … in s Bei kurzer Betätigung (Schalten): Dimmer Dimmverfahren Entprellzeit in ms Objekt freigeben „sperren“ Start / Stopp Stufen Inaktiv Aktiv Beschreibung Auswahl Funktionsweise als Dimmer und Schalter 0,3 bis 10,0 Sek.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH 5.2.1.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH 5.2.1.4 Wert Beschreibung der Parameter siehe nächste Seite.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH Bezeichnung Unterscheidung zwischen kurzer und langer Betätigung Auswahlmöglichkeiten Inaktiv Mindestsignaldauer aktivieren Beim Öffnen des Kontakts in Wert Beim Schließen des Kontakts in Wert Eingang abfragen nach Download, ETS-Reset, Busspannungswiederkehr Inaktiv Aktiv 1…65535 x 0,1 Sek. 1…65535 x 0,1 Sek. Inaktiv Lange Betätigung ab … in s Eingang ist bei Betätigung 0,3 bis 10,0 Sek.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH 5.2.1.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH 5.2.1.6 Schaltfolgen * Hinweis – Art der Schaltfolge = „Zu-/Abschalten (mehrere Taster)“: Bei Verwendung dieser Option sind zwei Binäreingänge als „Schaltfolgen“ zu konfigurieren. Einer der Eingänge muss hierbei als Richtung bei Betätigung „hochschalten“, der andere Eingang auf „herunterschalten“ konfiguriert sein.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH 5.2.1.7 Mehrfachbetätigung Bezeichnung Eingang ist bei Betätigung Max.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH 5.2.1.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH 5.2.1.8.1.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH 5.2.2 Funktion Analogeingang (Nur für Eingang E1 verfügbar) 5.2.2.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH 5.2.2.2 E1 Ausgabe Bezeichnung Filter Ausgabewert Senden Objekt freigeben „Sperren“ Auswahlmöglichkeiten Inaktiv Niedrig (Mittelwert über 4 Messungen) Mittel (Mittelwert über 16 Messungen) Hoch (Mittelwert über 64 Messungen) auf Anforderung bei Änderung zyklisch bei Änderung und zyklisch Ausgabewert wird gesendet ab …% Änderung des Ausgabebereichs Ausgabewert wird gesendet alle … s Inaktiv Aktiv 1…100% 5 s… 24 Std. Beschreibung Filter deaktiviert.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH 5.2.2.3 E1 Schwellwert Bezeichnung Schwellwert verwenden Auswahlmöglichkeiten Inaktiv Aktiv Toleranzband untere Grenze in % des Ausgabebereichs Toleranzband obere Grenze in % des Ausgabebereichs Grenzwert über Bus änderbar Datentyp Schwellwertobjekt Senden wenn Schwellwert unterschritten Senden wenn Schwellwert überschritten Mindestdauer der Unterschreitung Mindestdauer der Überschreitung 0…100% Beschreibung Funktion deaktiviert.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH 5.2.2.4 E1 Schwellwert Ausgabe Bezeichnung Schwellwert senden Auswahlmöglichkeiten Bei Änderung Bei Änderung und Zyklisch Beschreibung Schwellwert wird nur bei Änderung versendet Senden wenn Schwellwert unterschritten, alle …s 5 Sek… 24 Std. Senden wenn Schwellwert überschritten, alle …s 5 Sek… 24 Std.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH 5.2.3 Funktion externer Temperaturfühlereingang (Nur am Eingang E4/5 verfügbar) Genereller Hinweis: Bei Verwendung von E4 als Temperaturfühlereingang kann E5 nicht als separater Eingang betrieben werden! 5.2.3.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH 5.2.3.2 E4/5 externer Temperaturfühler bzw. Temperaturbegrenzer Fußbodenheizung Bezeichnung Typ Temperatursensor Temperaturoffset in K Leitungsfehlerkompensierung Auswahlmöglichkeiten PT1000 TF06 -5,0…+5,0 K Keine Länge Widerstand Beschreibung Auswahl des angeschlossenen Temperaturfühler-Typs Einstellbarer Offset für den Temperaturfühler-Wert Funktion deaktiviert.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH 5.2.3.3 E4/5 Ausgabe Bezeichnung Filter Ausgabewert Senden Objekt freigeben „Sperren“ Auswahlmöglichkeiten Inaktiv Niedrig (Mittelwert über 4 Messungen) Mittel (Mittelwert über 16 Messungen) Hoch (Mittelwert über 64 Messungen) auf Anforderung bei Änderung zyklisch bei Änderung und zyklisch Ausgabewert wird gesendet ab einer Änderung von x 0,1°C Ausgabewert wird gesendet alle … s Inaktiv Aktiv 1…200 5 s… 24 Std. Beschreibung Filter deaktiviert.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH 5.2.3.
TECHNISCHES HANDBUCH TS 3x.10 KNX – DEUTSCH 5.2.3.5 E4/5 Schwellwert 1 / 2 Ausgabe (nur wenn E4 Temperaturfunktion = Temperatur) Bezeichnung Schwellwertobjekt senden Auswahlmöglichkeiten Bei Änderung Bei Änderung und Zyklisch 5.2.3.6 Beschreibung Schwellwert wird nur bei Änderung versendet Senden, wenn Schwellwert unterschritten, alle …s 5 Sek… 24 Std. Senden, wenn Schwellwert überschritten, alle …s 5 Sek… 24 Std.