User Manual
Astro AUS
n
n
n
g
o
S
n
b
e
u
i
a
e
u
h
g
c
f
s
r
a
e
n
V
g
n
n
n
g
o
S
n
b
e
u
i
a
e
u
h
g
c
f
s
r
a
e
n
V
g
Astro AUS
Sperrzeit gesetzt auf 6:00 Uhr
(Unterdrückung der Astro-Schaltzeit bis 6:00 Uhr)
e
[Nacht] EIN
6
:
0000
x
U
a
ba
f
f
e
8
:
2300
y
a
ba
f
f
A
Astro AUS
Licht AUS Licht EIN Licht AUS
e
EIN
6
:
0000
x
K
U
P
H
a
ba
f
f
A
Licht AUS Licht EIN
e
4
:
4700
y
a
ba
f
f
A
Astro AUS
Licht AUS
e
EIN
6
:
00
00
y
K
U
P
H
b
x
U
P
H
a
ba
f
f
AA
e
4
:
47
00
y
a
ba
f
f
A
Astro AUS
i
e
t
n
r
W
i
e
t
n
r
W
e
i
t
n
r
W
e
i
t
n
r
W
m
e
m
r
o
S
m
e
m
r
o
S
Fehlschaltung - Licht brennt tagsüber!!
Licht AUS Licht AUS
Vermeidung von Fehlschaltungen bei Astro-Uhren der pro-Generation
[von Geräten bis Herstelldatum KW19/2009. Aktuellere Geräte berücksichtigen
diese mögliche Fehlerquelle vollautomatisch]
Programmierbeispiel Astro-Uhr (Bild 1 - Bild 3)
1
2
3
Durch die Verschiebung der Dämmerungszeiten (Sommer <-> Winter) ändern sich im Jahresverlauf
die Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten. Dabei kann es vorkommen, dass sich Ihre
programmierten Astro-Schaltzeiten ungünstig zu Ihren programmierten Standard-Schaltzeiten
verhalten.
Ein Schaltuhr bei der eine Standard-Einschaltung auf 6:00 Uhr programmiert wurde, funktioniert im
Winter tadellos, da die astronomische Ausschaltzeit (Astro Aus), wie in unserem Beispiel, erst um
8:23 Uhr ausgeführt wird und somit nach der Standard-Einschaltung (EIN bzw. Nacht EIN) liegt. =>
Siehe Bild 1
Im Sommer dagegen, kann es passieren, dass die astronomische Ausschaltung (Astro Aus), durch
die Verschiebung des Sonnenaufgangs, vor Ihrer eigentlichen Standard-Einschaltung (EIN bzw.
Nacht EIN) liegt. In unserem Beispiel wird die astronomische Ausschaltzeit um 4:47 Uhr ausgeführt
und liegt somit vor der Standard- Einschaltzeit. Da keine sogenannte “Sperrzeit” gesetzt wurde
führt dies zu einer Fehlschaltung. Das Licht bleibt tagsüber eingeschaltet. => Siehe Bild 2
In der alten Ausführung der Astro-Uhren (Astrouhren der pro-Generation mit Herstelldatum bis
KW19/2009) kann diese Fehlerquelle durch sogenannte Sperrzeiten verhindert werden: Die
Sperrzeiten unterdrücken am Morgen die zu frühe, bzw. am Abend die zu späte Ausführung der
astronomischen Schaltzeiten und wirken somit Fehlschaltungen entgegen.
Lösung der Problematik = Aktivierung der Sperrzeiten: Hier ist nach dem Herstelldatum Ihrer Astro-
Uhr zu unterscheiden.
Im Menü “Einstellungen” unter dem Menü-Punkt “Astro” finden Sie die so genannten Sperrzeiten
=> “Sperrzeit Aufgang” und “Sperrzeit Untergang”. Wir empfehlen Ihnen die Sperrzeiten zu
aktivieren und entsprechend Ihrer Standard-Einschaltung am Morgen bzw. Standard-Ausschaltung
am Abend zu programmieren.
Als Beispiel: Möchten Sie am Morgen um 6:00 Uhr das Licht einschalten und per astronomischer
Ausschaltzeit (Astro-Aus) wieder ausschalten, sollten sie die Sperrzeit wie folgt setzen:
Einstellungen => Sperrzeit Aufgang => Mit Sperrzeit = > 6:00 Uhr. Astronomische Schaltzeiten die
vor 6:00 Uhr liegen werden somit bis 6:00 Uhr unterdrückt und erst dann ausgeführt.
Somit verhindern Sie diese hier diskutierte Fehlschaltung! => Siehe Bild 3
Die Uhr führt nur sinnvolle Schaltzeiten aus, die oben genannte Fehlerquelle wird
vollautomatisch unterdrückt!!!
Bei Uhren ab Herstelldatum KW19/2009 sollte beachtet werden, dass Sie Ihre Standard-
Ausschaltung [Nacht AUS] bzw. Ihre Standard-Einschaltung [Nacht EIN] in einem zeitlichen
begrenzten Rahmen setzen:
Nacht Aus = empfohlener Zeitrahmen 12:00 - 23:59 Uhr
Nacht Ein = empfohlener Zeitrahmen 00:00 - 12:00 Uhr
Möchten Sie Nacht-Schaltzeiten außerhalb dieser Zeitbereiche setzen, empfehlen wir Ihnen mit
Extra-Schaltzeiten [Extra EIN / Extra AUS] zu arbeiten. Weitere Informationen zu den Extra-
Schaltzeiten finden Sie in Ihrer Bedienungsanleitung.
Für astronomische Uhren der pro-Generation mit Herstelldatum bis Mai 2009 gilt:
Für astronomische Uhren der pro-Generation ab Herstelldatum Mai 2009 gilt:
Erläuterung Herstelldatum siehe Seite 2!!
(6:00)(6:00)
Programmierbeispiel im Winter
Programmierbeispiel im Sommer [ohne Sperrzeiten = Fehlschaltung möglich!!]
Programmierbeispiel im Sommer [mit Sperrzeiten = Vermeidung einer Fehlschaltung]
Seite 1