Operation Manual
Hugo Müller GmbH & CO KG ● Sturmbühlstr. 145-149 ● 78054 VS-Schwenningen ● E-Mail: info@hugo-mueller.de ● www.hugo-mueller.de BA GS80.22knx; DE, EN – 23963 - 2019.01V02
BEDIENUNGSANLEITUNG KOHLENMONOXIDSENSOR GS 80.22 KNX
Technische Daten
Sicherheitshinweise / Bestimmungsgemäße Verwendung / Entsorgung
Anschlussspannung
Über KNX-Busspannung
Busstrom
Im Alarmfall bis zu 16mA
Im Normalbetrieb 5mA
Sensorik
Kohlenmonoxid (CO)
relative Luftfeuchtigkeit
Temperatur
Eingänge
1x Test-/Reseteingang (T/R)
2x konfigurierbare Binäreingänge
Ausgänge
2x konfigurierbare Ausgänge
Erwartete Lebensdauer
8 Jahre
Messbereich CO-Konzentration
5 – 1.000 ppm
Messbereich rel. Luftfeuchtigkeit
0 – 100%
Messbereich Temperatur
0 – 50°C
Zulässige Umgebungstemperatur
0° … +50°C
Alarmlautstärke
> 85 dB (A) / 1 m
Gehäuse
selbstverlöschendes Thermoplast
Einbau
Wand- oder Deckenmontage Aufputz
Anschlussart
Push-in Klemme
Anschluss externe
Ein-/Ausgänge
Leitungsquerschnitt max. 6 x 0,5 mm²
Abisolierlänge 7 mm
Schutzart
IP 20 nach DIN EN 60529
Schutzklasse
III bei bestimmungsgemäßer Montage
WARNUNG! ES BESTEHT GEFAHR DURCH EINEN ELEKTRISCHEN SCHLAG ODER BRANDGEFAHR!
Einbau, Anschluss und Montage dürfen ausschließlich von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden!
Das Gerät ist nicht für sicherheitsrelevante Anwendungen geeignet!
Das Gerät ist nicht dafür vorgesehen, Personen vor akuten Wirkungen von Kohlenmonoxid zu schützen.
Das Gerät ist lediglich dafür vorgesehen, den Komfort zu steigern.
Die bestimmungswidrige Verwendung des Gerätes kann zu Sach- und Personenschäden führen.
Das Gerät ist umweltgerecht und entsprechend den Elektrovorschriften zu entsor gen.
Das Gerät ist ausschließlich zum Einsatz in trockenen Räumen geeignet.
Die Installation des Gerätes dient nicht als Ersatz für die ordnungsgemäße Installation, Benutzung und Instandhaltung von bre nnstoffbetriebenen
Geräten einschließlich zugehörigen Lüftungs- und Abgassysteme.
Jede Art von Fern-Stummschaltung darf ausschließlich nur in der Sichtlinie des CO-Sensors benutzt werden
Bei Eingriffen oder Änderungen am Gerät erlischt die Garantie!
Nur an die auf dem Gerät angegebene Spannung und Frequenz anschließen! [KNX-Busspannung (Nennspannung 29V)]
Das Gerät ist so zu installieren, dass auch außergewöhnlich hohe Störstrahlung die Funktion nicht beeinträchtigen kann!
Installation und Anschluss dürfen nur entsprechend den nationalen Bau- und Elektrovorschriften / Sicherheitsbestimmungen durchgeführt werden!
Beschädigte Geräte dürfen nicht in Betrieb bzw. müssen sofort außer Betrieb genommen werden!
Beachten Sie die Vorschriften und Hinweise aus dem Handbuch „Haus- und Gebäudesystemtechnik“ des ZVEI/ZVEH.
Dies gilt insbesondere für die fachgerechte Verlegung der Busleitungen und die Inbetriebnahme des KNX Gerätes.
Allgemeines zu Kohlenmonoxid
Installationsorte
Kohlenstoffmonoxid (CO) ist ein farbloses, geruchloses und nichtreizendes Gas,
das schnell zur tödlichen Gefahr werden kann. Die ersten Anzeichen für eine
geringe Konzentration von Kohlenstoffmonoxid im Raum können leichte
Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel und Übelkeit sein.
Das meiste Kohlenmonoxid in der Umwelt wird während der Verbrennung von
kohlenstoffhaltigem Material erzeugt z.B.
Feste Brennstoffe (z.B. Kohle, Koks, Holz)
Flüssige Brennstoffe (z.B. Öl, Benzin)
Gasförmige Brennstoffe (z.B. Erdgas, Stadtgas, Flüssiggas LPG)
Folgende Auswirkungen kann CO auf den menschlichen Körper haben:
Konzentration CO
Wirkung*
200 ppm
Geringe Kopfschmerzen, Ermüdung, Schwindel, Übelkeit
nach 2 bis 3 Stunden
400 ppm
Kopfschmerzen in der Stirn innerhalb von 1 bis 2 Stunden,
lebensbedrohlich nach 3 Stunden
800 ppm
Schwindel, Übelkeit und Schüttelkrämpfe innerhalb von 45
Minuten, lebensbedrohlich nach 2 Stunden
1.600 ppm
Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit innerhalb von 20
Minuten. Bewusstlosigkeit innerhalb von 2 Stunden, Tod
innerhalb von 1 Stunde möglich
3.200 ppm
Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit innerhalb von 5
bis 10 Minuten. Tod innerhalb von 25 bis 30 Minuten
*in Anlehnung an OSHA (Occupational Safety and Health Administration))
Idealerweise sollte ein CO-Sensor in folgenden Räumen eingesetzt
werden:
Räume mit Verbrennungseinrichtungen
Häufig genutzte Räume, wie Wohnzimmer oder Küchen
In jedem Schlafzimmer
Bei mehreren Verbrennungseinrichtungen und begrenzter
Verfügbarkeit von Geräten sollte bei der Entscheidung des
Installationsorts folgende Punkte bevorzugt werden:
Der Installationsraum enthält keinen oder einen offenen
Rauchabzug
Der Installationsraum, indem sich die Bewohner am längsten
aufhalten.
Bei einem 1-Zimmer-Apartment sollte das Gerät so weit wie möglich
von der Kochstelle, aber nahe zur Schlafstelle angebracht werden.
Wenn eine Verbrennungseinrichtung in einem normalerweise nicht
benutzen Raum vorhanden ist (z.B. Heizungskeller), sollte das Gerät
so angebracht werden, dass der Alarm leicht gehört werden kann.
Alternativ kann eine externe Alarmsirene mit dem Gerät angesteuert
werden.
Der CO-Sensor sollte nicht installiert werden:
Wo die Funktion beeinträchtigt wird
(z.B. hinter Möbeln, Vorhängen oder Regalen)
Direkt über einem Abfluss
Neben einer Tür oder einem Fenster
(keine zuverlässige Detektion gewährleistet)
Neben einem Abluftventilator
Neben einem Luftabzug oder anderen ähnlichen
Lüftungsöffnungen
An einem nassen oder feuchten Ort
In einer Umgebung, in der die
Umgebungstemperatur den
Produktspezifikationen abweicht
An staubigen, schmutzigen oder öligen Orten
In unmittelbarer Nähe des Kochherdes
Kohlenmonoxid neigt dazu nach oben zu steigen, bis es abkühlt. Bei einer Wandmontage sollte es nahe der Decke
positioniert werden und in einer Höhe oberhalb aller Türen oder Fenster.
Der Mindestabstand von der Decke beträgt 150mm.
Bei einer Deckenmontage sollte der CO-Sensor mindestens 300mm von der Wand angebracht werden.
Es sollte einen waagerechten Abstand zwischen 1m und 3m von der möglichen Quelle haben und sich bei
Raumunterteilungen auf der Seite der möglichen Quelle befinden.
In Räumen mit schrägen Decken sollte der CO-Sensor auf der höheren Seite des Raumes installiert werden.
In Schlafzimmern und in Zimmern/Bereichen (z.B. Flur, Treppenabsatz), welche v on Verbrennungseinrichtungen
entfernt liegen, sollte sich das Gerät in Kopfhöhe der Bewohner befinden.
Montage
Vor Montage- und Installationsarbeiten Spannung freischalten und die
Spannungsfreiheit prüfen!
Das Gerät ist für die Montage auf einer Unterputzdose oder für die Wandmontage
geeignet
Bitte achten Sie darauf, dass kein Staub in das Gerät gelangt
Nach Inbetriebnahme benötigt das Gerät ca. 10 Sekunden bis zur ersten korrekten
Messung.
STEP 1:
Öffnen Sie das Gehäuse an der Unterseite durch Eindrücken der Lasche
mittels Schraubendreher und nehmen die Geräte-Abdeckung ab.
STEP 2:
Verschrauben Sie die Geräte-Rückwand mit einer Unterputzdose bzw.
direkt auf die Wand (siehe Montage-Hinweis)
STEP 3:
Nach Verkabelung drücken Sie die „Lern-Taste“, um das Gerät in Betrieb
zu nehmen (dies ist auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich)
STEP 4:
Setzen Sie die Geräte-Abdeckung nach der Montage wieder auf!
Zustand- und Alarmanzeigen
Der CO-Sensor besitzt 3 optische LED-Anzeigen für „Alarm“, „Error“ und „Power“. Die Zustände
Alarm und Error werden wie untenstehend von einem akustischen Signal begleitet.
Funktion „Stand-Alone“
Der CO-Sensor kann mit entsprechender Spannungsversorgung (KNX-Busspannung) ohne
ETS-Konfiguration verwendet werden.
Die Zustände werden am Gerät wie folgt signalisiert:
Zustand
Akustisches Signal
„ALARM“
(rote LED)
„ERROR“
(gelbe LED)
„POWER“
(grüne
LED)
Bereit
-
-
-
AN
Alarm
AN (Dauerton)
Schnelles Blinken
-
Fehler
2x Töne pro Minute
(synchron mit LED)
-
2x Blinken pro Minute
(synchron mit Ton)
Störung
-
-
Blinken
Zustand „Störung“
In dem Zustand „Störung“ kann das Gerät weiterhin verwendet werden, jedoch ist hier
nicht sichergestellt, dass der gemessene CO-Wert dem reellen Wert entspricht.
Zustand „Fehler“
Der CO-Sensor führt stündlich einen Selbsttest durch. Im Fehlerfall geht der CO-Sensor
in den „Fehler“-Zustand.
„Alarm“ - Bedingungen
Folgende, nicht veränderbare Bedingungen lösen den Alarm aus:
CO-Konzentration
Kein Alarm innerhalb von
Alarm spätestens nach
30 ppm
120 min.
-
50 ppm
60 min.
90 min.
100 ppm
10 min.
40 min.
300 ppm
-
3 min.
Testfunktion
Mit der Testfunktion können die LED-Anzeigen und das akustische Signal
überprüft werden.
Diese Funktion ist durch den lokalen Binäreingang „T/R“, den Mikrotaster
„T/R“ oder das Kommunikationsobjekt „Testfunktion“ aktivierbar.
Eine Testfunktion kann nur durchgeführt werden, wenn keine
Alarmbedingung und kein Sensorfehler (Zustand „Fehler“) aktiv sind.
Die Dauer des Tests beträgt ca. 10 Sekunden. Während dieser Zeit
leuchten alle LEDs auf und es ertönt eine spezifische Tonfolge.
Beim Aktivieren von „T/R“ im Alarmzustand und einer CO-Konzentration
von <50 ppm wird der Alarm und Wertezähler zurückgesetzt.
Das akustische Signal wird in einer hohen Lautstärke
wiedergegeben!
Ist das akustische Signal mit Hilfe der ETS deaktiviert, so ertönt
während des Tests keine Tonfolge!