Operation Manual
BA FU40knx HARDWARE N; DE,GB - 23004 - ED – V4
Funkempfänger
GPS-Zeit - KNX
Sicherheitshinweise
Verwendung
!!WARNUNG!! Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag
oder Brandgefahr!!
=> Einbau, Anschluss und Montage dürfen ausschließlich von einer
entsprechend geschulten Elektrofachkraft durchgeführt werden!
=> Vor Montage- und Installationsarbeiten muss das Gerät spannungsfrei
geschaltet werden!
=> Beschädigte Geräte dürfen nicht in Betrieb bzw. müssen sofort außer
Betrieb genommen werden!
Nur an die geeignete Spannung und Frequenz anschließen. Der Licht- /
Helligkeitssensor darf nur mit einer Schutzkleinspannung betrieben
werden!
Bei Eingriffen oder Änderungen am Gerät erlischt die Garantie!
Das Gerät ist so zu installieren, dass auch außergewöhnlich hohe
Störstrahlung die Funktion nicht beeinträchtigen kann!
Installation und Anschluss dürfen nur entsprechend den nationalen Bau- und
Elektrovorschriften / Sicherheitsbestimmungen durchgeführt werden!
Beachten Sie die Vorschriften und Hinweise aus dem Handbuch „Haus- und
Gebäudesystemtechnik“ des ZVEI/ZVEH. Dies gilt insbesondere für die
fachgerechte Verlegung der Busleitungen und die Inbetriebnahme
des KNX Gerätes.
Verwendung:
Der “Funkempfänger GPS-Zeit – KNX” kann folgende Daten
auf den KNX Bus senden: Zeit-Standard / Geographische
Koordinaten / Zeitlicher Verlauf des Winkels der
Sonneneinstrahlung über den Tag / Sonnenaufgangs- und
Sonnenuntergangszeiten / Außentemperatur / Lux-Werte
Bitte beachten Sie:
In den Polargebieten werden während Polarnächten bzw.
Polartagen die Werte der Sonnenwinkel wie folgt fixiert:
=> Höhenwinkel / Zenitwinkel = 0°
=> Azimut = Nordhalbkugel Azimut Süd /
Südhalbkugel Azimut Nord
Technische Daten
Anschluss-Spannung:
über KNX-Busspannung (Nennspannung 29V)
Busstrom:
ca. 10 mA
Bussystem:
KNX
Schutzart:
IP 54 nach DIN EN 60529
Umgebungstemperatur:
-30°C … 55°C
Vorschriften // Prüfzeichen:
EN 60730 // CE
Gehäuse:
selbstverlöschendes Thermoplast
Montageart:
Wandaufbau mit Befestigungswinkel
Anschlussart:
KNX-Busklemme
Technische Änderungen vorbehalten
Installationshinweis
Der GPS-Empfänger ist so zu installieren, dass keine Hindernisse (Bäume / Wände / Decken / etc) zwischen Geräteoberseite und Himmel e inen störungsfreien Empfang beeinträchtigen können.
Innerhalb eines Umkreises von 1m um den GPS-Empfänger dürfen keine Transformatoren, Relais, Schütze oder dergleichen installiert sein. Falls sich in diesem Umkreis eine Leuchtstoff-Lampe befindet, muss gewährleistet
sein, dass diese hin und wieder ausgeschaltet ist, damit während der Ausschaltzeit ein korrekter Empfang möglich wird.
Bei Wandmontage sollte diese frei von elektrischen Leitungen und störenden Metallkörpern sein.
Blinkt die GPS-LED auf der Geräteunterseite des Empfängers NICHT: Nicht angeschlossen / Falschanschluss / Bitte überprüfen Sie den Anschluss (Busklemmen)
Blinkt die GPS-LED auf der Geräteunterseite des Empfängers schnell (5 Hz Takt): Korrekter Anschluss / Suche nach GPS-Signal (Bis zu 15 Minuten)
Blinkt die GPS-LED auf der Geräteunterseite des Empfängers langsam (Sekundentakt): Korrekter Anschluss / Signalempfang OK
Sollte die GPS-LED auf der Geräteunterseite des Empfängers nach mehr als 15 Minuten immer noch schnell blinken (5 Hz Takt ): Event. kein korrekter Empfang des Signals. Bitte suchen Sie einen anderen Standort.
Montage und Anschluss des Gerätes
Anschluss / Wandmontage
Beide Schrauben an der Unterseite des Gehäuses lösen und Grundplatte abheben.
Kabel durch die beiliegende Kabeltülle und durch die Öffnung der Grundplatte führen.
Kabel entsprechend Polarität mit dem abnehmbaren BUS-Klemmenblock verbinden.
Falls notwendig BUS-Klemme wieder aufstecken bzw. richtigen Sitz prüfen.
Ergebnis => Bei richtigem Anschluss der Kabel an die BUS-Klemme blinkt die GPS-LED
Funkempfänger programmieren (siehe Konfiguration Funkempfänger)
Kabeltülle entsprechend in die Öffnung der Grundplatte montieren.
Gehäuse wieder mit der Grundplatte verschrauben.
Befestigungswinkel an der Wand verschrauben und Funkempfänger aufstecken (siehe Bohrplan).
Konfiguration Funkempfänger
Die Parametrierung des Funkempfängers erfolgt über die ETS-Software: Vergabe physikalische Adresse,
Vergabe Gruppenadressen, Einstellung Funktionsparameter
Programmieren des Funkempfängers
Drücken Sie die Einlerntaste
Ergebnis => Die KNX-LED leuchtet (bis die ETS Software den Funkempfänger programmiert)
Hinweis => Bitte überprüfen Sie die korrekte Programmierung an Hand Ihrer ETS Software
Nehmen Sie Rücksicht auf unsere
Umwelt! Entsorgen Sie die Geräte
umweltgerecht!
Bohrplan Wandhalter [ NICHT MAßSTABSGERECHT ]